Hotel- und Gastgewerbe | Als Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Das Hotel- und Gastgewerbe ist eine dynamische Branche, die zahlreichen Menschen sichere Arbeitsplätze bietet. Aufgrund wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Trends differenzieren sich die Arbeitsmöglichkeiten dabei immer weiter aus. Neben den klassischen Ausbildungsberufen wie Koch und Kellner gewinnen daher Spezialisierungen und Weiterbildungen zunehmend an Bedeutung.

Abwechslung und immer neue Herausforderungen - mit einem Studium im Bereich Hotel und Gastgewerbe sind Sie auf den richtigen Weg in einen Beruf fernab der Routine. Der Bachelor-Studiengang "Hotel Management" an der IST-Hochschule für Management bietet Ihnen umfangreiches Know-how aus der Praxis der Hotellerie und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihre Karriere zielgerichtet anzusteuern.
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Hotel- und Gastgewerbe
In der Kategorie Hotel- und Gastgewerbe sind aktuell 50 Fernlehrgänge und 6 Fernstudiengänge von insgesamt 3 Fernhochschulen und 7 Fernschulen gelistet und können mit einem Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat abgeschlossen werden. Von einem Fernschüler oder Fernstudenten müssen ca. 4 bis 20 Stunden pro Woche für das Fernstudium eingeplant werden.
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 2 Monate (Zertifikat) - 48 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 4 Stunden (Zertifikat) - 20 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat |
Kosten | 504 € (Zertifikat) - 13.623 € (Bachelor) |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Hotel- und Gastgewerbe?
Für ein Fernstudium Hotel- und Gastgewerbe fallen Kosten von 504 € (Zertifikat) bis 13.623 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 2 und 48 Monaten.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Hotel- und Gastgewerbe
Insgesamt wurde das Fernstudium „Hotel- und Gastgewerbe“ durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen von 134 Teilnehmern bewertet. Besonders ragt der Kurs Küchenmeister/in, IHK des Anbieters Hotelfernschule Poppe & Neumann mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 12 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule IU Fernstudium mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule IST-Hochschule für Management mit insgesamt 98 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den nicht-akademischen Anbietern wurde die Fernschule Hotelfernschule Poppe & Neumann mit einer Bewertung von 4,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im nicht-akademischen Sektor weist die Fernschule IST-Studieninstitut mit insgesamt 89 Bewertungen aus.
Interessante Erfahrungen von Teilnehmern
Beschreibung des Fernstudiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung
Das Hotel- und Gastgewerbe stellt für Deutschland einen bedeutsamen Wirtschaftsfaktor dar. Knapp 177.000 gastronomische Unternehmen sowie etwa 45.000 Beherbergungsbetriebe sorgen nicht nur für das leibliche Wohl der Gäste, sondern auch für zahlreiche Arbeits- und Ausbildungsplätze. Etwa 383.000 Menschen waren im Jahr 2015 allein in deutschen Gastronomiebetrieben sozialversicherungspflichtig beschäftigt - hinzu kommen noch zahlreiche Minijobber. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts befindet sich die Branche im Aufwind: Die Zahl der Übernachtungen soll sich im ersten Halbjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent gesteigert haben. Was für eine berufliche Karriere im Hotel- und Gastgewerbe spricht, ist nicht zuletzt der relativ krisensichere Arbeitsplatz. Denn anders als etwa Fertigungsbetriebe wandern Tourismusbetriebe nicht ab.
Karriere mit Fernstudium
In der Hotellerie und Gastronomie existieren sowohl für Schulabgänger als auch für Quereinsteiger vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Zahlreiche Beschäftigte beginnen ihre berufliche Laufbahn als Auszubildende in einem Betrieb oder als Absolventen einer Hotelfachschule. Für einen weiteren Aufstieg im Unternehmen sind vielfach Zusatzqualifikationen erforderlich - oder zumindest sehr nützlich. Immer mehr Fortbildungswillige setzen dabei auf Fernstudien, wie sie von zahlreichen staatlich anerkannten Bildungsinstitutionen angeboten werden. Das Fernstudienmodell besitzt den großen Vorteil, dass Sie Ihre Berufstätigkeit nicht unterbrechen müssen. Damit ist nicht nur der beständige Austausch zwischen Theorie und Praxis gewährleistet, auch wertvolle berufliche Netzwerke bleiben bestehen und finanzielle Ausfälle werden vermieden. Manche Arbeitnehmer nutzen Kindererziehungszeiten für eine flexible Fortbildung von Zuhause aus. Dadurch wird der berufliche Wiedereinstieg enorm erleichtert.
Fortbildungsmöglichkeiten im Überblick
Der Weiterbildungssektor hat sich mittlerweile stark ausdifferenziert - auch im Bereich der Hotellerie und Gastronomie. Grob lässt sich dabei zwischen verschiedenen Formen und Qualifikationsniveaus unterscheiden:
- Zertifikatskurse dauern in der Regel nur wenige Monate, am Ende erlangen Sie keinen formellen akademischen Abschluss, sondern ein Zertifikat. Dieses können Sie bundesweit bei Bewerbungen vorweisen. Sehr angesehen sind darüber hinaus IHK-Abschlüsse. In Deutschland vergibt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Zertifikate für berufsnahe Fort- und Weiterbildungen.
- IHK-zertifizierte Lehrgänge werden auch im Fernstudienmodell angeboten, die Studieninhalte sind in der Regel sehr praxisnah an den Anforderungen der Wirtschaft orientiert.
- Für Führungspositionen im Gastgewerbe kann auch ein akademischer Abschluss auf Bachelor- oder Master-Niveau sinnvoll sein. Ein berufsbegleitendes Studium setzt allerdings einen beträchtlichen zeitlichen und logistischen Aufwand voraus.
Aktuelle Trends: Sommelier, Barista und Diätkoch
Welche Fortbildungsmöglichkeiten bestehen nun konkret? Falls Sie bereits erste Erfahrungen in Hotellerie oder Gastronomie gesammelt haben, bieten sich beispielsweise Fortbildungen zum Sommelier oder Barista an. Diese Berufe werden aufgrund gesellschaftlicher Trends derzeit verstärkt nachgefragt. Der Sommelier ist Fachmann oder Fachfrau für erlesene Weine, der Barista dagegen Experte für Kaffeegetränke. Mit diesen beiden Spezialisierungen punkten Sie vor allem in der gehobenen und Lifestyle-orientierten Gastronomie. Sie sind ausgebildeter Koch? Dann ist eine Weiterbildung zum Diätkoch eine hervorragende Möglichkeiten, anspruchsvollere und besser bezahlte Stellen in Wellnessbetrieben oder Altenheimen zu übernehmen. Aufgrund der Alterung der Gesellschaft sowie der Zunahme von Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist das Fachwissen von Diätköchen sehr gefragt.
Als Meister oder Fachwirt beruflich durchstarten
Um in der Hotellerie oder Gastronomie erste Führungsaufgaben zu übernehmen, kann ein Abschluss als Meister oder Fachwirt sehr nützlich sein. Küchenmeister, Restaurantmeister oder Hotelmeister verfügen nicht nur über ausgezeichnete fachliche Kompetenzen, sondern benötigen darüber hinaus kaufmännische Kenntnisse, um beispielsweise Marketingkonzepte zu entwickeln oder die Preiskalkulation zu übernehmen. Beim Fachwirt im Gastgewerbe liegt der inhaltliche Schwerpunkt noch stärker auf betriebswirtschaftlichen Aspekten. Nach dieser Weiterbildung sollten Qualitätsmanagement, Mitarbeiterführung oder Veranstaltungsmanagement für Sie keine Fremdwörter darstellen. Beide Abschlüsse - Meister und Fachwirt - sind in Deutschland IHK-zertifiziert und damit bundesweit anerkannt. Darüber hinaus ermöglichen sie den Zugang zu facheinschlägigen akademischen Studien. Sie gelten daher als Karrieresprungbrett für alle, die im Hotel- und Gastgewerbe verantwortungsvolle Positionen übernehmen wollen.
Für Ambitionierte: Der Aufstieg ins Management
Falls Sie im Management von Hotel- und Gastronomiebetrieben Fuß fassen wollen, bieten sich weiterführende Fortbildungen, eventuell sogar ein akademisches Studium an. Die Administration, Planung und Logistik von Restaurants übernehmen häufig sogenannte Food & Beverage Manager. Einige Unternehmen bieten dafür eigene Trainee-Programme an, ebenso gut können Sie diese Ausbildung auch als Fernstudium absolvieren. Akademische Studien auf Bachelor- oder Master-Niveau stellen eine gezielte Vorbereitung für gehobene Positionen im Management dar. Passende Studiengänge nennen sich beispielsweise "Master of Management in Hospitality" oder "Catering and Hospitality Service". Diese Abschlüsse sind auch im Ausland anerkannt und eröffnen Ihnen damit internationale Karrieremöglichkeiten im strategischen Management von Hotel- und Gastronomiebetrieben.
Höhere Transparenz durch den DQR
Die aktuelle Vielfalt an Fort- und Weiterbildungen ist für Außenstehende schwer zu überblicken. Um eine höhere Transparenz und Vergleichbarkeit der einzelnen Angebote sicherzustellen, gibt es in Deutschland seit wenigen Jahren den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Es handelt sich um ein Ordnungssystem für Bildungsabschlüsse, das in acht Niveaustufen unterteilt ist. Die Abschlüsse, die einer bestimmten Niveaustufe zugeordnet werden, gelten dabei als gleichwertig.
Beispielsweise entsprechen sowohl der akademische Bachelor-Abschluss als auch der staatlich geprüfte Meister oder Fachwirt der Niveaustufe 6. Damit soll unter anderem eine höhere Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Fortbildung hergestellt werden. Außerdem orientiert sich der DQR am Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR). Wenn der Abschluss Ihrer Weiterbildung im Bereich Hotellerie und Gastronomie dem DQR zugeordnet ist, wird es für Sie daher leichter, sich in einem anderen europäischen Land zu bewerben.
Kommentare für Hotel- und Gastgewerbe
Haben Sie Fragen zu einem Angebot?
Möchten Sie uns etwas mitteilen?
Vermissen Sie einen Kurs?
Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar.
Neuen Kommentar schreibenWir versuchen, Ihnen weiterzuhelfen.
geschrieben am 10. Februar 2017 - 18:43 Uhr
Ich interessiere mich für den Abschluss als Hotelmeister. Allerdings habe ich keine Erfahrung und/oder Ausbildung in dem Gewerbe. Ich war Geschäftsführer in diversen Betrieben in der Luftfahrt und im Speditionswesen und beherrsche das Budgetieren und Bilanzieren sowie die Personalarbeit und ds Maketing.
Meine Frau ist gelernte Kellnerin und hat insofern vermutlich die besseren Chancen. Allerdings hat sie derzeit beruflich kaum irgendwelchen zeitlichen Spielraum für weitere Aktivitäten.
Ziel ist es, in ca. 2-3 Jahren gemeinsam eine Frühstückspension in Südafrika zu eröffnen und den dortigen Behörden einen Business-Plan mit der erforderlichen Qualifikation vorzulegen.
geschrieben am 15. Februar 2017 - 9:13 Uhr
Hallo Christoph,
vielen Dank für deine Nachricht und bitte entschuldige unsere späte Rückmeldung. Leider können wir bei der Vielzahl an Anbietern und Kursen keine detaillierte Studienberatung geben. Allerdings raten wir dir dazu, direkt die anbietenden Fernschulen, bei uns sind das vor allem die Fernschule Poppe Neumann (https://www.fernstudium-direkt.de/poppe-neumann) und die DHA (https://www.fernstudium-direkt.de/dha). Hier kann dir bestimmt schnell beantwortet werden, ob und was von deiner beruflichen Vorerfahrung für ein Fernstudium anerkannt wird.
Viele Grüße und viel Erfolg für eure Pläne!
Neuen Kommentar schreiben