Koch/Köchin | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Wer Spaß und Freude an der Zubereitung von Speisen hat, träumt vielleicht von einer Karriere als Profikoch oder -köchin. Das Fernstudium zum Koch und zur Köchin richtet sich an Personen, die bereits Berufserfahrung in der Gastronomie vorweisen können. Es bietet Quereinsteiger:innen die Möglichkeit, einen zertifizierten IHK Abschluss als Koch oder Köchin zu erlangen oder sich durch Weiterbildungskurse zu spezialisieren.

Vom Koch zum Küchenmeister. Mit der Weiterbildung "Geprüfter Küchenmeister (IHK)" des IST-Studieninstituts werden Sie zur Führungskraft in Ihrer Küche. Speziell auf die besonderen Arbeitsbedingungen in der Gastronomie ausgerichtet, ermöglicht Ihnen diese Qualifikation den Erwerb des Meistertitels als anerkannter Nachweis Ihrer Kompetenz.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Koch/Köchin
Kostenlos Infomaterial zum Thema Koch/Köchin bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Koch/Köchin
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 6 Monate (Zertifikat) - 30 Monate (Vorbereitung IHK-Abschluss) |
Wöchentlicher Aufwand | 10 Stunden - 12 Stunden (Vorbereitung IHK-Abschluss) |
Abschluss |
Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat |
Kosten | 1.248 € (Zertifikat) - 4.312 € (Vorbereitung IHK-Abschluss) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
- Werbung -
Gerade der Beruf des Kochs und der Köchin kann nicht alleine durch Theorie erlernt werden. Deswegen richtet sich das Fernstudium mit dem Ziel des IHK Abschlusses auch ausschließlich an Personen, die über eine Berufspraxis von mindestens 34 Monaten in der Gastronomie verfügen. Innerhalb des Fernstudiums wird das Praxis Wissen theoretisch untermauert und durch unternehmerisches Wissen für Gastronom:innen ergänzt.
Angehende Köch:innen erwerben ein umfangreiches und fundiertes Basiswissen zu allen wichtigen Kochtechniken, zum Einkauf geeigneter Zutaten, zur Planung von Menüs und Speisekarten und zur Produkt Präsentation.
- Kochtechniken (z. B. Suppen und Saucen, Vorbereitung und Zubereitung von Fisch und Krustentieren etc.)
- Backen und Süßspeisen
- Einkauf und Warenkunde
- Planung von Menüs und Speisekarten für Restaurants und Großküchen
- Präsentation von Speisen (z.B. kalte Platten, Garnitur, Anrichten)
Köche und Köchinnen müssen heutzutage nicht nur gut kochen können. Zum Berufsbild des:r professionellen Gastronom:in gehören auch übergreifende Fähigkeiten wie der Umgang mit Gästen, das Führen von Mitarbeiter:innen oder die Büroorganisation.
- Umgang mit Gästen
- Umgang mit Geräten, Maschinen
- Hygiene und rechtliche Bestimmungen in der Gastronomie
- Service
- Warenwirtschaft, Büroorganisation
- Verkaufsförderung und Beratung
Zusatzqualifikationen werden immer wichtiger. Viele Köch:innen lernen heute auch die Grundlagen der gesunden Ernährung und können Gäste oder Patient:innen zu Diätfragen beraten. Nicht nur die Weiterbildung zum Diätkoch oder -köchin beinhaltet diese Themen. Auch in der Grundausbildung zum Koch und zur Köchin wird ernährungswissenschaftliches Basiswissen vermittelt.
- Gesunde Ernährung
- Diätküche
- vegetarische oder vegane Lebensmittel
Gut zu essen und zu trinken bedeutet für viele Menschen Lebensqualität. Nicht nur durch die Beliebtheit der Fernsehköch:innen, sondern auch durch das wachsende Bewusstsein für gutes Essen gehört der Beruf des Kochs und der Köchin inzwischen zu den Traumberufen. Doch professionell zu kochen, kann nicht alleine theoretisch erlernt werden. Die Ausbildung zum Koch und zur Köchin erfolgt als dualer Ausbildungsgang in einem Restaurant oder einem anderen Gastronomiebetrieb und zusätzlich in der Berufsschule.
Ein Teil der Ausbildung zum professionellen Koch oder zur Köchin kann aber inzwischen auch als Fernstudium absolviert werden. Diese Lösung ist für Menschen ideal, die die Ausbildung berufsbegleitend durchführen möchten. Der Fernlehrgang bietet Quereinsteiger:innen mit Erfahrung in der Gastronomie außerdem die Möglichkeit, ihr Können durch einen qualifizierten Abschluss der IHK auch auf dem Papier vorweisen zu können. Somit verbessern sich die Karrierechancen in der Gastronomie erheblich.
Weiterbildungen für Köch:innen werden in dieser Kategorie ebenfalls angeboten. Beliebt sind beispielsweise die Fernkurse zum:r vegetarisch-vegan geschulten Koch oder Köchin oder zum Diätkoch oder -köchin. Das wachsende Ernährungsbewusstsein in der Bevölkerung und die Verbreitung alternativer Ernährungsformen wie beispielsweise der veganen Ernährung führen zu einer starken Nachfrage nach Köch:innen mit solchen Zusatzqualifikationen. Diese Fernlehrgänge können berufsbegleitend absolviert werden.
Werden Praktika benötigt?
Für das Fernstudium zum Koch und zur Köchin müssen 34 Monate Berufserfahrung in der Gastronomie nachgewiesen werden können. Durch diese Auflage entfällt die Verpflichtung zu Praktika oder Praxisseminaren.
Auch die Weiterbildungskurse in dieser Kategorie vermitteln theoretisches Wissen, das nicht durch Praktika oder Praxisseminare ergänzt wird. Stattdessen ist auch für diese Kurse Praxiserfahrung Voraussetzung.
Die Prüfung der IHK
Die Prüfung der IHK zum Koch und zur Köchin teilt sich in eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung. Beide Prüfungen umfassen einen theoretischen und einen praktischen Teil, indem die wichtigsten Kochtechniken vorgeführt werden müssen. Ein Teil der Theorie wird in einer mündlichen Prüfung abgefragt. Die theoretische Abschlussprüfung findet in den Bereichen Technologie, Warenwirtschaft und Wirtschaft- und Sozialkunde statt.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Voraussetzung für das Fernstudium Koch und Köchin ist eine nachgewiesene Berufserfahrung in der Gastronomie oder im gewerblichen Küchenbereich (beispielsweise Catering oder Gemeinschaftsverpflegung). Interessent:innen müssen mindestens 34 Monate Berufserfahrung als Koch oder Köchin nachweisen. Das Fernstudium richtet sich somit an Quereinsteiger:innen und ungelernte Köch:innen, die durch den erfolgreichen Abschluss der IHK Prüfung ihre Berufsaussichten verbessern möchten.
Die Voraussetzung für die Weiterbildungskurse beispielsweise zum Diätkoch und -köchin, vegetarisch- vegan geschulter Koch und Köchin oder Küchenmeister:in ist eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Koch und zur Köchin und eine zwei bis vierjährige Berufspraxis je nach Lehrgang. Für die Ausbildung zum Diätkoch und -köchin sind auch Quereinsteiger:innen ohne Kochausbildung zugelassen, die mindestens sechs Jahre Berufspraxis nachweisen können.
Zielgruppe
Das Fernstudium richtet sich an Quereinsteiger:innen und erfahrene Köch:innen, die mindestens 34 Monate Berufserfahrung in der Gastronomie nachweisen können. Die Weiterbildungskurse beispielsweise zum:r Diätkoch und -köchin richten sich an ausgebildete Köch:innen oder Quereinsteiger:innen mit ausreichend Berufserfahrung.
Das Studium ist nicht für Schulabgänger:innen oder Personen ohne Berufserfahrung als Alternative zur klassischen Kochausbildung geeignet.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Koch/Köchin?
Nach Abschluss der IHK Prüfung können Köch:innen in vielen Berufen arbeiten. Nicht nur als Koch oder Köchin in der klassischen Gastronomie, sondern auch in anderen Bereichen wie Großküchen, Catering, Nahrungsmittelindustrie etc. bieten sich gute Karrierechancen. In der Ausbildung werden auch Organisation und Management vermittelt, sodass das Fernstudium optimal auf die Tätigkeit als selbständige:r Gastronom:in vorbereitet.
Durch das Fernstudium zum Koch und zur Köchin können Quereinsteiger:innen und Köch:innen ohne Qualifikation ihre beruflichen Chancen verbessern. Grundsätzlich sind die Karrieremöglichkeiten in der Gastronomie nach wie vor vielfältig und die Aussichten sind gut. Das wachsende Interesse an gesunder Ernährung und besonderen Ernährungsformen wieder vegetarischen oder vegan Ernährung bietet Köch:innen mit der Zusatzausbildung zum:r veganen oder vegetarischen Koch oder Köchin oder zum:r Diätkoch oder -köchin interessante Perspektiven.
Vorteile des Studiums
Das Fernstudium zum Koch und zur Köchin bereitet auf die IHK-Prüfung vor. Es gibt für Köch:innen, die bisher ungelernt in der Gastronomie tätig sind, die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und einen anerkannten Abschluss zu erlangen. Für diese Zielgruppe ist das Fernstudium im Grunde alternativlos. Bei einem Arbeitsaufwand von 12 Stunden wöchentlich ist es durchaus möglich, das Fernstudium berufsbegleitend zu absolvieren. Für erwachsene Personen ist das Fernstudium allein aus finanziellen Gründen in der Regel die einzige Möglichkeit, einen Berufsabschluss als Koch oder Köchin zu erlangen.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Koch/Köchin?
Für ein Fernstudium Koch/Köchin fallen Kosten von 1.248 € (Zertifikat) bis 4.312 € (Vorbereitung IHK-Abschluss) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Koch/Köchin rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 6 und 30 Monaten.