Pädagogische Psychologie | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
In der Kategorie Pädagogische Psychologie sind aktuell
4 Fernlehrgänge
und 2 Fernstudiengänge von insgesamt
2 Fernhochschulen
und 2 Fernschulen
gelistet und können mit einem Master (konsekutiv) oder Zertifikat
abgeschlossen werden. Von einem Fernschüler oder Fernstudenten müssen ca. 5 bis 20 Stunden pro
Woche für das Fernstudium eingeplant werden.
Weiterführende Abschlusskategorien
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Pädagogische Psychologie
i
Kostenlos Infomaterial zum Thema Pädagogische Psychologie bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Pädagogische Psychologie
Voraussetzungen
|
Variiert je nach Anbieter |
Dauer
|
1 Monat (Zertifikat) - 24 Monate (Master (konsekutiv)) |
Wöchentlicher Aufwand
|
5 Stunden (Zertifikat) - 20 Stunden (Master (konsekutiv)) |
Abschluss
|
Master (konsekutiv) oder Zertifikat |
Kosten
|
189 €
- 498 €
(Zertifikat) |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Pädagogische Psychologie?
Für ein Fernstudium Pädagogische Psychologie fallen Kosten von 189 € bis 498 € (Zertifikat) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Pädagogische Psychologie rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 24 Monaten.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Pädagogische Psychologie
4,8
bewertet von 474 Teilnehmenden
Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen
David, 26 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Kompaktkurs Trauma und Traumafolgestörungen" des Anbieters Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe am 30.04.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 474Ich habe zum ersten Mal in meinem Leben einen Online-Lehrgang belegt und war sehr dankbar für die Möglichkeit, als etwas einkommensschwächerer Student, den o.g. Lehrgang mit der Aktion Frieden kostenfrei belegen zu können.
Für meinen Berufswunsch erachte ich wissen um Trauma und -folgestörungen als unerlässlich und hatte so die Gelegenheit als "weiteres Seminar" welches an meiner Hochschule nicht angeboten wird darüber zu lernen.
Die Inhalte sind sehr kompakt und auch mit den Quellen belegt, sodass ich zwischendurch immer mal wieder in ein paar online verfügbare Literatur reinschauen konnte, wenn mich etwas expliziter neugierig machte.
Die Übungsaufgaben zur Überprüfung der Inhalte fand ich auch angemessen, hätte mir aber grundlegend ein paar weiterführende Transferaufgaben gewünscht, gerade was Handlungsalternativen in Beispielsituationen angeht.
Außerdem ist es wichtig, dass man Freund davon ist, viel zu lesen. Ein paar mehr multimediale Inhalte wären schön gewesen, aber da kommt man schon durch.
Die Prüfung im Multiple-Choice-Format empfand ich als sehr angenehm, würde denke ich aber Freitextaufgaben als Ergänzung trotzdem bevorzugen, weil ich mir vorstellen kann, dass es mit vorgegebenen Antworten dann doch sehr einfach ist.
Mein Ergebnis steht noch aus, vielleicht revidier ich diese Aussage noch.