Sozialmanagement (B.A.)
- Bachelor
- Online
- Verschiedene Studienmodelle möglich!
- 15 bis 20h pro Woche
- Inhalte
- Beschreibung
- Video
- Vorteile des Studiums
- Berufsaussichten
- Fördermöglichkeiten
- Kosten
- Studienkosten/ -modelle
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Abschluss
- Standorte
- Zertifizierungen
- Weitere Fakten
Studieninhalte | ECTS |
---|---|
Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf | 5 |
Grundlagen des Wirtschaftens in der Sozialen Arbeit | 5 |
Grundlagen der Sozialen Arbeit | 5 |
BWL-Grundlagen | 5 |
Grundlagen des Vertragsrechts | 5 |
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Studieninhalte | ECTS |
---|---|
Humanwissenschaften | 5 |
Sozialmanagement | 5 |
Sozialpolitik | 5 |
Grundlagen des Personalmanagements | 5 |
Investition und Finanzierung | 5 |
Projektmanagement | 5 |
Studieninhalte | ECTS |
---|---|
Kommunikation, Beratung und Betreuung | 5 |
Nachhaltiges Management | 5 |
Sozialrecht | 5 |
Grundlagen des Marketingmanagements | 5 |
Phasenorientiertes Management und Organisation | 5 |
Personalführung und -entwicklung | 5 |
Studieninhalte | ECTS |
---|---|
Grundlagen der angewandten Psychologie | 5 |
Profession | 5 |
Sozialrecht II | 5 |
Methoden der Sozialen Arbeit | 5 |
Projektwerkstatt Aktuelle Themen Sozialer Arbeit | 5 |
Ethik | 5 |
Studieninhalte | ECTS |
---|---|
Praxisprojekt | 15 |
Vertiefung 1 | 15 |
Mögliche Vertiefungen:
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Kinder-, Familien-, Jugendhilfe
- Leitung im Bereich Gesundheit, Pflege und Soziales
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Management komplexer Fallkonstellationen
- Soziale Arbeit - neu denken
- Forschung im Sozialmanagement
- Digitalisierung und digitale Medien
- Spezialgebiete des Managements
Studieninhalte |
---|
Teamwork, Change Management und Kollaboration |
Bachelorarbeit |
Vertiefung 2 |
Mögliche Vertiefungen:
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Kinder-, Familien-, Jugendhilfe
- Leitung im Bereich Gesundheit, Pflege und Soziales
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Management komplexer Fallkonstellationen
- Soziale Arbeit - neu denken
- Forschung im Sozialmanagement
- Digitalisierung und digitale Medien
- Spezialgebiete des Managements
Kursbeschreibung des Anbieters:
Besonderer Fokus dieses Studiengangs liegt in den Themenbereichen der Wirtschaftswissenschaften für das Sozialmanagement. Nur so kann der sich immer weiter verschärfende Spagat zwischen den inhaltlichen Anforderungen an Soziale Arbeit einerseits und den ökonomischen Bedingungen andererseits funktionieren.
Kosten
€ 14.352,00 (MwSt.-befreit)Bezieht sich auf die Standardvariante von AKAD (siehe Studiendauer). Weitere Varianten werden im Infomaterial vorgestellt.
Bis zum 31.01.2023 mit Code "NEUES2023" 1.999€ Rabatt auf Deinen AKAD-Studiengang und mit dem Code "TOPCLIMB15" 15% Rabatt auf Deine AKAD-Weiterbildung sichern.
Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Sprintvariante
Studienbeginn: jederzeit
Gesamtkosten | Monatl. Kosten |
---|---|
12.924,00 € (MwSt.-befreit) | 359,00 € (MwSt.-befreit) |
Standardvariante
Studienbeginn: jederzeit
Gesamtkosten | Monatl. Kosten |
---|---|
14.352,00 € (MwSt.-befreit) | 299,00 € (MwSt.-befreit) |
Stretchvariante
Studienbeginn: jederzeit
Gesamtkosten | Monatl. Kosten |
---|---|
15.048,00 € (MwSt.-befreit) | 209,00 € (MwSt.-befreit) |
Lernmethoden
- Online
Prüfungsform
- Online
Prüfungsformate
- Bachelor-Arbeit
- Projektarbeit
Zielgruppen
- (angehende) Sozialmanager:innen
Um den Studiengang Sozialmanagement B.A. belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).
Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z. B. zum/zur "Staatlich anerkannten Erzieher/in", "Staatlich anerkannten Heilpädagogen/-in", "Staatlich gepr. Betriebswirt/-in" etc.) oder anerkannte Fortbildungsabschlüsse (z. B. zum/zur "Gepr. Betriebswirt/-in IHK", "Gepr. Fachwirt/-in IHK" aller Fachrichtungen, "Gepr. Fachkauffrau/-mann IHK" etc.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Haben Sie keine anerkannte Aufstiegsfortbildung (Fortbildungs- oder Fachschulabschluss) absolviert, können aber dafür eine 2-jährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozialwesen vorweisen, besteht die Möglichkeit, die HZB durch eine Hochschuleignungsprüfung zu erwerben.
Unsere Studienberatung hilft Ihnen bei Fragen gerne in einem persönlichen Gespräch weiter und unterstützt Sie bei der Einordnung Ihrer Vorkenntnisse und kennt bei Bedarf auch Möglichkeiten zur Auffrischung vorhandenen Wissens.
Bachelor of Arts (B. A.)
Aalen, Altöttingen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Dresden, Erfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Villingen, Würzburg, Zwickau
Zertifizierungen
- ZFU
ZFU-Zulassungsnummer: 1130621c
Deutsch
Online od. Präsenz
jederzeit
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Bachelor Sozialmanagement →Bachelor Soziales und Pädagogik →
Sozialmanagement →
Weiterführende Links:
Zur Website des Anbieters AKAD University - BEZAHLT - Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Bachelor Sozialmanagement →Bachelor Soziales und Pädagogik →
Sozialmanagement →
