• 4014 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17566 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Sozialwesen | Als Fernstudium oder Weiterbildung

Berufe im Bereich soziale Tätigkeiten werden immer wichtiger. Dies liegt nicht nur an den gesteigerten Anforderungen in diesen Arbeitsbereichen, sondern auch in der Veränderung der Gesellschaft. Mit einem passenden Fernstudium kannst Du dir neue Chancen erschließen und in einer wachsenden und boomenden Branche erfolgreich sein. Und dies ohne die Sicherheit Deines bisherigen Berufes aufgeben zu müssen.
Anbietertipp - Werbung -

Entdecke die Themenwelt Soziales der SRH Fernhochschule

Sie möchten Soziale Arbeit oder Sozialmanagement studieren? Soziale Arbeit und Sozialmanagement sind anspruchsvolle und sehr vielseitige Berufsfelder mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten und hervorragenden Berufsperspektiven. Zugleich müssen sich Berufstätige im sozialen Bereich laufend weiter qualifizieren, um den stetig steigenden Anforderungen ihres Berufs zu begegnen. Viele Menschen nutzen daher die Möglichkeit, sich mit einem Fernstudium an der SRH Fernhochschule – The Mobile University in Sozialer Arbeit oder Sozialmanagement flexibel neben dem Beruf fortzubilden und die eigene Karriere zu befördern.

852 Bewertungen (4,6)
FSD-Score:
4,6453
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Soziales

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat (Zertifikat) - 48 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
   Kosten 34,51 € (Teilnahme) - 15.918 € (Bachelor)
- Werbung -

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Die Inhalte in diesen Fachbereichen variieren stark je nach gewähltem Lehrgang oder Studiengang. Grundlegende Inhalte in allen Bereichen sind jedoch:

  • Kommunikation mit Betroffenen / Angehörigen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Sozialwesens
  • Grundlagen der Psychologie
  • Sozial- und Gesundheitspolitik

In vielen Fachbereichen, Lehrgängen und Studiengängen werden darüber hinaus fachübergreifende Inhalte vermittelt, welche in vielen Berufsbildern enorm wichtig sind. Hier kommen vor allem folgende Bereiche in Frage:

  • BWL
  • VWL
  • Recht
  • Management

Soziale Berufe sind enorm vielfältig und spiegeln in vielen Bereichen die Stärken und Kapazitäten der Gesellschaft wieder. Vor allem die Vielfalt der Berufe macht es einfach, für jeden interessierten Studierenden eine passende berufliche Ausrichtung zu finden. Angefangen bei dem immer wichtiger werdenden Bereich Hauswirtschaft, über die Altenbetreuung bis zu den Bereichen Sozialmanagement, Sozialarbeit und Gesundheitsmanagement umfassen die sozialen Berufe ein enorm vielschichtiges Berufsbild. 

Wenn Du dich für ein Fernstudium oder einen Zertifikatslehrgang in diesen Berufsbereichen entscheidest, kannst Du somit anhand Deiner eigenen Stärken und Deiner eigenen Wünsche einen passenden Beruf im sozialen Bereich finden. Der große Vorteil liegt vor allem darin, dass in praktisch all diesen Berufszweigen händeringend nach qualifiziertem Personal gesucht wird. Wenn Du dich beruflich verbessern und Deine Chancen erhöhen möchtest, bist Du mit einem Studium aus dem Bereich Soziales bestens beraten.

Dauer

Auch die Dauer der Lehrgänge und Studiengänge variiert je nach Themenbereich und Komplexität. Bis auf wenige statistische Ausreißer kannst Du bei einem Zertifikatslehrgang von einer Mindestdauer von 12 Monaten rechnen. Während dieser Zeit musst Du zwischen 8 und 12 Stunden pro Woche mit den Lehrgangsinhalten beschäftigt sein.

Die Studiengänge hingegen nehmen in der Regel eine Dauer von 36 Monaten in Anspruch. In dieser Zeit musst Du für das Bachelor-Studium eine wöchentliche Arbeitszeit von 12 - 20 Stunden in der Woche einrechnen.

Praktikum

Praktika sind in den sozialen Berufsfeldern in der Regel enorm wichtig. Sowohl bei den Studiengängen als auch in den Lehrgängen gehören Praktika in der Regel zum Alltag. Diese umfassen oftmals nur wenige Tage, bieten Dir jedoch einen ersten Einblick in die spätere Tätigkeit und werden aus diesem Grund gerne an den Anfang der Lehrgänge und der Studien gelegt. Somit kannst Du dich frühzeitig mit der Arbeit vertraut machen und somit Deine Fortbildung im Fernstudium mit deutlich mehr Effizienz bewältigen.

Prüfung

Prüfungen hängen oftmals von der Art des Lehrgangs beziehungsweise des Studiums ab. Bei Lehrgängen ohne IHK-Prüfung musst Du in der Regel nur die verschiedenen Lehrstoffe abarbeiten und kannst anschließend das Zertifikat erhalten. Bei IHK-Lehrgängen hingegen musst Du nicht nur die Lerninhalte kennen, sondern diese auch bei einer mündlichen und schriftlichen Prüfung vor der IHK-Prüfungskommission unter Beweis stellen. Anschließend erhältst Du das begehrte Zertifikat und darfst dich entsprechend Deiner Berufsbezeichnung benennen.

Die Studiengänge hingegen sind mit deutlich mehr Prüfungen versehen. Jeder Themenkomplex wird in der Regel mittels Hausarbeit, Abschlussarbeit oder durch laufende Überprüfungen regelmäßig geprüft. Abgeschlossen wird das Bachelor-Studium durch die Abgabe Deiner Bachelor-Arbeit. Nach deren Bewertung erhältst Du Dein Abschlusszeugnis.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Lehrgang oder Studium gewaltig. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass es in vielen Bereichen gänzlich unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen für die Studierenden gibt. Die meisten Lehrgänge und Zertifikatslehrgänge verlangen vor allem berufliche Erfahrung. Diese muss nicht zwingend in diesem Arbeitsbereich erfolgen, doch eine grundlegende Berufserfahrung oder ein erfolgreicher Ausbildungsabschluss werden vor allem von den IHK-zertifizierten Lehrgängen vorausgesetzt.

Die Studiengänge in den Bereichen Sozialarbeit, Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement hingegen haben andere Voraussetzungen. Hier ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife für die Studierenden verpflichtend. Je nach Standort der Fern-Universität können jedoch zusätzliche Zugangsmöglichkeiten eröffnet werden, sodass in einigen Bereichen auch eine ausreichende Berufserfahrung und eine Eignungsprüfung für die Zulassung genügen. Master-Abschlüsse in diesen Themenbereichen bedingen immer ein vorhergegangenes Bachelor-Studium aus demselben Fachbereich.

Zielgruppe

Fern-Studiengänge richten sich in der Regel immer an Menschen mit Berufserfahrung. Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass sich diese Personen beruflich weiterbilden möchten, ohne dabei die eigene Anstellung und das finanzielle Auskommen zu gefährden. Ein Fernstudium oder ein Fern-Lehrgang lassen sich somit einfacher in den normalen Alltag einbauen und bieten die Möglichkeit sich beruflich neu zu orientieren oder sich neue Karrieremöglichkeiten zu eröffnen.

Charakterliche Fähigkeiten

  • Kommunikationsstärke
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungskompetenz
  • Sozialkompetenz

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Soziales?

Für ein Fernstudium Soziales fallen Kosten von 34,51 € (Teilnahme) bis 15.918 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Soziales rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 48 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Soziales

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Soziales

4,6
bewertet von 1.006 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (5)
Fachkraft für Familienzentren
des Anbieters Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
Akademischer Top-Anbieter (4,9)
RheinAhrCampus Remagen
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,9)
Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Philipp, 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Soziale Arbeit (B.A.)" des Anbieters IU Fernstudium am 31.03.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 314
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Es ist wunderbar für mich als Erzieher, neben dem Beruf ein anerkanntes Studium der Sozialen Arbeit absolvieren zu können. Somit werde ich mich für die Zukunft weiter qualifizieren, ohne dabei auf BAföG oder einen Nebenjob am Abend angewiesen zu sein. Die Inhalte der Module lassen sich völlig nach den eigenen Bedürfnissen aneignen, da es hierfür eine Vielzahl verschiedener Materialien und Möglichkeiten gibt. Ebenso ist es einem völlig selbst überlassen, wann man eine Klausur anmelden möchte. Jegliche Termine kann man sich also absolut individuell legen, sodass man als Student höchst flexibel sein kann. Ein weiterer enormer Vorteil ist, dass die Inhalte sich von überall aus, online oder z.B. dank des Modul-Skriptes, aneignen lassen, sodass das Lernen am Strand in der Karibik durchaus möglich wäre. Da die Klausuren sich sogar online absolvieren lassen, ist der Flexibilität wirklich keine Grenzen gesetzt. Ich selber habe eine 35h Anstellung, doch dank der übersichtlichen Skripte und Lernmedien ist das Studium am Abend oder Wochenende im Vergleich zu einem Präsenzstudium absolut unproblematisch für mich. Und habe ich doch mal einen etwas stressigeren Monat - kein Problem! - dann schreibe ich die Klausur eben im nächsten Monat. Da ich einer Berufstätigkeit nachgehe, habe ich langfristig und trotz des Studiums eine stabile, finanzielle Sicherheit. Aus meiner Sicht sind die Lerninhalte darüber hinaus gut und verständlich strukturiert. Und wenn doch mal Fragen offen sind, auch Fragen organisatorischer oder finanzieller Art, ist die IU dank ihrer sehr freundlichen und fachlichen Betreuung stets erreichbar - und eine Lösung konnte bisher immer schnell gefunden werden. Ich bin sehr froh, mich für ein Fernstudium an der IU entschieden zu haben und bereue bis jetzt nichts. Im Gegenteil: Aufgrund der bisher sehr positiven Erfahrungen, möchte ich nach Erhalt des Bachelors eine Weiterbildung in einem Master-Studiengang anstreben. Ich kann jedem, ob jung oder alt, ein Fernstudium an der IU nur wärmstens empfehlen.

  • Nancy, 33 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Management sozialer Dienstleistungen (online)" des Anbieters WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar am 19.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 53
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die angebotenen Materialen reichen von bereitgestellten Skripten der Professoren über Online-Vorlesungen, die als Videos jederzeit abrufbar sind bis hin zu einer APP, die (eigentlich) auch die genannten Vorlesungen offline zur Verfügung stellen kann, sofern sie herunterzuladen sind. Hier wird von den Entwicklern der WINGS noch dran gearbeitet, um auch dies reibungslos zu ermöglichen. Insgesamt bin ich mit der Betreuung durch die Studiengangskoordinatoren sehr zufrieden. Der Austausch zwischen den Studenten kann in einem Forum stattfinden. Hier verabreden sich die meisten dann auf andere Plattformen (WhatsAPP-Gruppen, Skype, persönliche Lerngruppen vor Ort etc.), um z. B. Lerngruppen zu gründen. Der Kontakt zu den Kommilitonen ist empfinde ich als sehr wichtig. Es fördert die Motivation am Ball zu bleiben. Die Betreuung durch die Professoren und Tutoren könnte intensiver im Forum stattfinden. Wer sich darauf verlässt, dass es einen Stundenplan wie in der Schule gibt, der fällt schnell auf die Nase. Die angebotenen Tutorien finden oft nicht synchron zu den Modulen statt, was vermutlich organisatorisch auch schwer umzusetzen ist, denn jeder Student kann die Reihenfolge der zu bearbeitenden Module im Semester selbst bestimmen. Je nach Studiengang (Fast- oder Normal-Track) sind 4 oder 5 Module freigeschaltet. Sehr positiv ist, dass es pro Semester 5 Prüfungstermine gibt, an denen man jeweils bis zu 3 Prüfungen ablegen kann. Die Prüfungsanmeldung erfolgt elektronisch. Eine Anmeldung ist nicht verbindlich (was die Planung erheblich vereinfacht - top!). Ich würde mich freuen, wenn die APP noch mehr hergeben könnte. Die Vorlesungen als Podcast zum Beispiel. Die Skripte drucke ich oft aus und für Unterwegs (in der Bahn etc.) wäre das genial.

  • Julia, 32 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" des Anbieters Hochschule RheinMain am 13.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 40
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Studiengang Basa Online- Soziale Arbeit an der Hochschule Rhein Main in Wiesbaden ist eine tolle Möglichkeit um Studium und berufliche Tätigkeit zu verbinden. Die Präsenzzeiten an der Hochschule sind nicht zu umfangreich, und können daher gut mit der jeweiligen Arbeitsstelle organisiert werden. Die Studieninhalte werden durch die Lehrenden der Hochschule klar und transparent auf einer Lernplattform aufbereitet. Bei aufkommenden Fragen oder Unklarheiten sind die Lehrenden schnell und unkompliziert per E-Mail oder Telefon erreichbar. Ich befinde mich derzeit im 3. Semester und habe mich bislang sehr gut an der Hochschule RheinMain betreut gefühlt. Auch die Mitarbeiter im Bereich der Verwaltung sind sehr hilfsbereit und helfen bei Unklarheiten oder Problemen. Insgesamt kann ich den Studiengang daher nur sehr gut bewerten, da Inhalte, Materialien und Lernstoff sehr interessant sind und an aktuellen Themen im Bereich der Sozialen Arbeit anknüpfen. Die Lerninhalte des Studiengangs sind konkret auf die berufliche Praxis übertragbar, und vermitteln Kompetenzen die im beruflichen Alltag sehr hilfreich sind. Der große Vorteil bei dieser Form des Lernens ist weiterhin, das Lern- und Arbeitszeiten individuell möglich sind und keine starren Lehrpläne eingehalten werden müssen. Dies erlaubt eine große Flexibilität und gibt viel Raum zur eigen Zeitplanung. Ich selbst arbeite neben dem Fernstudium in Vollzeit und empfinde dies als gut vereinbar. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich daher sagen, dass die Entscheidung für ein Fernstudium der beste Weg ist um sich weiter zu qualifizieren und parallel beruflich tätig zu sein.

  • Janine, 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Soziale Arbeit (B.A.)" des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University am 14.04.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 46
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich studiere seit 2 Monaten an der SRH Soziale Arbeit und kann den Studiengang uneingeschränkt weiterempfehlen. Mir gefällt besonders die übersichtliche Online-Plattform, auf der sämtliche Unterrichtsaktivitäten stattfinden (Vorlesungen, Diskussionsforum, Bereitstellung der Materialien, Leistungsübersicht, Online-Bibliothek u. a.) und die gute Betreuung. Auf meine E-Mails habe ich bisher immer innerhalb von mindestens 24h eine Antwort erhalten und sowohl die Dozierenden als auch die administrativ tätigen Angestellten der Uni sind sehr freundlich. Die (Online-)Präsenzveranstaltungen waren klein, sodass ein guter Austausch zwischen allen Beteiligten möglich war. Mich hat außerdem das Curriculum überzeugt, da hier viel sozialarbeiterische Methodik gelehrt wird und ich einige Vertiefungs- und Wahlmodule sehr interessant finde (z. B. Migration, Ernährungspsychologie, Klinische Psychologie). Der Zeitaufwand neben dem Beruf ist nicht zu unterschätzen, hilft dabei die Tatsache, dass man Prüfungszeitpunkte sehr frei wählen kann und die Studienbriefe den Stoff verständlich und klar strukturiert präsentieren. Außerdem fällt der tägliche Anfahrtsweg zur Uni weg. Die räumliche Flexibilität wird durch einige (wenige) Pflichtpräsenzen und ein Pflichtpraktikum eingeschränkt, das nehme ich aber angesichts der vielen Pluspunkte in Kauf bzw. ist es im Bereich Soziale Arbeit teilweise nicht anders möglich.

  • Rainer, 35 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)" des Anbieters HFH · Hamburger Fern-Hochschule am 03.08.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 28
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die HFH ist eine sehr gute Fernhochschule die ich nur weiterempfehlen kann. Die Termine sind lange Zeit vorgeplant und man kann es berufsbegleitend sehr gut mit den Dienstplänen verbinden. Die Lernmaterialien sind verständlich und ausführlich. Das Onlineportal ist übersichtlich und man findet sich relativ schnell zurecht. Die Herausforderungen die Corona mit sich brachten, meisterten die HFH Mitarbeiter*innen sehr gut und boten gute Alternativen. Mittlerweile ist auch wieder Präsenzunterricht. Das man in den persönlichen Austausch gehen kann. Der eine Stern bei Inhalt & Materialien ist abgezogen worden, da es aufgezeichnete Unterrichte gibt. Diese sind für meinen Studiengang allerdings erst in der Entstehung und man kann noch nicht in jedem Fach darauf zugreifen. Was sehr schade für die Vorbereitung auf die Prüfungen ist. Aber mit der Zeit kommen immer mehr dazu. Die Betreuung im Studienzentrum ist sehr gut. Eine Email und man hat am selben oder spätestens am nächsten Tag direkt eine Antwort. Die Mitarbeitenden sind stets bemüht dich zu unterstützen und finden mit dir gemeinsam immer eine zufriedenstellende Lösung. Es macht Spaß und man nimmt sehr viel mit.