• 3994 Kurse
  • 117 Anbieter
  • 16650 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Produktionsmanagement | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

In produzierenden Unternehmen kann ein MBA mit der Spezialisierung Produktionsmanagement eine der wichtigsten betrieblichen Schlüsselpositionen einnehmen. Bei einem Fernstudium Produktionsmanagement erhältst Du das Rüstzeug, um Entscheidungen auf höchster Managementebene zu treffen, wenn es um die Planung, Steuerung und Organisation der Produktion geht.

Studiengangstipp - Werbung -

Produktionsmanagement im berufsbegleitenden MBA-Fernstudienprogramm: Du erlangst General-Management-Wissen und Führungskompetenzen auf Masterniveau gepaart mit Fachwissen zur Zukunftsfähigkeit der Produktionswirtschaft.

Die Produktion ist ein wichtiges Glied im Wirtschaftskreislauf und das Managen der Produktion ein elementarer Bestandteil der Unternehmensführung. Nur wenn Produkte, unter Berücksichtigung aller wesentlichen technischen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Aspekte, effektiv und kostenbewusst hergestellt werden, können sie erfolgreich vertrieben werden. Informiere Dich über diese MBA-Spezialisierungsrichtung am RheinAhrCampus der staatlichen Hochschule Koblenz.

63 Bewertungen (4,8)
FSD-Score:
4,9696
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2022)

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Produktionsmanagement

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 14 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Produktionsmanagement bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Produktionsmanagement

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 2 Monate (Zertifikat) - 42 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 8 Stunden - 15 Stunden (Hochschulzertifikat)

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), MBA, Zertifikat oder Zeugnis
   Kosten 1.980 € (Zertifikat) - 10.400 € (MBA)

Welche Studieninhalte erwarten Sie?

Als Basiswissen vermittelt Dir der Studiengang Produktionsmanagement den Umgang mit Planungs- und Auslegungswerkzeugen sowie fachspezifische Kompetenzen in den Bereichen Verfahrenstechnik und Prozessingenieurwesen. Sofern Du dieses Wissen nicht bereits während Deiner aktuellen beruflichen Tätigkeit erworben hast, erarbeitest Du dir folgende Inhalte:

  • Planung
  • Steuerung
  • Methoden und Hilfsmittel in Planung und Steuerung
  • Technische Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Marktposition von Produktionsunternehmen
  • Datenverwaltung
  • Ingenieurmathematik
  • Ingenieurinformatik

Weiterhin beinhaltet das Studium Module, die dem allgemeinen Kompetenzaufbau dienen:

  • Länderübergreifende Wertschöpfung
  • Prozessleittechnik

Folgende Lehrinhalte dienen dem fachspezifischen Kompetenzaufbau:

  • Produktmanagement
  • Prozessengineering
  • digitale Fabrik

Zusätzlich wird Dir betriebswirtschaftliches Basiswissen vermittelt. Dazu gehören folgende Lehrinhalte:

  • Volkswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Organisation
  • Kostenrechnung und Buchführung
  • Supply Chain Management
  • Projektmanagement
  • Management von Geschäftsprozessen
  • Strategische Planung
  • -Dienstleistungsmanagement.

Als künftige Führungskraft siehst Du dich im Berufsalltag mit der Organisation und Führung von Mitarbeiter:innen konfrontiert. Um dieser verantwortungsvollen Aufgabe im Projektverlauf gewachsen zu sein, erwirbst Du Kenntnisse und Fertigkeiten auf folgenden Gebieten:

  • Unternehmenspolitik
  • Führung von Mitarbeiter:innen inklusive Konfliktmanagement
  • Ethik
  • Personalwirtschaft
  • Personalentwicklung

Zudem sind Selbstpräsentation und Verhandlungssicherheit wichtige Aufgaben von Führungskräften. Auch dahin gehend vermittelt Dir das Fernstudium die grundlegendsten Fertigkeiten mithilfe folgender Module:

  • Präsentation und Rhetorik
  • Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern
  • Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
  • Sozialrecht
  • Soziologie

Der Fernstudiengang Produktionsmanagement vermittelt Studierenden fundierte Fachkenntnisse und Fähigkeiten, mit deren Hilfe sie Produktionsanlagen planen, auslegen und in den bestehenden Unternehmensablauf integrieren können. Im Fokus der Ausbildung stehen vertiefte theoretische Grundlagen sowie fortschrittliche, praxisorientierte Managementtechniken. Absolvent:innen des Studiums stehen Karrieren als Führungspositionen in der Industrie, in Dienstleistungsunternehmen, in der angewandten Forschung und in der Produktentwicklung offen.

Schwerpunkt des Studiengangs Produktionsmanagement sind die innerbetrieblichen Prozesse. Diese beginnen mit der Produktentwicklung, führen über die Herstellung bis hin zum Prozessmanagement, einschließlich Service und Wartung. Produktionsmanagement bedeutet beispielsweise, eine geplante Anlage so auszulegen, dass sie effektiv in bereits bestehende betriebliche Prozesse eingebunden werden kann. Deshalb vermittelt das Studium neben wichtigen Inhalten der Produktionswirtschaft und Management-Know-how auch umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse.

Um die heutigen, hoch komplexen, eng miteinander verwobenen Produktionen und Dienstleistungen unter steigendem Kostendruck souverän managen zu können, müssen Führungskräfte in der Lage sein, Probleme ganzheitlich zu betrachten. Das Fernstudium Produktionsmanagement vereint Grundlagentheorie und Praxis optimal. Du beschäftigst dich während Deines Fernstudiums mit Themen, wie Produktentwicklung, Auftragsabwicklung, Produktionstechniken, Supply Chain Management, Beschaffung, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Lagerwirtschaft, Produktionsorganisation und Logistik. Die Studieninhalte vermitteln Dir das notwendige Rüstzeug, das Du benötigst, um bestehende Produktionsstrukturen in Verbindung mit einem qualifizierten Qualitätsmanagement stetig zu optimieren und neue Prozesse zu integrieren.

Ablauf und Präsenztermine

Die Studienunterlagen bekommst Du grundsätzlich per Post zugeschickt. Zu Beginn eines jeden Semesters erhältst Du Studienbriefe mit den entsprechenden Kursinhalten. Für Fragen und bei Problemen steht Dir ein:e Tutor:in zur Verfügung, den oder die Du zu vorgegebenen Zeiten per Chat erreichst. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, dich jederzeit per Mail oder über das campusinterne Forum mit Deinen Kommiliton:innen auszutauschen.

Die Anmeldung zu Prüfungen und Präsenzterminen erfolgt online.

Obwohl die Teilnahme an den meisten Präsenzveranstaltungen freiwillig ist, empfiehlt sich deren Besuch während eines Fernstudiums besonders. Kleine Gruppen bearbeiten unter Anleitung Aufgaben, erstellen Fallstudien und erarbeiten praxistaugliche Lösungsansätze. Die Präsentation der jeweiligen Ergebnisse erfolgt ebenfalls in der Gruppe. Bei den Präsenzterminen ist immer ein:e Dozent:in anwesend, sodass Fragen sofort geklärt werden können. Darüber hinaus dienen die Seminare der Vertiefung des Lernstoffes sowie dem Austausch mit anderen Studierenden.

Teilnahmevoraussetzungen

Du kannst zum Fernstudium Produktionsmanagement zugelassen werden, wenn Du bei der Bewerbung einen ersten Studienabschluss an einer Fachhochschule, an einer Universität oder einen vergleichbaren akademischen Abschluss sowie einige Jahre Berufserfahrung nachweist.

Personen ohne Hochschulabschluss, jedoch mit mehrjähriger Berufserfahrung, idealerweise in leitender Position, können sich ebenfalls bewerben. Über die Zulassung entscheidet in diesen Fällen die Leitung des Studienganges unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen.

Zielgruppe

Das Fernstudium richtet sich an derzeitige und zukünftige Führungskräfte der Produktions- und Fertigungsbranche. Das Studium ist für alle Personen ideal, die bereits einige Jahre Berufserfahrung, vorzugsweise im produzierenden Gewerbe oder in der Logistik besitzen und künftig erfolgreiche Lösungen rund um die Themen Planung und Steuerung der Produktion, Effektivität und Qualitätssicherung in leitender Position erarbeiten wollen.

Persönlich solltest Du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Technisches Studium, idealerweise mit Schwerpunkt Fertigungstechnik oder Produktionstechnik
  • Analytisches Denken
  • Erfahrung in der Führung von Mitarbeiter:innen, Führungsstärke
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Hohe Kommunikationsfähigkeit
  • Strukturierte, ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Ergebnisorientiertes Denken
  • Durchsetzungskraft

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Produktionsmanagement?

Nach Abschluss des Studiums bist Du für die Leitung von Industrieunternehmungen und für Führungsaufgaben im Bereich industrienaher Dienstleistungen qualifiziert. Das Spektrum der Arbeitsmöglichkeiten reicht von der Beschaffung über Supply Chain Management, die Produktionsplanung, Produktionsorganisation und -steuerung bis hin zur Logistik, Lagerwirtschaft und Qualitätssicherung.

Mit dem Master erwirbst Du eine Qualifikation, die mit einem Universitätsabschluss vergleichbar ist. Damit stehen Dir die Laufbahn in höherer Führungsebene sowie die Möglichkeit, zu promovieren offen.

Produktionsmanager:innen sind Multitalente, die in unterschiedlichen Branchen, in mittelständischen Unternehmen ebenso, wie in multinationalen Konzernen, tätig sind. Absolvent:innen des Fernstudienganges sind sowohl in der Schwerindustrie, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, in Pharma- und Chemieunternehmen als auch in der angewandten Forschung und Entwicklung, im Produktdesign sowie bei Dienstleistern gefragte Fachkräfte, die zumeist in der mittleren bis hohen Leitungsebene eine Anstellung finden.

Als Produktionsmanager:in sorgst Du für eine qualitätsgerechte Fertigung. Du entwickelst Strategien bezüglich Kostensenkung und Steigerung der Effizienz, planst, strukturierst, überwachst und optimierst Prozesse und Produktionsabläufe. Zu Deinem Tagesgeschäft gehören folgende Aufgaben:

  • Arbeitsvorbereitung
  • Kapazitätsplanung
  • Erstellen von Personaleinsatzplänen
  • Treffen von Entscheidungen (z. B. "make or buy")
  • Ansprechpartner:in für die Fertigung
  • Materialplanung
  • Organisation eines effizienten Maschinen-, Mitarbeiter:innen- und Materialeinsatzes
  • Planung, Organisation, Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitäts- und Produktivitätssteigerung

Vorteile des Studiums

Du studierst berufsbegleitend, sodass Du Deine Berufstätigkeit nicht unterbrechen musst. Die Studienplanung ist äußerst flexibel. Während Deines Studiums teilst Du dir Deine Lernzeiten frei ein. Die Qualifikation eröffnet Dir zusätzliche berufliche Perspektiven. Zukünftig höheres Gehalt.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Produktionsmanagement?

Für ein Fernstudium Produktionsmanagement fallen Kosten von 1.980 € (Zertifikat) bis 10.400 € (MBA) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Produktionsmanagement rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 2 und 42 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Produktionsmanagement

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Produktionsmanagement

4,6
bewertet von 32 Teilnehmenden
Top-Fernstudiengang (4,5)
Wirtschaftsingenieurwesen Produktion (B.Eng.)
des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH)
Akademischer Top-Anbieter (4,9)
Hochschule Schmalkalden
Nicht-akademischer Top-Anbieter (5)
ILS - Institut für Lernsysteme

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Benjamin, 43 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Wirtschaftsingenieurwesen Produktion (B.Eng.)" des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) am 09.12.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 18
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe für meine Weiterbildung zum B.Eng. etwas mehr Zeit beansprucht als geplant aber mein Ziele waren: Jede Prüfung nur einmal zu schreiben und einen guten Notendurchschnitt zu erreichen. Meine Ziele habe ich erreicht auch nur mit einen Hauptschulabschluss in der Tasche und einer Weiterbildung zum Industriemeister. Das zur Verfügung gestellte Material seitens der Hochschule war gut beschrieben und hat auch das wichtigste vermittelt. Bei gewissen Fächern musste ich etwas nachhelfen in Form von Nachhilfeunterricht und weiterführende Literatur, speziell im Bereich der Mathematik & Technischen Mechanik. Ich habe mein Fernstudium nicht bereut und würde mich wieder für eines entscheiden.

  • Jana, 24 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Fernstudium: Produktionsmanagement" des Anbieters ILS - Institut für Lernsysteme am 27.01.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Es macht einfach unfassbar viel Spaß, man hat immer Unterstützung und kann sich mit anderen Studierenden auf der Online Plattform austauschen. Trotz dass man alleine lernt, fühlt man sich nicht alleine, weil man immer jemanden fragen kann. Für mich ist es auch von großem Vorteil dass man zu jederzeit an jedem Ort lernen kann.