Mediation | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Der Begriff "Mediation" bedeutet "Vermittlung" und beschreibt unterschiedliche Varianten der Streitbeilegung. Am Arbeitsplatz, in der Schule, im Verein oder wann immer Menschen aufeinandertreffen, bietet die Mediation Lösungsstrategien, um sich gütlich zu einigen, indem beispielsweise der größte gemeinsame Nenner der Streitparteien gefunden wird. Vielfach können Konflikte hierdurch kostengünstiger und individuell zielführender behoben werden, so dass das Verfahren bereits jetzt schon - aber auch zukünftig - in vielerlei Lebensbereichen eingesetzt wird.
- Weiterbildung Familienmediation 1 Kurs
- Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation 2 Kurse
- Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation in der Pflege 1 Kurs
- Weiterbildung Konfliktmanagement 6 Kurse
- Weiterbildung Mediation 8 Kurse
- Weiterbildung Mediation in Gruppen und Teams 1 Kurs
- Weiterbildung Rechtsmediation 1 Kurs
- Weiterbildung Wirtschaftsmediation 6 Kurse

Die Konfliktlöser
Die perfekte Win-Win-Lösung ist Ihr Ziel? Wir zeigen Ihnen wie Sie diese erreichen können. Die spezialisierten und berufsbegleitenden Weiterbildungen von WINGS geben Ihnen das Rüstzeug, um als professioneller Mediator in Konflikt- und Entscheidungssituationen zu vermitteln. Sie sind bereits Mediator? Spezialisieren Sie sich weiter in den Bereiche Wirtschaft, Bau, Familie oder Öffentlicher Bereich.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Mediation
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Mediation bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Mediation
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat - 18 Monate (Zertifikat) |
Wöchentlicher Aufwand | 4 Stunden (Zertifikat) - 15 Stunden (Hochschulzertifikat) |
Abschluss |
Hochschulzertifikat, MBA, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis |
Kosten | 79 € (Zertifikat) - 8.900 € (MBA) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Grundlegend wird innerhalb des Fernstudiums zunächst vermittelt, wie Konflikte bzw. der eigentliche Kern des Problems, ermittelt werden können. Ferner werden Lösungsstrategien erarbeitet. Zu den Grundlagenfächern gehört:
- Erfassung des (eigentlichen) Konflikts (Analyse)
- Festlegung der Erfolgskriterien (Zielvereinbarung)
- Strategien und Methoden zur Herbeiführung des Erfolges
Darüber hinaus ist es wichtig, Grundkenntnisse der Konfliktlösungen innerhalb anderer Disziplinen zu erhalten. Aus diesem Grund wird innerhalb des Fernstudiums üblicherweise interdisziplinäres Wissen in folgenden Bereichen vermittelt:
- Familienpsychologie
- Paarpsychologie
- Recht und Mediationsgesetz
Darüber hinaus kann optional eine Spezialisierung auf bestimmte Lebensbereiche stattfinden. Für Jurist:innen macht etwa eine tiefergehende Befassung mit familien- oder erbrechtlichen Problemstellungen Sinn. Mediator:innen werden aber auch in großen Wirtschaftsunternehmen immer häufiger gesucht, so dass auch die Wirtschaftsmediation eine eigene Kategorie darstellt.
- Kenntnisse über den Markt und die daraus resultierenden Anforderungen an ein Marketing
- Familienrecht
- Erbrecht
- Wirtschaftsmediation
- Schulmediation
Gerichtsverfahren können kostspielig sein und sich über viele Jahre hinziehen. Aus diesem Grund besagt sogar § 278 I ZPO, dass das Gericht in jedem Stadium des Verfahrens auf eine gütliche Einigung hinarbeiten soll. Oftmals sind Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen, Familienmitgliedern oder Verbrauchern und Wirtschaftsunternehmen auch gar nicht unlösbar, es fehlt lediglich eine dritte, neutrale Person, die zwischen den Parteien vermittelt. Hier greift die Mediation als ein Service ein, durch welche alle Betroffenen an einen Tisch geholt werden sollen, um verhärtete Positionen aufzugeben und eine sachliche Diskussion zu führen. Die Mediation ist ein Mittel, das auch die gegenseitige Kooperation der Konfliktparteien zum Ziel hat.
Das Fernstudium im Bereich "Mediation" eignet sich hervorragend als berufsbegleitende Fortbildung und ist besonders dann empfehlenswert für Dich, wenn Du in Deinem beruflichen Alltag etwa als Sozialarbeiter:in, Psycholog:in oder Lehrer:in immer wieder mit menschlichen Konfliktsituationen in Berührung kommst und diese gewinnbringend für alle Parteien lösen möchtest. Auch für Führungskräfte eignet sich das Fernstudium ideal, denn Probleme zwischen den Mitarbeiter:innen eines Betriebes treten regelmäßig auf. Auch für Juristen:innen stellt die Mediation eine ideale Ergänzung beispielsweise im Falle von familienrechtlichen Konflikten oder im Rahmen eines Täter-Opfer-Ausgleichs dar. Im Falle von Anwält:innen ist jedoch zusätzlich § 7a BORA sowie weitere Regelungen zum Beruf des Anwaltsmediators - falls Sie diesen Titel führen möchten - zu beachten.
Dauer des fernstudiums
Je nachdem, wie breit die Lehrgänge aufgebaut sind, dauert der Fernlehrgang sechs bis 18 Monate. Du solltest damit rechnen, dass Du in der Woche etwa zehn bis zwölf Stunden Zeit aufbringen musst, um alle Module erfolgreich abzuschließen
Teilnahmevoraussetzungen
Das Fernstudium der Mediation richtet sich an Akademiker:innen, die in einem Beruf arbeiten, in welchem sie regelmäßig mit zwischenmenschlichen Konfliktsituationen in Berührung kommen. In Betracht kommen hier beispielsweise Rechtsanwält:innen, Psychologen:innen, Richter:innen, Sozialarbeiter:innen oder Lehrer:innen.
Charakterlich sollte ein:e Mediator:in natürlich in der Lage sein, den Konfliktparteien aufmerksam zuzuhören und Problemstellungen schnell zu erfassen. Zudem ist die Fähigkeit zur Neutralität unerlässlich.
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs?
Die Zielgruppe für Mediation ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:
- Für selbständige Rechtsanwält:innen, die auch bei außergerichtlichen Einigungen konsultiert werden
- Personen, die Produktivität optimieren wollen
- Für Eltern, die nach geeigneten Konfliktstrategien suchen.
- Der Kurs ist perfekt für Psychologen, Juristen, Pädagogen, Sozialarbeiter, Theologen, Unternehmer, Führungskräfte und Personaler.
- Mitarbeiter:innen aus Personalwesen oder Rechtsabteilungen
- Rechtsanwälte
- Für Personen, die ihr Wissen im Bereich "Konfliktmanagement" erweitern möchten.
- Weiterbildungsinteressierte, insbesondere Berufstätige
- Freie Berater:innen
- Konfliktmanager
Charakterliche Fähigkeiten
- Problemlösungskompetenz
- Kommunikationsstärke
- Einfühlungsvermögen
- Gutes Gehör
- Ökonomisches Denken
- Sozialkompetenz
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Mediation?
Mediator:innen erschließt sich ein breites Feld an Einsatzmöglichkeiten. Praktisch in jedem Unternehmen und in jeder Institution, in welchen Menschen zusammenkommen und -arbeiten kann es zu Konflikten kommen, die durch Vermittlung gelöst werden können. Bereits seit vielen Jahren ist beispielsweise das Thema "Mobbing" am Arbeitsplatz oder in der Schule ein Thema. Um ein gesundes Arbeits- bzw. Unterrichtsklima wiederherzustellen, ist eine Vermittlung unerlässlich. Auch innerhalb der Familie sind zum Beispiel im Falle einer Scheidung oder Erbschaft Streitigkeiten vorprogrammiert. Eine Mediation kann darüber hinaus auch innerhalb eines laufenden Gerichtsverfahrens erfolgen, dieses wird dann für die Zeit der Mediation ausgesetzt.
Bevor die eigentlichen Probleme erläutert werden, legen die Streitparteien zunächst Regeln fest, auf die der oder die Mediator:in im Laufe der Sitzungen immer wieder hinweist, sollte ein Verstoß vorliegen. Beispielsweise wird festgelegt, dass die Parteien sich tolerant begegnen und Vorwürfe unterlassen müssen. In mehreren Sitzungen versuchen Mediator:innen dann zunächst, den eigentlichen Konflikt zu erkennen und diesen genau zu benennen. Sodann werden Ideen zur Lösung gesammelt. Danach findet die eigentliche Verhandlung statt, durch die der oder die Mediator:in vermittelnd leitet. Am Ende der Mediation steht die Vereinbarung, die notariell beurkundet werden kann.
Die Mediation ist zunächst als berufsbegleitend zu verstehen und eröffnet etwa Unternehmern neue Möglichkeiten der innerbetrieblichen Konfliktbewältigung. Darüber hinaus eröffnet die Mediation aber auch eine völlig neue Berufssparte für Anwält:innen, Psycholog:innen oder Sozialarbeiter:innen, die durch die zusätzliche Qualifikation neue Kund:innen werben können, die etwa die herkömmliche Variante des Gerichtsverfahrens zunächst nicht in Betracht ziehen möchten. Neue Perspektiven ergeben sich hier vor allem in den Bereichen Unterhalt, Paar- oder Familientherapie, Jugendhilfe, Scheidung, Umwelt, Miete und vielen weiteren Lebensbereichen.
Vorteile des Studiums
Für ein Fernstudium der Mediation spricht sicherlich die hohe Praxisrelevanz. Zwischenmenschliche Konflikte und entgegenstehende Meinungen werden im Berufs- oder Privatleben immer wieder auftreten und langwierige Gerichtsverfahren sind oftmals für beide Seiten kräftezehrend und nur bedingt zielführend, wenn danach wieder zusammengearbeitet oder -gelebt werden soll. Zudem stellt der Beruf des Mediators und der Mediatorin zurzeit noch eine Nische dar, in welcher sich lukrative Erfolge erzielen lassen. Darüber hinaus ist eine Studiendauer von maximal zwölf Monaten durchaus überschaubar.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Mediation?
Für ein Fernstudium Mediation fallen Kosten von 79 € (Zertifikat) bis 8.900 € (MBA) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Konfliktmanagement (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Mediator/-in (Laudius gepr.) (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Wirtschaftsmediation mit IHK-Zertifikat (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Mediation rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 18 Monaten.