Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Bachelor of Arts (B.A.)

Der Bachelor of Arts ist eine ideale Option für viele, die einen international anerkannten Studienabschluss anstreben. Er ermöglicht durch das vereinheitlichte System der ECTS-Credits eine einzigartige Übertragbarkeit, durch die Du ohne Probleme auch im europäischen Ausland arbeiten kannst. Gleichzeitig hat der Bachelor eine berufsqualifizierende Funktion und ist um die Umsetzbarkeit des vermittelnden Wissens bemüht: Er vereint wissenschaftliche Grundlagen mit Praxiskompetenz und berufsbezogenen Qualifikationen.

Studiengangstipp

- Werbung -

Bachelor of Arts ist ein akademischer, international anerkannter Abschluss, mit dem einer vielversprechenden Karriere nichts im Wege steht.

Wirtschaftliches Fachwissen und eine praxisorientierte Ausbildung – an der IU kannst Du Deinen Bachelor in BWL ganz einfach online machen. Ohne Wartezeiten und in der Zeit, die Dir am besten passt. Melde Dich jetzt an!
Mit dem Code SPRING25 einschreiben und 1.444€ Studienrabatt + gratis iPad sichern!
4510 Bewertungen (4,4)
FSD-Score:
4,6302
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Es wurden 341 Kurse / Studiengänge im Bereich Bachelor of Arts (B.A.) gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Kommunikationsdesign (B.A.)
SRH Fernhochschule – The Mobile University
  • Bachelor
  • Online + Präsenz (optional) + Selbststudium
  • 10 bis 20 h pro Woche
  • 13.122 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Berufspädagogik (B. A.)
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • Bachelor
  • Online + Präsenz (optional)
  • 36 - 48 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
B.A. Sportmanagement
Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP)
  • Bachelor
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 12.000 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
B.A. Digital Marketing
Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP)
  • Bachelor
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 12.000 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
B.A. Ernährungswissenschaft
Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP)
  • Bachelor
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 12.000 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
B.A. Gesundheitsmanagement
Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP)
  • Bachelor
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 12.000 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Dualer Bachelor Management im Gesundheitswesen
IST-Hochschule für Management
  • Bachelor
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Studienhefte
  • 36 - 48 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 13.644 € - 15.312 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Gesundheitsmanagement (B.A.)
PFH Private Hochschule Göttingen
  • Bachelor
  • Online + Präsenz (optional) + Studienhefte
  • 36 - 48 Monate
  • 20 h pro Woche
  • 15.530 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Fachübersetzen Technik - Sprachkombination Deutsch-Englisch-Französisch
AKAD University
  • Bachelor
  • Online + Studienhefte + Selbststudium
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 15.312 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor New Work & Transformation Management (online)
WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar
  • Bachelor
  • Online + Selbststudium
  • 36 - 48 Monate
  • 10 bis 15 h pro Woche
  • 9.324 € - 10.032 € (MwSt.-befreit)
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Bachelor of Arts (B.A.) – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 180 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 5.148 € - 16.560 €

Ein klarer Vorteil des Bachelor of Arts ist also die Internationalität und der praxisnahe Charakter. Er ist nicht so starr theoretisch ausgerichtet wie früher zum Beispiel der Magister-Studiengang. Insgesamt ist der Bachelorabschluss nicht nur karriereorientierter, sondern durch seine relativ kurze Semesterzahl auch schneller. Der Bachelor of Arts im Spezifischen bezieht sich auf alle geisteswissenschaftlichen Fächer, aber auch auf einige wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge.

Auch als Fernstudium ist ein Bachelorstudiengang attraktiv: Viele entscheiden sich dafür wenn sie eine bereits angestrebte Karriere aufwerten wollen und studieren berufsbegleitend. In der Praxis ist das sehr gut umsetzbar, denn eine gute Fernschule zeichnet sich durch ihre Modernität aus: Die Online-Materialien erlauben ein mobiles und flexibles Lernen. Auf diese Weise wird Dir das Studium so leicht wie möglich gemacht, so dass Du es ohne große Probleme in Dein Leben integrieren kannst. Durch die staatliche Akkreditierung ist ein Bachelor of Arts per Fernstudium mit dem einer herkömmlichen Universität absolut gleichberechtigt.

Inzwischen bieten zahlreiche Fernhochschulen den Abschluss als Bachelor of Arts an. Hier ist auch die Anzahl der Semester freier, statt der üblichen 6-8 kannst Du als Student:in die Gesamtdauer Deinen Bedürfnissen und Möglichkeiten anpassen. Achte dabei auf die Bedingungen, unter denen Du das Studium verlängern kannst. Die Fernstudiengänge sind da naturgemäß flexibel, es können aber Zusatzkosten auf Dich zukommen.

Wie lange dauert ein Bachelor als Fernstudium?

Grundsätzlich wird für ein Bachelor of Arts 6-8 Semester eingerechnet. Das ist aber – gerade im Fernstudium - als eine Nettoangabe zu verstehen. Ein Fernstudium bedeutet, dass Du meist auch andere Faktoren in Deinem Leben berücksichtigen musst. Ob Job oder Familie, das alles muss mit dem Studium in Einklang gebracht werden. Deswegen wird ein Unterschied gemacht, ob Du in Vollzeit oder Teilzeit studierst. So kommst Du schnell auf eine längere Studienzeit außerhalb dieser Idealvorstellung, alles zwischen 6-12 Semestern ist durchaus üblich. Mit Deiner Fernhochschule kannst Du vorab absprechen, welches Modell für Dich am umsetzbarsten ist. Falls Du mal ein Semester aussetzen musst oder nicht so voran kommst, wie erhofft, gewähren die Anbieter oft ohne Probleme ein Verlängerung. Achte aber darauf, unter welchen Bedingungen diese Verlängerung gewährleistet wird.

Wie sind die Prüfungen in dem Bachelor als Fernstudiengang aufgebaut?

Wie an einer klassischen Hochschule auch müssen während des Bachelorstudiums verschiedene Leistungsnachweise erbracht werden. Ob in Form von Klausuren, Haus- oder Seminararbeiten. Klausuren sind an Präsenz verknüpft und werden in den jeweiligen Prüfungszentren der Fernuniversität geschrieben. Auch darüber solltest Du dich vor der Anmeldung informieren. Erkundige dich auch, wie im Falle eines Nicht-Bestehens vorgegangen wird. In der Regel ist es möglich, eine Klausur noch ein Mal nachzuschreiben.

Der endgültige Abschluss besteht in der Verfassung der Bachelorarbeit. Wie lange Du hierfür Zeit hast, liegt an der jeweiligen Fernuni, jedoch ist ein Semester die Norm. Häufig ist es möglich, diese Bearbeitungszeit dem eigenen Lebensmodell anzupassen. Wer neben dem Studium noch arbeitet, kann die Abschlussarbeit häufig in Kooperation mit dem Arbeitgeber anfertigen.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Bachelor of Arts (B.A.)?

Die Inhalte richten sich nach dem jeweiligen Studiengang:

Zunächst die Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, die Fächer wie Anthropologie, Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Ethnologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften, Politikwissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Soziale Arbeit, Soziologie, Sportwissenschaft beinhalten. Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen und auch analytisches Denken sind hier eine Voraussetzung.

Fächer in dem Bereich von Sprach- und Kulturwissenschaften können sein: Ägyptologie, Anglistik, Archäologie, Geschichte. Germanistik, Romanistik und andere sprachorientierte Fächer, Publizistik, Ethnologie, Medienwissenschaften, Journalismus, Literaturwissenschaft oder Philosophie. In diesem Bereich ist es wichtig, ein gutes Sprachgefühl zu haben und eine starke Affinität zur Textarbeit zu haben.

Schließlich ist deckt der Bachelor of Arts auch den Bereich der Wirtschaftswissenschaften ab, wobei hier auch ein Abschluss in dem Bachelor of Science möglich ist. Mit dem Bachelor of Arts liegt der Fokus jedoch auf gesellschaftliche Themen und diese im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Einflüssen. Politik oder Geschichte sind hierbei wichtige Schwerpunkte. Für diesen Fachbereich ist eine gute Allgemeinbildung unumgänglich, außerdem ist ein analytisches Denkvermögen von Vorteil.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Voraussetzungen für ein Fernstudium sind Hochschul- oder Fachschulreife. Unter bestimmten Umständen kann es auch der Nachweis einer Berufsausbildung und der entsprechenden Berufserfahrung genügen. In diesem Fall fungiert der Bachelor of Arts als Weiterentwicklung einer bereits bestehenden, fachtreuen Karriere. Fernhochschulen richten sich grundsätzlich weniger nach dem Numerus clausus, sondern teilweise nach einem internen Bewerbungsverfahren beziehungsweise nach der eigenen Kapazität. Insofern ist ein Fernstudium auch für diejenigen interessant, die sonst keinen Platz an einer regulären Hochschule finden würden.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang Bachelor of Arts (B.A.)?

Die Zielgruppe für Bachelor of Arts (B.A.) ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:

  • Mitarbeiter:innen bzw. Gründer:innen eines Start-Ups
  • Angehende Architekten:innen
  • Personen, die Interesse haben die Arbeitswelt von morgen progressiv mitzugestalten
  • Angehende FInanzmanager:innen
  • (angehende) Mitarbeiter:innen im Hotel- und Hospitality Management
  • Interessierte im Bereich Digitale Transformation
  • Interessierte an Online Marketing
  • Angehende Medienmanager:innen
  • Interessierte im Bereich International Management
  • Interessierte im Bereich digitale Betriebswirtschaftslehre

Bist du für ein Fernstudium in der Fachrichtung Bachelor of Arts (B.A.) geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernstudium Bachelor of Arts (B.A.) interessierst:

  • Führungskompetenz
  • Analytisches Denken / Logisches Denken
  • Eigenverantwortung

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Bachelor of Arts (B.A.)

Grundsätzlich wirkt ein Bachelor-Abschluss für den eigenen Lebenslauf aufwertend. Ob per Fernstudium oder an der ganz normalen Uni, beide Wege stehen sich in nichts nach. Ein Fernstudium hat sicherlich auch eine wichtige Signalfunktion für den Arbeitgeber: Es beweist Ehrgeiz, die Fähigkeit zur Eigenorganisation und Disziplin. Gerade durch die praktische Orientierung dieses Abschlusses ist ein Bachelor of Arts auch bei Personaler:innen gerne gesehen. Doch es muss nicht direkt in den Beruf gehen: Du kannst auch mit einem Master Studium weiter machen.

Ein Studium mit dem Bachelor of Arts-Abschluss bereitet nicht auf eine starr vorgegebene Karriere vor. Vielmehr kommt es auf die eigene Flexibilität an, sich dem Arbeitsmarkt anzupassen und für sich eine Nische zu finden. Hierfür vermittelt der Bachelor wichtige Kernkompetenzen, mit denen Du später im wahrsten Sinne arbeiten wirst. Wenn Du also nicht gerade im Rahmen einer schon bestehenden Karriere studierst, machst Du dich schon möglichst vor Aufnahme des Studiums über Deine Berufswünsche Gedanken.

Als Bachelorabsolvent:in wirst Du nicht auf einen bestimmten Beruf hin studieren. Vielmehr handelt es sich darum, grundlegendes Wissen anzueignen, welches im späteren Berufsleben idealerweise angewandt werden kann. Das Studium ist daher wissenschaftlich ausgerichtet - d.h. das viele Bereiche theoretisch behandelt werden. Bei einem Fernstudium sind aus diesem Grund viele Angebote mit praxisorientierten Aufgaben und Themen versehen. Die meisten Anbieter wollen den Absolvent:innen soviel praktisches Wissen wie möglich vermitteln.

Da der Abschluss Voraussetzung für viele Aufgabengebiete ist, gibt es Bachelor of Arts-Absolvent:innen dementsprechend in allen Bereichen.

Welche wichtige Fragen solltest du dir für die Auswahl des Fernkurs-Anbieters stellen?

Nun ist es sicherlich nicht einfach, unter der Menge an Fernunis den richtigen Anbieter zu finden. Worauf solltest Du also achten, wenn Du dich auf die Suche machst? Wir haben folgende Faktoren für Dich zusammen gestellt:

  • ist die Fernhochschule akkreditiert, also von Bund und Land genehmigt?
  • wann und wie oft finden Präsenzveranstaltungen statt und ist hier die Teilnahme Pflicht?
  • Wie gestaltete sich das Studienmaterial? Kannst Du ständig Rücksprache zu einem:r Kursleiter:in halten?
  • Wie ist der Umgang mit den erreichten Credits und können diese auf einen eventuellen Master übertragen werden?
  • Hierbei musst Du genau aufpassen: Mit welcher Endsumme ist zu rechnen? Kann die Fernhochschule Dir dabei helfen, eine realistische und zu erwartende Summe zu errechnen? Gibt es Kosten, die versteckt sind?

Welche Vorteile bringt dir das Fernstudium Bachelor of Arts (B.A.)?

Der B.A. ist für alle, die ortsgebunden sind, fest im Beruf stehen oder wegen mangelnder Hochschulreife keinen Studienplatz finden würden. Der Abschluss baut die bereits bestehende Karriere aus und eröffnet neue Chancen. Für viele Karrierewege ist der Bachelor Voraussetzung. Im Fernstudium bist Du flexibel und kannst eigenverantwortlich lernen.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Bachelor of Arts (B.A.)

Für ein Bachelor of Arts (B.A.) fallen Kosten von 5.148 € bis 16.560 € an.

Fernstudium Bachelor of Arts (B.A.) - Kosten und Förderung

  • Gesamtkosten
    Minimum
    Europäischer Hochschulverbund (EHV)
    Maximum
    PFH Private Hochschule Göttingen
    13.713,1 € 5.148 € 16.560 €
  • Monatskosten
    Minimum
    Europäischer Hochschulverbund (EHV)
    Maximum
    WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar
    273,19 € 99 € 1.990 €
  • Förderungen
    • Anerkennung von Vorleistungen
    • Aufstiegsstipendium
    • BAföG
    • Begabtenförderung
    • Bildungsfond
    • Bildungsgutschein (AZAV-Förderung)
    • Bildungsprämie
    • Bildungsscheck
    • Deutschlandstipendium
    • Finanzierung durch Arbeitgeber
    • Förderprogramme der Bundesländer
    • Institutsinterne Stipendienprogramme
    • Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
    • Leistungsstipendium
    • Öffentliche Studienbeihilfe
    • Soldatenverordnungsgesetz - Förderung durch die Bundeswehr
    • Studienkredite
    • Weiterbildungsstipendium
  • Rabatte
    • Alumni-Rabatt
    • Bring a friend-Rabatt
    • Partnerrabatt
    • Preisnachlass für Studierende anderer Hochschulen
    • Studierendenrabatt
    • Treuebonus

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Bachelor of Arts (B.A.) rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 und 180 Monaten . Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 37,1 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Bachelor of Arts (B.A.)

Insgesamt wurde das Fernstudium „Bachelor of Arts (B.A.)“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 6760 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs B.A. Sportmanagement des Anbieters Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP) mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 6.760 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP) mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP) mit insgesamt 2.797 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Vanessa (24 J.) am 06.07.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe mich für den Studiengang B.A. Digital Business entschieden, um meine beruflichen Qualifikationen auszubauen und um mich beruflich innerhalb des IT-Bereichs eines Luftfrachtunternehmens und der Digitalisierung weiterzuentwickeln. Aktuell, studiere ich im vierten Semester und bearbeite gerade meinen Studienschwerpunkt (Data Science). Bisher bin ich mehr als zufrieden mit meiner Wahl dieses Studiengangs, besonders aufgrund der Tatsache, dass praktische Inhalte der Digitalisierung, Softwareentwicklung etc., die ich bereits in meinem Arbeitsumfeld kennenlernen durfte, z.T. optimal mit weiterführenden theoretischen Inhalten ergänzt und kombiniert werden. Die einzelnen Module des Studiengangs sind übersichtlich und leicht verständlich aufgebaut, sodass das Ziel des jeweiligen Kurses eindeutig vermittelt wird. Neben ausführlichen Skripten kann ich die Verwendungen des zusätzlichen Lernmaterials (z.B. Lernvideos) sehr empfehlen. Das zusätzliche Lernmaterial fasst die Inhalte des Skriptes optimal zusammen und ergänzt dieses auch stellenweise mit wissenswerten Zusatzinformationen, die jedoch nicht von der primären Thematik ablenken. Dadurch können Skriptinhalte z.T. noch verständlicher vermittelt werden. Ein von mir besonders gern verwendetes Zusatzmaterial für die Prüfungsvorbereitung sind die Musterklausuren und ihre jeweiligen Lösungen. Sie geben einen optimalen Überblick über potenzielle Fragestellungen und Fragetypen in der anstehenden Klausur. Ein kleiner Nachteil hierbei ist, dass nicht bei allen Kursen Musterklausuren- und Lösungen zu Übungszwecken zur Verfügung stehen. Daher gibt es hierfür einen minimalen Abzug in der Bewertung hinsichtlich der Zufriedenheit mit den Inhalten und Materialien. Ich erachte es als großen Vorzug, dass besonders praxisorientierte Module (z.B. Statistik, Mathematik) oftmals über sogenannte Repetitorien verfügen, die für jede Lektion sämtliche Übungsfragen- und Aufgaben mit unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden beinhalten. Dies hilft mir besonders bei Kursen, bei welchen ich anfangs unsicher bin oder wenn die Thematiken für mich zu Beginn schwerer verständlich waren. Mit dem Repetitorium kann ich mich optimal auf die Prüfung vorbereiten und fühle mich nach dem vollständigen Durcharbeiten oftmals sehr sicher. Daher kann ich es definitiv empfehlen dieses Lernangebot wahrzunehmen, sofern der Kurs dieses offeriert. Um sich trotz fehlenden Übungsaufgaben optimal austauschen zu können, bieten sich die sogenannten Course Feeds an, die eine ausführliche Kommunikation sowohl unter Student:innen als auch mit den zuständigen Tutor:innen, ermöglichen. Besonders die Tatsache, dass man in den meisten Fällen nicht lange auf eine Rückmeldung warten muss, sehe ich als großen Vorteil (z.B. im Vergleich zur klassischen E-Mail Kommunikation). Im Allgemeinen sind die verantwortlichen Professor:innen des Studiengangs Digital Business stets hilfsbereit, um auch die letzten Fragen und Unklarheiten vor einer Prüfung zu beantworten. Daher kann ich es den Student:innen empfehlen bei Unsicherheiten den Kontakt zu den Tutor:innen zu suchen und sich nicht davor zu scheuen. Bei großen Unsicherheiten bei einem Themengebiet bzw. Modul gibt es zudem die Möglichkeit an einem Learning-Sprint teilzunehmen, um sich somit in betreuter Umgebung die Skriptinhalte anzueignen. Hierbei ist man zwar zeitlich gebundener aber durch eine direktere Lernbetreuung können einem selbst die für einen schwierigsten Themen näher gebracht werden. Neben Skripten, Lernvideos und Course Feeds ermöglichen es Podcasts, PowerPoint Präsentationen, Live Tutorien, Online Bibliotheken uvm. den Studienalltag komfortabler und verständlicher zu gestalten. Die Vielfalt der Lernmöglichkeiten ist ein großer Vorteil an der IU! Nicht nur die Vielfalt bei den Lernmaterialien habe ich als besonders positiv wahrgenommen, sondern auch die Vielfalt bei den Prüfungsformen. Durch eine ausreichende Abwechslung zwischen schriftlichen Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, Projektarbeiten etc. wird stets für neue Motivation gesorgt und Eintönigkeit im Studienalltag entgegengewirkt. Hierbei möchte ich hervorheben, dass die IU stets für eine umfangreiche und detaillierte Organisation insgesamt und besonders bei den Prüfungsformen sorgt. Ich absolviere anstehende Klausuren ausschließlich online und bin sehr zufrieden mit der technischen Umsetzung mittels unterschiedlichster Meeting-Tools, dies stellt eine besonders große Entlastung für nebenbei berufstätige Student:innen dar. Bei schriftlichen Prüfungsformen (z.B. Hausarbeiten, Projektberichten) steht einem stets ein ausführlicher Leitfaden mit allen benötigten Informationen zur Verfügung. Als besonders hilfreich erachte ich hierbei den Zitierleitfaden, der auf eine korrekte Zitierweise hinweist, um u.a. Plagiate zu vermeiden. Ich empfinde die IU als sehr fortschrittliche Hochschule hinsichtlich der technischen und prozessualen Organisation bei Prüfungsabgaben und die hierfür eingesetzten Tools (z.B. Turnitin für schriftliche Ausarbeiten, Bongo für visuelle Präsentationen). Diese sind leicht zu bedienen und ermöglichen einen zeitnahen Abschluss eines Kurses. Aber auch die allgemeine Organisation der IU, beispielsweise im Rahmen der Immatrikulation empfand ich als sehr benutzerfreundlich und unkompliziert. Zudem steht einem jederzeit ein freundliches IU-Team als Ansprechpartner zur Verfügung, welches einem stets schnellstmöglich weiterhilft. Unter anderem aufgrund der Unkompliziertheit würde ich die IU jederzeit weiterempfehlen. Insgesamt kann ich die IU als Hochschule sehr weiterempfehlen und besonders im Rahmen eines Fernstudiums. Die IU ermöglicht einen reibungslosen Studienstart sowie eine jederzeit wohlwollende und und unkomplizierte Studienbetreuung in Form von Ansprechpartner:innen Leitfäden, Hilfestellungen, Online-Lernplattformen, Kommunikationstools, Lernmaterialien etc. Der freundliche Umgang der IU mit den Student:innen empfinde ich als höchst positiv und begeistert mich nach wie vor, welches mich zudem stets in meiner Entscheidung für diese Hochschule sowie diesen Studiengang bestärkt. Zusätzlich kann ich das Studium in Form eines Fernstudiums ebenfalls mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Hierbei müssten die individuellen Lebensumstände und die Art des "Lerntyps", berücksichtigt werden. Ein Fernstudium erfordert viel Eigeninitiative und Disziplin. Ich persönlich habe mit dieser Form des Studierens bzw. Lernens keinerlei Probleme, aber möchte dies Student:innen dennoch bei Ihrer Wahl zu bedenken geben. Als nebenbei Vollzeit-Berufstätige im Schichtdienst stellt das Fernstudium die optimale Studienform für mich dar, da ich zeitlich ungebunden bin und keine zusätzlichen Wegezeiten zu einer Universität anfallen. Dies erleichtert meinen persönlichen Arbeits- und Studienalltag erheblich, weshalb ich ein Fernstudium für Personen in einer ähnlichen beruflichen Situation absolut weiterempfehlen kann. Insgesamt ist einer der größten Vorteile eines Fernstudiums (für mich) die Flexibilität hinsichtlich der Lerngeschwindigkeit, Lernzeiten, Studiendauer etc. Dies war der Hauptgrund, weshalb ich mich für ein Fernstudium entschieden habe und ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden. Ergänzend würde ich mich jederzeit wieder für den Studiengang B.A. Digital Business entscheiden, da dieser eine optimale Mischung aus Softwareentwicklungs- und Informatikinhalten als auch unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten darstellt. Aufgrund meiner Jobposition hege ich großes Interesse an der IT, unternehmerischen Digitalisierung und Softwareentwicklungsprozessen, möchte den Fokus aber nicht ausschließlich auf Informatikinhalte legen. Somit habe ich mit diesem Studiengang den optimalen Mittelweg für mich gefunden, um mich persönlich und beruflich weiterentwickeln zu können. Aufgrund der Tatsache, dass man im vierten Semester seinen persönlichen Schwerpunkt (Digital Marketing oder Data Science) wählt, ist es möglich sich somit auf seine persönlichen, bisher entwickelten Interessen stärker fokussieren zu können. Dies spiegelt die Vielfalt innerhalb dieses Studiengangs wider und ermöglicht eine ausführlichere Aus- bzw. Weiterbildung in den jeweiligen Themengebieten. Dennoch erachte ich es als großen Vorteil auch durch die schwerpunktunabhängigen Module eine umfangreiche und abwechslungsreiche Ausbildung im Bereich der (unternehmerischen) Digitalisierung zu erhalten, die in nahezu allen Branchen und Arbeitsbereichen einsetzbar und nützlich ist.
Bewertet von Thorsten (42 J.) am 12.10.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Wenn online studieren, dann nur bei WINGS! Ich bin Student bei WINGS und bin voll und ganz zufrieden, soviel vorweg. Ich möchte das anhand von Stichpunkten erläutern. PRO: - Lehrkräfte: Die Lehrkräfte sind, soweit ich das beurteilen kann, absolut kompetent in Ihrem Tätigkeitsfeld - was aber auch vermutlich zum Standard gehören sollte wie ich finde. Darüberhinaus sind sämtliche Professoren sowie sonstige Lehrkräfte jederzeit per Mail erreichbar und antworten in der Regel auch überdurchschnittlich schnell. - Studien-Ablauf: Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass ein Modul/Kurs i.d.R. genau aus 10 Online-Vorlesungen besteht, und die zugehörigen Klausuren jeweils immer am Ende eines Monats geschrieben werden. Das hat den riesigen Vorteil, dass man sich immer genau auf eine Klausur vorbereiten kann, wofür man dann einen Monat Zeit hat. Das ist vor allem deshalb sehr interessant, weil man nicht sämtliche Vorlesungen über ein Semester verteilt und dann am Ende alle Klausuren "auf einmal" schreiben muss. - Flexibilität: Durch die jederzeit zur Verfügung stehenden Lerninhalte kann man sich komplett frei in seiner Studienzeit einteilen, was gerade berufsbegleitend ein riesen Vorteil ist. Auch besteht durch die Möglichkeit, die Videos zu pausieren und zurückzuspulen viel besser die Möglichkeit, Mitschriften oder eigene Skripte anzufertigen oder sich Fragen zu notieren, die man dann anschließend an den verantwortlichen Professor senden kann. - Studienmaterial: Das Studienmaterial ist sehr vorbildlich gestaltet und orientiert sich komplett an den Vorlesungen. Für jede Vorlesung steht ein Skript zur Verfügung, was online eingesehen, heruntergeladen und gedruckt werden kann. Auch Zusatzmaterialien wie Übungsklausuren etc. gibt es in ausreichender Quantität. - Tutorien: In den Tutorien findet per Video-Übertragung und Chat direkte Interaktion mit dem Tutor statt. Sämtliche Tutoren sind überaus kompetent und bemühen sich stets, jegliche Frage bestmöglich zu beantworten. Auch allgemeine Tips oder Anregungen bezügl. des eigenen Studiengangs bleiben nicht verwehrt. Sämtliche Tutorien werden aufgezeichnet und stehen somit auch jedem zur Verfügung, der am Tutoriums-Termin keine Möglichkeit hatte, sich einzuloggen und daran teilzunehmen. - Klausuren: Dank Corona können Klausuren auch online geschrieben werden. Da es während der "Corona-Zeit" nicht möglich war, Klausuren "vor Ort" zu schreiben, hat die WINGS darauf reagieren müssen und das aber auch in gewohnt schneller und qualitativ hoher Manier gewährleistet. Klausuren können am Klausurtermin bequem von zuhause aus geschrieben werden. Die technischen Voraussetzungen dazu (stabiles Internet, Drucker in Reichweite, WebCam, ...) sind heutzutage nichts exotisches mehr und sollten jedem Studenten zuhause zur Verfügung stehen. Damit auch nichts schiefgeht kann die Klausur-Situation im Vorfeld ausgiebig getestet werden. - Thesis: Am Ende eines jeden Studiengangs steht die Abschlussarbeit, die zu Beginn wie ein Damokles-Schwert über dem Studiengang hängt. "Wie wird das laufen? Schaffe ich das überhaupt? Kann man auch gute Noten bekommen?" Diese Fragen haben mich sehr beschäftigt während dem Studium, doch je näher man der Thesis kommt, desto geringer werden die Zweifel. Vor, aber vor allem auch während der Thesis wird man in genau dem Maße begleitet, wie man das selbst von Nöten hat. Ich habe mich zu keinem Moment vernachlässigt oder missverstanden gefühlt. Alle Fragen wurden immer mehr als ausreichend beantwortet, aber auch Tips und Hinweise gab es genügend. Der Kontakt zu meinem Erstprüfer war absolut vorbildlich, genau so wie ich es mir gewünscht hatte im Vorfeld. Kommunikation auf Augenhöhe, ja fast auf gleicher Wellenlänge, wenn man das so ausdrücken kann. Alle Freiräume, die ich gebraucht habe, aber auch jederzeit genau die Unterstützung die nötig war. Die Thesis allein, aber vor allem auch mein Betreuer würden in einer eigenen Wertung volle Punkte bekommen! NEUTRAL: - Video-Lernen: Man muss sich eingestehen, dass man persönlich auch geneigt oder geeignet dazu sein muss, basierend auf "Videos" zu lernen. Sicherlich gibt es in Präsenzstudiengängen die Möglichkeit der direkten Interaktion mit dem Dozenten, aber wenn man nicht unbedingt darauf angewiesen ist stellt das keinen negativen Punkt dar. Neutral deshalb, weil wie gesagt jeder für sich selbst entscheiden muss, ob einem eine solche Studienform "liegt" *** Die folgenden Punkte beziehen sich auf die Zeit "vor Corona" bzw. darauf, dass man Klausuren vor Ort schreiben kann/will und werden in meiner Bewertung auch nicht berücksichtigt, da die bequeme Online-Variante zur Verfügung steht! *** NEUTRAL - Prüfungs-Orte: Die Prüfungs-Orte sind sehr zahlreich und über das ganze Land verteilt. Leider wohne ich in einer Region, die gut 200km weit vom nächsten Prüfungsort entfernt liegt, aber da das höchstgradig persönlich ist und man einfach Glück oder Pech haben kann sehe ich das ganz neutral. So springt auch jedesmal ein Kurzurlaub in Frankfurt für mich dabei raus :) NEGATIV: - Klausuren: Als einzigen Negativ-Punkt muss ich hier die Klausuren-Situation ansich aufführen. Klausuren werden an dem frei wählbaren Institut (selbstverständlich nur die, die mit WINGS zusammenarbeiten) geschrieben. Hier sind dann jedoch sämtliche Studiengänge mit sämtlichen Kursen anwesend. Das hat leider zur Folge, dass das anwesende Aufsichtspersonal, so überdurchschnittlich freundlich, bemüht und nett sie auch sind, leider keine Hilfestellung bei konkreten Fragen geben kann. Sicherlich helfen die Herren sehr gerne bei allgemeinen Problemen oder Fragen bezüglich der Klausuren, jedoch fachbezogene Antworten wie z.B. auf die Frage "Was meint der Professor denn genau mit...." können leider nicht beantwortet werden. Das dürfte aber ein recht allgemeiner Punkt sein, da das mit Sicherheit bei anderen Fernstudium-Anbietern ähnlich sein wird.
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Leah (20 J.) am 26.11.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Lange Zeit wusste ich nicht, wie ich meine persönlichen und beruflichen Wünsche miteinander in Einklang bringen sollte. Als ich mich dann für das Fernstudium entschieden habe, war es, als würde ein neues Kapitel in meinem Leben beginnen – eines, das mir nicht nur berufliche Perspektiven eröffnete, sondern mir auch Freiheiten schenkte, die ich vorher nicht für möglich gehalten hätte. Was ich an meinem Studiengang besonders liebe, ist, dass er mir die Möglichkeit gibt, mich nach meinen eigenen Bedürfnissen und Lebensumständen weiterzubilden. In der Vergangenheit war es oft schwer, Arbeit, Familie und Reisen miteinander zu verbinden. Das Fernstudium jedoch gibt mir die Freiheit, meinen Alltag flexibel zu gestalten, ohne auf wichtige Momente mit meiner Familie oder auf Abenteuer in der Welt verzichten zu müssen. Es ist eine Erleichterung, dass ich lernen kann, wann und wo es für mich am besten passt – ob zu Hause, während einer Reise oder Abends. Diese Freiheit ist für mich ein unschätzbarer Vorteil und motiviert mich, jeden Tag mein Bestes zu geben. Ein weiterer Aspekt, den ich sehr schätze, ist die Selbstständigkeit, die mit einem Fernstudium einhergeht. Ich bin nicht mehr auf einen festen Stundenplan angewiesen, sondern kann mich meine Zeit frei einteilen, was bedeutet, dass ich meine Arbeit und meine Familie in Einklang bringen kann. Dieses Gefühl der Kontrolle über meine Zeit stärkt nicht nur meine Motivation, sondern lässt mich auch immer wieder neu darüber nachdenken, wie ich mein Leben und meine Zukunft gestalten möchte. Diese Balance zwischen persönlicher Freiheit und beruflicher Entwicklung hat mir geholfen, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren: meine Familie, meine Leidenschaft fürs Reisen und meine Karriere. Natürlich ist ein Fernstudium nicht immer einfach – gerade wenn man viele Verpflichtungen jonglieren muss. Aber genau hier kommt der entscheidende Punkt: Disziplin und Struktur sind unerlässlich, um erfolgreich zu sein. Ein klarer Zeitplan und regelmäßige Rückmeldungen aus dem Studienalltag sind für mich entscheidend, um mich selbst zu motivieren und das Studium mit anderen Lebensbereichen in Einklang zu bringen. Meine Tipps für ein erfolgreiches Fernstudium sind daher: Selbstorganisation ist der Schlüssel: Setze dir realistische Ziele und plane deinen Alltag so, dass du regelmäßig lernen kannst, ohne dich selbst zu überlasten. Flexibilität nutzen, aber auch Struktur bewahren: Die Freiheit des Fernstudiums ist ein Geschenk, aber ohne klare Strukturen verliert man leicht den Überblick. Pausen sind genauso wichtig wie das Lernen: Achte darauf, dir regelmäßig Zeit für dich selbst zu nehmen und dich zu erholen. Ein ausgeglichener Geist ist entscheidend für den Lernerfolg. Nutze das Netzwerk: Der Austausch mit Kommilitonen und Dozenten, auch wenn er virtuell ist, kann ungemein motivierend und hilfreich sein. Sei geduldig mit dir selbst: Das Fernstudium erfordert Disziplin und Durchhaltevermögen, aber es wird auch zu einer Reise, bei der du dich selbst immer wieder neu entdeckst. Das Fernstudium hat mein Leben bereichert und mir gezeigt, dass es möglich ist, die eigenen Träume zu verfolgen und gleichzeitig für die Menschen da zu sein, die einem am meisten bedeuten. Es hat mir die Freiheit gegeben, nicht nur an meiner Karriere zu arbeiten, sondern auch mein Leben aktiv zu gestalten und dabei meine Familie und meine Leidenschaften nicht aus den Augen zu verlieren. Ich kann das Fernstudium an der IU (Internationalen Hochschule) wärmstens weiterempfehlen, weil es eine perfekte Kombination aus Flexibilität, hochwertiger Bildung und praxisorientiertem Lernen bietet. Als Studierende habe ich die Möglichkeit, mein Studium nach meinen eigenen Bedürfnissen zu gestalten, was für mich als berufstätige Person mit familiären Verpflichtungen von unschätzbarem Wert ist. Die Online-Plattform der IU ist intuitiv und gut strukturiert, was den Lernprozess erheblich erleichtert. Gleichzeitig wird man durch engagierte Dozenten und ein umfassendes Support-System jederzeit unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die starke Praxisorientierung, die es ermöglicht, das theoretische Wissen direkt auf die eigenen beruflichen Herausforderungen anzuwenden. Die IU bietet nicht nur eine exzellente akademische Ausbildung, sondern fördert auch eine gesunde Work-Life-Balance, was mir als Studierender ermöglicht, sowohl berufliche als auch persönliche Ziele erfolgreich zu verfolgen. Wer auf der Suche nach einer flexiblen, hochwertigen und praxisnahen Studienmöglichkeit ist, dem kann ich das Fernstudium an der IU nur empfehlen.
Bewertet von Aline (37 J.) am 12.09.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Als 37- Jährige Quereinsteigerin hatte ich zu Beginn Bedenken, dass mir das Studium schwer fallen könnte. Insbesondere die einfache, übersichtliche Struktur sowohl die sehr gute Betreuung durch die Study Coaches haben es mir sehr erleichtert, den Studienstart erfolgreich zu beginnen. Die Anerkennungsprüfung erfolgte zügig und nachvollziehbar und durch ein Telefonat mit der Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Mörstedt sind letzte Zweifel ausgeräumt worden. Gleich zu Beginn habe ich eine Übersicht der anerkannten Module und der fehlenden Module erhalten. Der von der PFH geschätzte Zeitaufwand im Fernstudium in Teilzeit mit rund 23 Stunden pro Woche ist absolut passend. Zum Studiumstart konnte ich zwischen den Fernlehrbriefen in Papierform oder einem Ipad wählen. Da ich gerne digital arbeite und damit sehr viele Möglichkeiten des Markierens und Notieren habe, habe ich mich für das Ipad entschieden. Das habe ich auch ständig bei mir, sodass ich viel öfter zwischendurch Unterlagen durcharbeiten kann. Im Übrigen ist das gesamte Team sehr interessiert an der Unterstützung der Fernstudenten. Sollte man telefonisch niemanden erreichen, erhält man zeitnah einen Rückruf. Viele Vorlesungen gibt es nicht, dies empfinde ich jedoch als positiv, da Vorlesungen auf die wichtigsten Inhalte beschränkt sind und mir somit das Sondieren der Lehrmaterialien leichter fällt. Lehrvideos helfen ebenfalls sehr gut beim Lernen. Sollten Fragen sein, können die Dozenten auch kontaktiert werden und man erhält zeitnah eine Rückmeldung. Interaktive Übungsmaterialien würde ich vorteilhaft sehen. Insbesondere im Lern- und Übungsbereich ist man oft auf sich selbst gestellt. Eine Vernetzung der Fernstudierenden empfinde ich auch sinnvoll. Für Quereinsteiger ist der Kontakt zu Erstsemesterstudenten nicht unbedingt hilfreich. Hier wäre eine Modul-orientierte Plattform toll, in der sich die Leute untereinander kontaktieren könnten, welche aktuell bestimmte Module bearbeiten. Somit würde das Bilden von Lerngruppen und das miteinander Lernen wesentlich einfacher sein. Das Studium ist dennoch eine sehr runde Sache, welche auch durch die modul- und funktionsorientierten Wahlpflichtmodule sehr viele Möglichkeiten der Spezialisierung ermöglichen. Vor der ersten Klausur hatte ich ein wenig Sorge, dass ich technisch Schwierigkeiten haben könnte. Die Sorgen waren jedoch völlig unbegründet und der Systemcheck und die Anleitung waren äußerst hilfreich, sodass man sich schnell eingefunden hat. Ungefähr die Hälfte der Module können mit Einsendeaufgaben abgeschlossen werden. Einsendeaufgaben zielen vorrangig darauf ab, dass man das Gelesene verstanden hat und anwenden kann. Mir gefällt, dass die PFH sehr praxisorientiert arbeitet. Auch in Klausuren geht es grundsätzlich darum, die Materie verstanden zu haben. Natürlich sollten viele Fachbegriffe sicher sitzen, aber es ist kein reines Auswendiglernen erforderlich. Ein Tipp am Rande: Seht euch unbedingt genauestens die Modulbeschreibungen an! Einige Universitäten legen den Fokus auf Internationalität und sind konzernorientiert. Die PFH empfinde ich sehr dicht dran an meinem eigenen Arbeitsbereich, sehr managementorientiert und zukunftsorientiert in Hinblick auf KI und Wissensrevolution und ich finde mich in den Modulen vielfach wieder. Zusammenfassend bin ich wirklich sehr zufrieden mit dem Studium und fühle mich absolut gut betreut. Bei der PFH zu studieren ist für mich definitiv die richtige Entscheidung!
Bewertet von Dawid (20 J.) am 14.12.2017
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Mir gefällt das Konzept des Fernstudiengangs von der IST-Hochschule, da man zum Beispiel durch den Online Campus alles gut einplanen kann und dieser auch einfach zu bedienen ist und gleichzeitig alles beinhaltet und einen guten Durchblick bietet zum Beispiel durch den Einbau eines internen Kalenders, der alle gebuchten Termine anzeigt. Auch die Auswahl und das Spektrum an den Terminmöglichkeiten ist breit gefächert und bietet somit viele Möglichkeiten Termine auszuwählen für Menschen, die viele Termine haben. Die Dozenten wirken kompetent und vermitteln den Unterricht verständlich und zugleich kenntnisreich. Dadurch kann man dem Unterricht gut folgen und einem wird nicht langweilig und man prägt sich den Unterrichtsstoff somit besser ein. Zudem sind sie nett und hilfsbereit was einem ein sicheres Gefühl vermittelt, so dass man keine scheu haben muss, wenn man etwas nicht versteht bzw. man nachfragen möchte. Auch die Materialen wie z.B PowerPoint Präsentationen, Abbildungen und Videos sind verständlich und inhaltsreich. Dadurch das Visuelle wird der Unterricht spannender und informativer gestaltet. Dadurch, dass man auch die Möglichkeit hat, ins nah gelegene Fitnesstudio zu gehen, wird der Unterricht auch oftmals praktisch erlernt, indem wir dort das gelernte direkt anwenden können und dies nochmals praktisch gezeigt wird, wodurch man noch viel besser lernen kann, indem man zum Beispiel sieht, wie der Muskel wo arbeitet am welchen Gerät und worauf man achten muss. Jedoch wäre es womöglich besser, wen man öfters zu den Seminaren kommen könnte, da man sich durch den Unterricht den Stoff besser einprägen kann und man jederzeit nachfragen könnte. Doch die IST-Hochschule kam mit einer Idee, die wohl von vielen genutzt werden soll, nämlich den Einbau von Tagen, an denen man sich dort zum freiwilligen Lernen treffen kann. Somit ist ein kommunikativer Austausch möglich, wo man sich gegenseitig abfragen und austauschen kann. Die Betreuung an der IST-Hochschule ist sehr gut und individuell. Man kann während des Unterrichts immer nachfragen und auch in den Pausen kann man zwischenzeitlich den Dozenten ansprechen für alle möglichen Fragen, die dann direkt beantwortet werden. Man kann sogar die Dozenten per E-Mail erreichen und sie sogar anrufen, falls man dringend eine Erklärung benötigt. Selbst wenn man eine E-Mail an die IST-Hochschule schickt wird diese rasch und ausgiebig beantwortet. Wenn sie die Fragen nicht beantworten können, wird man direkt an jemanden weitergeleitet, der sich in diesen Gebiet auskennt, so dass man im Endeffekt nicht im Stich gelassen wird. Die Organisation ist einwandfrei und klar gegliedert, wann wo was stattfindet, so dass man sehr früh bescheid weiß und man rechtzeitig planen kann. Letztendlich ist die IST-Hochschule eine mit kompetenten Dozenten ausgestattete Hochschule, die einen sehr gut auf die Zukunft vorbereitet mit dem nötigen Fachwissen. Jedoch ist es schade drum, dass man nicht so oft in den Genuss kommt, am Unterricht teilnehmen zu können.