• 4152 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18573 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Weiterbildung Innenarchitektur | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Jede:r, der und die sein und ihr eigenes Heim einrichten möchte, hat kreative Ideen, die er und sie gerne umsetzen möchte. Ein Fernlehrgang Innenarchitektur unterstützt Dich bei der Raumgestaltung und Raumplanung. Dabei sind viele Faktoren zu beachten. Lichteinfall, Raumzuschnitte oder  Farbharmonie haben einen großen Einfluss auf die Wohnatmosphäre. Auch ökologische Aspekte wie Materialwirkung und Funktionalität von neuen Energieressourcen kommen in Fernlehrgängen nicht zu kurz.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Innenarchitektur

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 5 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Innenarchitektur bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Innenarchitektur

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 12 Monate - 24 Monate
   Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden - 10 Stunden

   Abschluss

Zertifikat
   Kosten 708 € (Laudius Akademie für Fernstudien)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?


- Werbung -

Zunächst wirst Du in die Grundlagen der Wohnfunktionen und den konkreten Ansprüchen an Wohnbedürfnissen herangeführt:

  • Zeittypische Wohnbedürfnisse
  • Tendenzen der Wohnraumgestaltung
  • Wohnbereiche und Raumorganisation
  • Planung und Gestaltung
  • Gestaltungselemente
  • Optische Wirkung
  • Qualitätsurteile
  • Zweckmäßigkeit, Material- und Werkgerechtigkeit
  • Grundelemente der Formgebung
  • Prinzipien der Form- und Raumgestaltung
  • Einklang von Form und Funktion
  • Raumformen, optische Veränderungen, Kontrastwirkungen, verbindende Elemente

Außerdem lernst Du die konkreten Zeichentechniken und Darstellungsverfahren kennen. Diese kannst Du in verschiedenen Aufgaben und Übungen einstudieren:

  • Zeichengeräte und ihre Handhabung
  • Perspektivzeichnen
  • Fluchtpunktperspektive
  • Zentralperspektive
  • Eckperspektive
  • Perspektivisches Zeichnen von Möbeln
  • Skizzieren und Entwerfen von Raum
  • Raumperspektive und Möbeldetail
  • Farbenlehre

Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Stilkunde. Du lernst nicht nur die Geschichte der unterschiedlichen Stile und ihre Epochen kennen, sondern auch moderne Trends sicher abzuschätzen und Stile miteinander zu kombinieren:

  • Stil und Stilentwicklung
  • Romanik
  • Gotik
  • Renaissance
  • Barock
  • Rokoko
  • klassizismus
  • Historismus
  • Jugendstil und Moderne

Zuletzt geht es um die grundlegenden Elemente einer Wohnung und um die wichtigsten Grundlagen der Haustechnik:

  • Schrankmöbel
  • Raumtextilien
  • Fenster und Vorhänge
  • Rollos, Jalousetten und Vertikaljalousien
  • Tapetentypen und moderne Wandgestaltung
  • Wand, Boden, Decke, Lichtplanung
  • Wasserversorgung und -entsorgung
  • Wasserbeschaffenheit
  • Installation und Rohrleitungsplan
  • Wärmeversorgung, Energieversorgung, Heizsysteme
  • Umweltschutz, Wärmedämmung
  • Hausinstallation, Sicherheitsmaßnahmen

In einem Fernlehrgang lernst Du planerisches Zeichnen und grundlegende Gestaltungskonzepte kennen. Die Ausbildung konzentriert sich auf die Möglichkeiten des Innenausbaus und vermittelt Dir Fachkenntnisse in der Elektro- und Wasserversorgung, der Haustechnik und der Stilgeschichte. Unterschiedliche Wohnbedürfnisse und Wohnfunktionalität spielen ebenso eine Rolle wie die Eigenschaften von Dämmmaterialien. Die typischen Phasen in der Innenarchitektur reichen vom Entwurf über die Planung bis zur Fertigstellung. Formale Voraussetzungen und behördliche Auflagen gehören  bei allen Prozessschritten zum Grundlagenwissen dazu.

Teilnahmevoraussetzungen

Zu den persönlichen Voraussetzungen eines Weiterbildenden gehören Freude an der Gestaltung, Kreativität und Interesse an Wohnformen und Einrichtungsstile. Gleichsam bedeutend sind aber räumliches Vorstellungsvermögen, eine Grundvorstellung von Farbzusammenwirkungen und ein Interesse für technische Grundlagen.

Die Fernlehrgänge sind mit Themenüberschriften wie Perspektive, Entwurf und Projektdarstellung oder auch Haustechnik klar strukturiert. Du brauchst daher für die Weiterbildung keine Vorkenntnisse

Ein Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur über ein Fernstudium zu absolvieren, ist derzeit in Deutschland nicht möglich. Wer bereits einen Bachelor-Abschluss oder ein Diplom im Bereich Architektur oder Ingenieurswesen vorweisen kann, dem bietet sich die Möglichkeit, einen Masterabschluss über ein Fernstudium zu erreichen. An der Fachhochschule Wismar kannst Du einen Aufbaustudiengang „Architektur und Umwelt“ mit anerkanntem Masterabschluss anvisieren. Der konsekutive Studiengang konzentriert sich auf die ökologischen Aspekte des Bauens und Sanierens. Darüber hinaus bietet noch die Technische Akademie West e.V. in Kooperation mit der Fachhochschule Kaiserslautern einen Masterstudiengang ab, der sich auf die Bewertung von Baumängeln, Bauschäden und Möglichkeiten der Instandsetzungsplanung konzentriert. Voraussetzung dafür ist aber neben einem ersten akademischen Abschluss eine dreijährigen Berufspraxis in einem fachrelevanten Bereich.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Innenarchitektur?

Fernlehrgänge ohne wissenschaftlichen Abschluss eignen sich für diejenigen, die nicht hauptberuflich mit der Fachdisziplin Architektur zu tun haben, sondern einfach als Bauherr:in Interesse an der kreativen Gestaltung der eigenen vier Wände haben oder sich in einem verwandten beruflichen Bereich fortbilden möchten. Für letzteres kommen beispielsweise Tätigkeiten bei der Denkmalschutzbehörde oder in einer kommunalen Behörde, die etwas mit Wohnraumplanung zu tun haben, in Frage. Auch für Selbständige, die zu ihrem Kerngeschäft die Innendekoration von Wohnungen und Häusern zählen, macht ein solcher Fernlehrgang Sinn, weil das erworbene Wissen praktisch in die Beratung der Kund:innen einfließen kann.

Für diejenigen, die einen Bachelor-Abschluss in Architektur vorzeigen können, empfehlen sich aber die interessanten Fernstudiengänge in Wismar und Kaiserslautern, weil sie nicht nur einen Masterabschluss ermöglichen, sondern auch zukunftsweisende Themeninhalte im Bereich Bauen und Wohnen anbieten, die immer wichtiger werden. Die ökologische Bauplanung nimmt eine immer größere Bedeutung ein und setzt nachhaltige Standards für die Eigenheimbesitzer:innen von morgen. Zugleich fehlt es an Baugutachter:innen und Sachverständigen, die Baumängel und Bauschäden feststellen und dokumentieren.

Die Berufsaussichten, die sich angehenden Architekt:innen hier in akademischen Fernstudiengängen bieten, sind daher als gut einzuschätzen.

Vorteile des Studiums

Die Fernlehrgänge sind gut und klar strukturiert und schließen alle mit einem Zertifikat ab. Sie bieten den Absolvent:innen wertvolles praktisches Allgemeinwissen und vermitteln spezielle Anwenderkenntnisse im Planen, Zeichnen und Darstellen. Als berufliche Fortbildung eignen sich die Kurse insbesondere für die sehr gut, die nicht unmittelbar als Architekt:in arbeiten, aber hauptberuflich doch sehr eng mit zentralen Themen der Architektur zu tun haben. 

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Innenarchitektur?

Die Kosten für ein Fernstudium Weiterbildung Innenarchitektur belaufen sich bei dem Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien auf 708 €.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Innenarchitektur rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 12 und 24 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Innenarchitektur

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Weiterbildung Innenarchitektur

4,8
bewertet von 298 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (4,8)
Online-Kurs für Innenarchitektur / Raumgestaltung
des Anbieters Institut für Innenarchitektur
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,8)
Institut für Innenarchitektur

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Rebecca, 32 Jahre, hat den Online-Kurs: "Online-Kurs für Innenarchitektur / Raumgestaltung" des Anbieters Institut für Innenarchitektur am 30.03.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 278
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich bin persönlich begeistert vom Institut für Innenarchitektur. Ich habe unglaublich viel gelernt und hatte größtenteils viel Freude dabei. Obwohl ich Einrichtungsstile schon immer interessant fand, kannte ich mich letztlich in diesem Bereich überhaupt nicht aus. Und da ich mich beruflich weiterbilden wollte und bevor ich ein Haufen Innenarchitekturbücher gekauft und sie vermutlich nicht ausgelesen hätte, meldete ich mich bei dem Fernstudium vom Institut für Innenarchitektur an. Vorher habe ich noch andere Fernstudiumangebote verglichen, die weitaus teurer waren. Aufgrund des Preisunterschieds war ich schon skeptisch, hab es aber in der ganzen Zeit nie bereut. Was mich besonders gereizt hat, war die Flexibilität. Ich konnte mir die Zeiten an den ich die 12 Module absolviere selber einteilen. Es war nie ein „Muss“ dahinter, was ich persönlich neben meinem Job und meines Wohnungsumzuges sehr angenehm fand. Modul 1 und 2 waren so gestaltet, um langsam in die Materie anzukommen. Ab Modul 3 und spätestens im Modul 4 ging es dann ans Eingemachte. Die Skripte waren verständlich und chronologisch aufgebaut. Zahlreiche Bilder illustrierten den Text. Hier jedoch hätte ich mir manchmal ein negativ Beispiel (Bild) zum Text gewünscht und nicht nur positiv Beispiele. Ich finde so erkennt man schnelle den Unterschied. Am Ende jedes Moduls gab es eine Hausarbeit, die mich persönlich herausgefordert, aber auch nicht überfordert hat. Mit Hilfe des vorangegangenen Skripts konnte ich alle Aufgabenstellungen lösen. Durch die Hausarbeiten habe ich das Skript erst richtig verstanden und verinnerlicht. Nachdem ich die Hausarbeit eingereicht habe, bekam ich bereits wenige Tage später die Bewertung von meiner Tutorin. Die Bewertungen waren immer recht ausführlich und ehrlich. Wenn es Kritik gab, wurde sie mir nicht einfach entgegen geschmissen, sondern wurde mir verständlich erklärt, so dass ich kein schlechtes Gefühl hatte. Im Gegenteil habe ich die Empfehlungen gerne angenommen. Nun bin ich im letzten Modul angekommen und ich habe in dem ganzen Jahr nie die Anmeldung beim Institut für Innenarchitektur bereut. Ob ich mich jetzt teilselbständig mache oder nicht, weiß ich noch nicht. Das wird sich zeigen. Ich habe auch großes Interesse die fortgeschrittenen Module noch zu belegen…. Oder wenn ich ehrlich bin, ich kann es kaum abwarten. Lg Rebecca  

  • Desiree, 34 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Raumgestaltung und Innenarchitektur" des Anbieters Laudius Akademie für Fernstudien am 30.10.2018 bewertet. Bewertungen insgesamt: 2
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich stehe kurz vor der Prüfung und habe alle Lernhefte im Kurs Raumgestaltung & Innenarchitektur durchgearbeitet. Der Kurs ist vom Inhalt natürlich nicht wie ein Studium. Es schneidet gewisse Themen an, in die man sich dann weiter einarbeiten muss. Aber die Hausaufgaben bringen einen dazu, sich etwas intensiver mit einem Thema zu beschäftigen. Ich hab auf jeden Fall etwas gelernt. Habe übrigens den Kurs mit Betreuung gebucht. - Den Online Campus finde ich gut, ist aber ausbaufähig. Im Online Campus findet man Kursunterlagen in digitaler Form, kann die Lösungen zu den Hausaufgaben einreichen, mit dem Fernlehrer in Kontakt treten, es hat eine Online Bibliothek (die habe ich allerdings nie genutzt), man kann mit anderen Kursabsolventen Kontakt aufnehmen bzw. sich austauschen. - Das Konzept des Unterrichts finde ich super. Konkret meine ich, dass man pro Lernheft eine Hausaufgabe einreichen muss die benotet wird. Mich hat das immer wieder angespornt weiterzumachen. Für mich ist das so die beste Art, denn es spornt mich an. Und es gab auch immer ein ausführliches Feedback was man z.B. verbessern kann. - Die Korrektur der Hausaufgaben erfolgte immer relativ zügig (so in einer Woche, manchmal auch schneller) - Ab und an waren die Links zu Quellen Im Internet veraltet und die Fragen waren nicht klar gestellt. Daher nur 4 Sterne. - Die Betreuung war gut, haben immer schnell geantwortet. Jedoch meiner Erfahrung nach nicht immer ganz eindeutig bzw. ausführlich. Das kann auch verbessert werden.