• 4151 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18593 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Journalismus / Journalist:in | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Der Journalismus eröffnet einen der spannendsten, abwechslungsreichsten, vielseitigsten und gefragtesten Berufe der heutigen Epoche. Neben dem akademischen Studium (Bachelor- und Masterstudiengänge) werden auch attraktive Zertifikatlehrgänge zur fundierten Aus- und Weiterbildung im professionellen Journalismus als Fernstudium angeboten. So können auch Quereinsteiger:innen, Berufstätige und allgemein Interessierte, die über keine Hochschulreife verfügen, den Beruf des:r Journalist:in von Grund auf erlernen und professionell in den vielen attraktiven Bereichen dieser Branche erfolgreich tätig werden sowie fantastische Karrieren starten.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Journalismus

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 14 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Journalismus bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Journalismus

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 3 Monate (Zertifikat) - 36 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 2 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor, Zertifikat oder Zeugnis
   Kosten 398 € (Zertifikat) - 14.739 € (Bachelor)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

In dem Fernstudium Journalismus als Zertifikatlehrgang wird ein theoretisches wie auch praktisches Fachwissen sowie fachliche und methodische Kompetenzen vermittelt. Es gibt verschiedene Anbieter der Zertifikatlehrgänge für das Fachgebiet Journalismus. Die Studieninhalte und Themenschwerpunkte unterscheiden sich sehr oft bei den Anbietern. Grundsätzlich befassen sich die Zertifikatlehrgänge jedoch mit Inhalten aus den Bereichen Journalismus, Medien und Kommunikationswissenschaften.

Die Arbeit eines:r Journalist:in umfasst vor allem die Themenfindung, die Themenauswahl, die Recherche von Fakten, das Interviewen, das Analysieren, das Texten und das Redigieren, wofür neben Talent und Interesse bestimmte Kompetenzen erforderlich sind, die die Grundlagen für eine erfolgreiche journalistische Tätigkeit und für ein professionelles Handwerk darstellen. So behandelt das Fernstudium Journalismus grundlegende Arbeitstechniken mit Kompetenzfächern, wie:

  • Themenfindung und Themenauswahl
  • journalistisches Recherchieren, Recherchetechniken, investigativer Journalismus
  • journalistische Darstellungsformen (z. B. Bericht, Reportage, Textgestaltung, Porträt, Glosse)
  • journalistische Stilistik
  • Interviewtechniken, Gesprächsführung und Moderieren
  • Kreativitätstechniken
  • Sprachregelungen
  • Redigieren

Der Journalismus unterscheidet verschiedene Fachgebiete und Arbeitsfelder. In dem Fernstudium werden die unterschiedlichen Bereiche des Fachjournalismus behandelt mit Fächern, wie zum Beispiel:

  • Nachrichtenjournalismus
  • Kulturjournalismus
  • Politikjournalismus
  • Wirtschaftsjournalismus
  • Lokaljournalismus
  • Reisejournalismus
  • Wissenschaftsjournalismus
  • Sportjournalismus

Im direkten Zusammenhang mit dem Journalismus und auch in Abhängigkeit steht der Weg und das Mittel bzw. das Medium über das Nachrichten und Informationen publiziert werden und die Veröffentlichung stattfindet. So unterscheidet sich der Journalismus auch nach den verschiedenen Medien. Das Fernstudium vermittelt das Fachwissen und die speziellen Kompetenzen im Medienjournalismus. Zu den Fächern gehören oft:

  • Printjournalismus
  • Fernsehjournalismus
  • Rundfunkjournalismus
  • Onlinejournalismus und Mobiler Journalismus
  • Foto- und Bildjournalismus
  • Agenturjournalismus (Nachrichten- und Pressagenturen)
  • Crossmedia

Zu weiteren Studieninhalten in der Weiterbildung können zum Beispiel auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Medienrecht und das Presserecht, Ethik, Marketing, die Existenzgründung für freiberufliche Journalist:innen, die Geschichte des Journalismus oder auch sich neu entwickelnde Formen des Journalismus gehören. Die Inhalte und der Aufbau der Zertifikatslehrgänge sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich.

Der Journalismus befasst sich als publizistischer Arbeitsbereich mit der Veröffentlichung von relevanten aktuellen Informationen, Sachverhalten und Vorgängen in Wort, Ton und Bild, die vor allem von gesellschaftlicher und insbesondere politischer, kultureller sowie wirtschaftlicher Bedeutung sind. Für die Publizierung von Nachrichten und Informationen nutzt der Journalismus alle erdenklichen Medien, vor allem aber Printmedien, wie Zeitungen und Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen sowie Onlinemedien und Mobile Medien.

Der Bedarf an qualifizierten journalistischen Beiträgen jeglicher Art und Form ist heutzutage sehr hoch. Allerdings will das Handwerk eines:r Journalist:in auch gelernt sein, denn die Beiträge und Themen müssen gut recherchiert und stilsicher sowie ansprechend verfasst oder dargestellt werden. Journalist:innen tragen unter anderem wesentlich zur öffentlichen Meinungsbildung bei und haben eine sehr bedeutende gesellschaftliche Aufgabe. Zudem gilt es, sich in der Branche professionell sowie erfolgreich zu etablieren und zu behaupten, denn so beliebt und begehrt, wie dieser Beruf ist, so hoch ist auch die Konkurrenz.

In Deutschland ist der Beruf des:r Journalist:in rechtlich nicht geschützt, sodass gemäß Artikel 5 des Grundgesetzes, unter anderem der Zugang zum, die Lehre vom und die Ausübung des Journalismus frei ist. Es gibt keine geregelten und festgelegten Ausbildungswege für den Beruf des:r Journalist:in. Mit einem Zertifikatlehrgang für Journalismus als Fernstudium können sich auch Berufseinsteiger:innen, Quereinsteiger:innen, Berufstätige und jede:r, der oder die sich für die professionelle Ausübung der Tätigkeit interessiert die erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen aneignen und das Handwerk eines:r Journalist:in erlernen, ohne ein akademisches Studium absolvieren zu müssen.

Dauer des fernstudiums

Die reguläre Studiendauer der Zertifikatlehrgänge "Journalismus" ist bei den Lehrgangsanbietern auch aufgrund der verschiedenen Programme/Inhalte und der Organisation des Aufbaus ganz unterschiedlich. Je nach Fernschule beträgt die Dauer für Zertifikatslehrgänge in der Regel 12 Monate, 14 Monate oder 18 Monate. Sehr häufig kann die reguläre Studiendauer auch kostenlos verlängert werden.

Praxisseminar

Viele Fernlehrgänge für Journalismus werden nur als Selbststudium mit Onlinekursen absolviert. Es gibt jedoch auch Zertifikatlehrgänge, die Praxisseminare oder praktische Fächer als Pflichtmodule beinhalten.

Prüfung

In den Zertifikatslehrgängen müssen bei den meisten Anbietern Einsendeaufgaben oder Hausaufgaben als Tests im Verlauf des Lehrgangs zum Beispiel pro Modul bearbeitet und eingeschickt werden. Nach dem Bestehen aller eingesendeten Tests wird am Ende des Lehrgangs ein Zeugnis (Zertifikat) von der jeweiligen Fernschule ausgestellt, das die erfolgreiche Teilnahme bzw. den Abschluss bestätigt.

Es gibt jedoch auch Zertifikatslehrgänge für Journalismus bei denen neben den Einsendeaufgaben und Hausaufgaben auch praktische Arbeiten und eine Abschlussarbeit als Prüfungen angefertigt werden müssen, um das Zertifikat zu erhalten. Dies ist zum Beispiel bei dem Zertifikatslehrgang an dem "Deutschen Journalismus Kolleg" der Fall.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Voraussetzungen für eine Weiterbildung im Journalismus hängen ebenfalls von dem Anbieter des Fernstudiums an. Bei einigen Zertifikatslehrgängen sind außer dem Interesse für das Fach, die Arbeit und die Branche sowie die Freude am Schreiben weder bestimmte Schulabschlüsse noch Berufsausbildungen, Praktika oder Berufserfahrung erforderlich, um an dem Fernstudium teilzunehmen.

Andere Anbieter, wie zum Beispiel das "Deutsche Journalisten Kolleg" setzen das Abitur, die Fachhochschulreife oder eine sonstige Studienberechtigung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung plus 3 Jahre Berufserfahrung oder ein Volontariat bei bestimmten Medien, wie ein Verlag oder eine fünfjährige Berufserfahrung im Mediensektor voraus.

Entsprechend den individuellen Vorkenntnissen, Vorbildungen, Aus- und Weiterbildungen oder Berufserfahrungen, gilt es, sich über die jeweiligen Voraussetzungen und Programme der Anbieter von Zertifikatlehrgängen genau zu informieren.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang Journalismus richtet sich an alle, die das Handwerk eines:r Journalist:in von Grund auf erlernen, auffrischen oder perfektionieren möchten und im Anschluss professionell tätig werden wollen. Die nicht-akademischen Zertifikatslehrgänge sind besonders für diejenigen optimal geeignet, die über keine Hochschulzugangsberechtigung verfügen oder auch nicht den Zeitaufwand (3 Jahre für das Bachelorstudium) für ein akademische Studium im Journalismus aufbringen wollen oder können. Ideal ist der Zertifikatslehrgang für Berufseinsteiger:innen und Quereinsteiger:innen ebenso wie für Personen, die bereits im journalistischen Bereich oder in der Medienbranche tätig sind und sich weiterbilden möchten.

Charakterliche Fähigkeiten

  • Kreativität

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Journalismus?

Gute, kompetente Journalist:innen sind nahezu in allen Bereichen des Journalismus und der Medien gefragt. Du kannst bei einem Unternehmen, Verbänden, einer Anstalt (Rundfunk, Fernsehen), einer Agentur oder einer Institution in einer Festanstellung oder auch was vermehrt vertreten ist als selbstständige:r Freiberufler:in und Freelancer:in (freie:r Mitarbeiter:in) tätig werden.

Ebenfalls ist auch die Lehrtätigkeit im Journalismus möglich, bei der Du Kurse oder Workshops durchführst. Printmedien, wie Zeitungen (Tages- und Wochenzeitungen) geraten zunehmend außer Mode und werden von Onlinemedien am Markt verdrängt. Die beruflichen Aussichten für Journalist:innen sind neben anderen Medien im Bereich Onlinemedien sehr gut, wobei auch immer mehr Zeitungen online gehen und im Internet vertreten sind.

Berufsbild/Tätigkeiten

Als Journalist:in eröffnen sich für Dich viele verschiedene Einsatzgebiete. So kannst Du bei den Printmedien, wie Zeitungen, Zeitschriften und Anzeigenblätter ebenso wie bei Onlinemedien im Internet, Onlineverlagen, Onlineredaktionen, Nachrichtenagenturen, Werbeagenturen, Rundfunkanstalten, bei Fernsehsendern oder auch in Öffentlichkeitsarbeit der Presseabteilungen von Unternehmen, Vereinen, Behörden, Verbänden oder Organisationen arbeiten. Als Reporter:in oder Korrespondent:in kannst Du sowohl lokal als auch weltweit im Einsatz sein. Je nachdem in welchem Bereich Du als Journalist:in arbeiten möchtest, gestaltet sich auch die Tätigkeit.

Du kannst zum Beispiel als Reporter:in, Korrespondent:in, Redakteur:in, Bildredakteur:in, Kolumnist:in, Chef:in vom Dienst (Schnittstelle zwischen Redaktion, Anzeigenabteilung und Herstellung) in einem journalistischen Betrieb, Feuilletonist:in (Berichterstatter:in über Kulturelles im Kulturteil einer Zeitung), Kommentator:in bei Liveveranstaltungen, Pressesprecher:in, Autor:in für Leitartikel, Modejournalist:in, Wirtschaftsjournalist:in, Fotojournalist:in, Videojournalist:in oder auch als Moderator:in bei Radiosendern und Fernsehen tätig werden. Das Aufgabenfeld von Journalist:innen kann sich sehr unterschiedlich und vielseitig gestalten, in der Regel umfasst es jedoch das Recherchieren, das Dokumentieren, das Schreiben von Texten, das Formulieren, das Redigieren, das Interviewen, die Berichterstattung oder auch das Moderieren und das Repräsentieren.

Vorteile des Studiums

Das Fernstudium vermittelt Dir das Grundwissen, die Kompetenzen und das Handwerk, die für den Erfolg als Journalist:in im Berufsleben erforderlich sind. Ein Zertifikatslehrgang ermöglicht Dir auch ohne Vorkenntnisse oder Ausbildungen den Einstieg in den professionellen Journalismus und gestaltet sich praxisorientiert. Die Zertifikatslehrgänge sind in der Studiendauer deutlich kürzer, flexibler und in den Studiengebühren auch kostengünstiger als akademische Studiengänge gestaltet.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Journalismus?

Für ein Fernstudium Journalismus fallen Kosten von 398 € (Zertifikat) bis 14.739 € (Bachelor) an.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Journalismus rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 3 und 36 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Journalismus

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Journalismus

4,8
bewertet von 35 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (5)
Ausbildung Journalist werden
des Anbieters Freie Journalistenschule (FJS)
Nicht-akademischer Top-Anbieter (5)
Freie Journalistenschule (FJS)

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Birgit, 53 Jahre, hat den Online-Kurs: "Ausbildung Journalist werden" des Anbieters Freie Journalistenschule (FJS) am 14.08.2018 bewertet. Bewertungen insgesamt: 10
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Journalismus-Studium an der FJS ist absolut empfehlenswert. Neben den journalistischen Pflichtmodulen, können weitere Module nach Interesse und Themenschwerpunkt ausgewählt werden. Die begleitende Modul-Literatur ist sehr informativ, umfassend und praxisnah und vermittelt die Lerninhalte sehr gut und nachvollziehbar. An jedes Modul schließt sich eine Hausarbeit an, die dazu dient, sich mit dem Gelernten detailliert auseinander zu setzen. Die Korrektur der Hausarbeiten erfolgt rasch, fair und nachvollziehbar. Die wichtigsten journalistischen Darstellungsformen (Glosse, Rezension, Porträt, Reportage, Bericht/Redigieren) werden im Rahmen sogenannter Praxisarbeiten bearbeitet. Diese Praxisarbeiten sind ein perfektes Training, um das journalistische Schreiben zu erlernen und zu vertiefen. Auch hier erfolgt eine sehr ausführlich Korrektur und Kommentierung durch die Korrektoren, so dass man stets dazulernt und sich weiterentwickelt. Für die abschließende Abschlussarbeit können die journalistische Darstellungsform und das Thema frei gewählt werden Ein externer Betreuer und Korrektor begleitet die Abschlussarbeit. Auch hier kann ich nur ein Lob für die kompetente Betreuung und Korrektur aussprechen. Während des Studiums stehen viele Zusatzangebote zur Verfügung: Online-Foren, Chats und Online-Sprechstunden, aber auch Linksammlungen oder ausgewählte Presseartikel. Außerdem werden sehr viele weiterführende Informationen angeboten. Hierzu zählen unter anderem Leitfäden für alle wichtigen journalistischen Darstellungsformen, Tipps für eine Selbstständigkeit, zum Selbstmarketing, aber auch Kontaktmöglichkeiten zu anderen Mitstudierenden – sei es online oder persönlich im Rahmen von regionalen Stammtischen. Abschließend kann ich das Journalismusstudium an der FJS sehr empfehlen. Das Studium hat mir sehr viel Spass gemacht. Ich persönlich habe die große, auch zeitliche Flexibilität während des Studiums sehr geschätzt. Die Reihenfolge der Module sowie der Haus- und Praxisarbeiten konnte ich frei einteilen.

  • Svenja, 51 Jahre, hat den Online-Kurs: "Journalismus" des Anbieters Deutsche Journalisten-Akademie am 26.08.2015 bewertet. Bewertungen insgesamt: 9
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Studium am Deutschen Journalistenkollegen ist ein wirkliches Online Studium ohne Anwesenheitspflicht und mit freier Zeiteinteilung. Es fordert viel Engagement und Disziplin von den Studenten. Die Studienunterlagen werden alle zum Anfang des Studiums zur Verfügung gestellt und auch die Wahl der Reihenfolge ist ganz dem Studenten überlassen. Einzig bei den Praxiswerstätten git es eine zeitliche Vorgabe und online Anwesenheitspflicht. Die Betreuung ist sehr gut, aber nur auf Anfrage des Studenten gegeben. Also alles geht von dem Teilnehmer aus und es gibt keine Bevormundung. Das mag nicht für jeden die beste Art des Studiums sein, für mich ist es die Ideale Mischung zwischen Freiheit, Service, Studieninhalt und Betreuung.

  • Lisa, 34 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Online-Redakteur/in - Online-Texter/in" des Anbieters sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt am 26.06.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 7
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Fernlehrgang Online-Redakteur/in - Online-Texter/in hat mich vor allem im Bereich der Grundlagen rund um das Webdesign weitergebracht. Auch der Umgang mit Suchmaschinen und die Bildbearbeitung haben mit viele aha-Momente beschert. Aber auch die journalistischen Inhalte helfen Anfängern auf diesem Gebiet sehr gut in das Thema "Texten" einzusteigen. Lediglich der ein oder andere Studienbrief ist vom Aufbau her etwas zäh und auch die Installation einer virtuellen Serverumgebung kann den ein oder anderen vor unerwartete Herausforderungen stellen. In Summe habe ich in den 14 Monaten Lehrgangszeit viel Sinnvolles und Interessantes dazugelernt, was ich auch in meinem täglichen Arbeitskontext sehr gut anwenden kann.

    Hallo Lisa,

    vielen Dank für Ihre Bewertung. Wir freuen uns zu hören, dass Sie mit Ihrem Fernstudium zufrieden waren und sich neues Wissen aneignen konnten.

    Ihr Feedback bedeutet uns viel, daher freuen wir uns, dass Sie einige "aha-Momente" mitnehmen konnten und Ihr Wissen im Beruf anwenden können. Wir wünschen Ihnen für Ihren weiteren Werdegang alles Gute und viel Erfolg. Falls Sie Fragen oder weitere Anregungen haben, können Sie sich jederzeit bei uns melden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

    Viele Grüße aus Darmstadt
    Ihr sgd-Team

  • Patrick, 29 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Typo3 für Redakteure" des Anbieters Lernen im Internet am 18.09.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 4
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Vielen Dank für den guten Kurs. Mit den Unterlagen und den Videos hab ich sehr schnell gelernt wie Typo3 funktioniert. Das praktische Üben mit der Installation von LernenimInternet machen den Kurs zu einem runden Paket. Damit hab ich geleich alles ausprobiert und getestet. Das hat alles gepasst. Ich kann den Kurs gerne weiterempfehlen.