• 4205 Kurse
  • 117 Anbieter
  • 20607 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Soziale Arbeit und Sozialarbeit | Als akademisches Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung

Mit einer Weiterbildung im Bereich Soziale Arbeit stärkst Du Menschen in ihrer alltäglichen Lebensgestaltung. Sie richtet sich an Berufstätige in der sozialen Arbeit, die neben dem Beruf zum Beispiel einen Bachelor-Abschluss erwerben wollen – und damit eine wichtige berufliche Qualifikation anstreben.

Studiengangstipp - Werbung -

Soziale Arbeit und Sozialarbeit sind wichtige Bestandteile in unserer Gesellschaft. Hier kannst Du Dich beruflich ausbilden lassen, um mit fundiertem Wissen im sozialen Bereich arbeiten zu können.

Sozialmanagement ist ideal für Dich, wenn Du wirtschaftliches Wissen mit dem Sozialbereich verknüpfen willst.  An der IU kannst Du Dich problemlos einschreiben und hier Deinen akademischen Abschluss machen. Bequem von zu Hause aus und in eigener Zeiteinteilung!

2549 Bewertungen (4,5)
FSD-Score:
4,5973
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 33 von insgesamt 34 Kursen / Studiengängen in dieser Kategorie passend zu Ihrer Auswahl gefunden.
Sortieren nach

Seiten

- Werbung -

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Soziale Arbeit / Sozialarbeit bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Soziale Arbeit / Sozialarbeit

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 3 Monate (Zertifikat) - 48 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv))

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend) oder Zertifikat
   Kosten 765 € (Zertifikat) - 15.918 € (Bachelor)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Bei einem Erststudium im Fachgebiet Soziale Arbeit, können neben den sozialwissenschaftlichen Grundlagen, Konzepten und Interventionsmöglichkeiten auch rechtswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Inhalte thematisiert werden. Die Inhalte entsprechen in den meisten Fällen 180 Leistungspunkten nach dem ECTS-System. So sind bei einem Fernstudium Bachelor of Arts Soziale Arbeit (BASA) unter anderem folgende Studieninhalte vertreten.

Grundlegende Schwerpunkte im Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit:

  • Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Sozialpolitische und rechtswissenschaftliche Grundlagen
  • Selbstorganisation und Selbstreflexion
  • Informationsmedien und Kommunikationskanäle
  • Teamarbeit und Organisation von Aufgabeprozessen
  • Gesellschafts- und humanwissenschaftliche Grundlagen

Mögliche Spezialisierungen beim B.A. Soziale Arbeit:

  • Bildung und Soziale Arbeit
  • Soziale Arbeit mit Erwachsenen
  • Soziale Arbeit mit Kinder und Jugendlichen
  • Soziale Arbeit mit alten Menschen
  • Soziale Arbeit in der Rehabilitation
  • Gender Studies / Geschlechterforschung

Bei einem Fernstudium zum Master of Arts Soziale Arbeit, werden Führungskompetenzen vermittelt und die Studieninhalte des Erststudiums vertieft. Dazu kommen unter anderem die Themen internationale Sozialarbeit und Forschungskompetenz. Die Inhalte entsprechen häufig einem Lernpensum von ca. 120 ECTS (europäischen Leistungspunkten).

Studienschwerpunkte M.A. Soziale Arbeit:

  • Erkenntnistheorien und Forschungsmethoden
  • Qualitätsentwicklung
  • Projektmanagement
  • Grundlagentheoretische Bezüge
  • Ökonomie in der Sozialwirtschaft

Mögliche Spezialisierungen M.A. Soziale Arbeit

  • Klinische Soziale Arbeit
  • Soziale Arbeit in der Familie
  • Gemeindepsychiatrie
  • Sozialraumentwicklung
  • Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Ausland

Als Soziale Arbeit wird eine Wissenschaft bezeichnet, die seit der Jahrtausendwende als Oberbegriff für die Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit gebraucht wird. Die Kernkompetenz dieser wissenschaftlichen Disziplin ist es, praktische soziale Störungsfelder zu lösen, zu verbessern und im Idealfall zu verhindern. Auch kann die soziale Arbeit funktionell als eine Form praktizierter Sozialpolitik verstanden werden. Da nicht alle Menschen dieselbe Fähigkeit haben, ihre Probleme adäquat zu lösen, ist es auch Ziel der Sozialen Arbeit, Benachteiligungen abzubauen. Fachkräfte im Bereich Soziale Arbeit sind dem Individuum, der Sozialpolitik und dem staatlichen Rechtssystem verpflichtet – daraus ergeben sich spannende und anspruchsvolle Tätigkeiten.

Die Begriffe Sozialpädagogik und Soziale Arbeit

Sozialpädagogik und Soziale Arbeit unterscheiden sich offiziell nur dem Namen nach, sind ihrer Tätigkeit aber identisch. Dennoch gibt es im allgemeinen Sprachverständnis einen Unterschied.

Sozialpädagogik meint in den meisten Fällen die Arbeit mit Kindern und Familien. Früher verstand man darunter auch ein bestimmtes Angebot an Förderungsmaßnahmen, die passiv beworben wurden.
Soziale Arbeit dagegen meint die Reaktion oder die Intervention bei Problemsituationen. Sie richtet sich vorwiegend an Menschen in schwierigen Lebenslagen und werden eher aktiv verstanden. D.h. dass sie als Teil der Lebenshilfe auch von Außenstehenden initiiert werden können.

2001 wurde von der Kultusminister- und Hochschulrektorenkonferenz beschlossen, die Soziale Arbeit als Fachwissenschaft aufzunehmen und als Oberbegriff für beide Begriffe die Bezeichnung „Soziale Arbeit“ zu wählen. Die Berufsbezeichnung ist weiterhin entweder "Sozialarbeiter:in" oder "Sozialpädagog:in".

Definition der Sozialen Arbeit

Während betriebswirtschaftliche Prinzipien in der Vergangenheit oft vernachlässigt wurden, gewinnt dieses Fachgebiet aktuell bei einem Fernstudium Soziale Arbeit immer mehr an Bedeutung. Im Fokus steht aber nach wie vor die Aufgabe, die Autonomie des Individuums durch Bildung, Erziehung und Intervention in der alltäglichen Lebensgestaltung zu stärken. Es geht also vor allem um unterstützende Maßnahmen bei sozialen Störungsfeldern und Entwicklungsdefiziten, die den Betroffenen helfen sollen, ihre persönliche „Lebenspraxis“ selbstbestimmt und in Wechselbeziehung zur sozialen Umwelt zu finden.

Schlüsselpunkte sind hierbei sogenannte menschliche „Problemsituationen“. Dazu gehören Probleme bei der Lebensbewältung, bei privaten oder beruflichen Aufgaben, beim alltäglichen Zurechtkommen sowie im sozialen Miteinander. Dabei werden nicht nur die Fähigkeiten der Personen gefördert, sondern auch der gesellschaftliche Rahmen betrachtet. Ziel ist es, miteinander auszukommen. Dazu schaffen Sozialarbeiter:innen auch strukturelle Voraussetzungen, etwa im Bereich der Gemeinwesenarbeit. Die Gesamtheit von Person und gesellschaftlicher Rahmen wird mit dem Begriff „Lebenslage“ charakterisiert.

Fachpraktikum

Bei berufsbegleitenden Studiengängen im Fachbereich Soziale Arbeit ersetzt eine parallele Berufstätigkeit in einem Sozialberuf oft die klassischen Praktika. Im Regelfall wird dabei eine wöchentliche Tätigkeit von mindestens 15 Stunden gefordert. Die tägliche Arbeit ist dabei oft ein Thema bei der Bachelor- oder Master-Thesis.

Ablauf

An den sieben Hochschulen des BASA-MAPS-Verbundes wird das Konzept des Blended Learnings eingesetzt. Dabei werden die Vorteile von Präsenzveranstaltungen mit der Flexibilität des onlinebasierten Lernens verbunden. Etwa 75% erledigst Du selbständig im Studium von zu Hause aus. Die restlichen 25% entfallen auf Präsenzveranstaltungen. Bei einem Fernstudium Soziale Arbeit sind die Praxisphasen sehr entscheidend, weswegen Präsenzveranstaltungen unumgänglich sind. In den meisten Fällen sind die Veranstaltungen pro Halbjahr geblockt am Wochenende. Bei der DIPLOMA-Hochschule sind es bspw. pro Semester 12 Samstage. Während der Präsenztermine kannst Du dich fachlich und persönlich mit Deinen Dozent:innen und Kommiliton:innen austauschen. Du lernst in Projektarbeiten oder während der Arbeit in einer Gruppe die verschiedenen Aspekte der praktischen Tätigkeiten kennen. Auch Klausuren bzw. Abschlussprüfungen werden während der Präsenztermine abgehalten.

Du bekommst darüber hinaus Zugang zum Online-Campus, von wo aus Du Deine Aufgaben bearbeiten kannst und auch mit den Dozent:innen oder Tutor:innen in Kontakt treten kannst. Darüber hinaus hast Du mithilfe von Chats und Foren die Möglichkeit, mit Deinen Kommiliton:innen bzw. mit den anderen Teilnehmer:innen zu kommunizieren. Einige Schulen haben auch Teilnehmer:innen die eigenständig Gruppen in den sozialen Medien, etwa auf Facebook, erstellt haben, und dort diskutieren oder Material teilen. Du solltest nicht vergessen, dass Du etwa 20 bis 25 Stunden in der Woche einplanen musst, um das Arbeitspensum zu erfüllen.

Einige Anbieter bieten Testphasen an, in denen Du das Studium kostenlos und unverbindlich testen kannst. Dies ist allerdings bisher nicht im Bachelor of Arts Soziale Arbeit möglich, wohl aber in Zertifikatskursen oder andern sozialen Fernstudiengängen.

Einen guten Einblick in die täglichen Aufgaben und Anforderungen an Sozialarbeiter:innen und Sozialädagog:innen liefern die Informationsvideos der FH Münster:

Zuschüsse

Wenn Du das Studium im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung belegst, kannst Du es steuerlich absetzen. Die genauen Details solltest Du jedoch immer mit Deinem zuständigen Finanzamt klären. Arbeitssuchende hingegen können mit einem Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit eine Förderung erhalten, Berufstätige hingegen mithilfe der Bildungsprämie. Alle Informationen dazu findest Du bei uns unter Förderung. Auch die Möglichkeit, die Weiterbildung durch den Arbeitgeber fördern zu lassen oder einen Antrag auf BAföG zu stellen solltest Du im Einzelfall prüfen lassen.

Ähnliche Weiterbildungen

Solltest Du nicht die Voraussetzungen erfüllen oder ein anderes Berufsfeld im Blick haben, solltest Du folgende Bereiche in Erwägung ziehen:

Teilnahmevoraussetzungen

Je nach Bundesland sind die Voraussetzungen unterschiedlich gestaltet. Im Regelfall ist ein (Fach-)Hochschulabschluss oder eine einschlägige Berufsausbildung, etwa als Erzieher:in, und anschließende Berufserfahrung notwendig. In einigen Bundesländern ist auch ein qualifizierter Berufsabschluss sowie Berufserfahrung Voraussetzungen. Dabei muss nicht zwingend eine Ausbildung im engen sozialen Bereich nachgewiesen werden. Welche Bereiche das sind, solltest Du immer bei der jeweiligen Hochschule erfragen. In jedem Fall ist immer eine mindestens 3-jährige Tätigkeit im Bereich Soziale Arbeit nachzuweisen (Quelle: BASA-Online). D.h., Du musst konkret bereits in diesem Bereich gearbeitet haben und auch aktiv arbeiten! Um dich für ein Fernstudium zum Master of Arts Soziale Arbeit einzuschreiben, musst Du ein Bachelor in diesem Fachbereich abgeschlossen haben.

Du solltest dich dazu berufen fühlen, anderen Menschen helfen zu wollen. Der meiste Teil der Arbeit findet in direktem Umgang mit Menschen statt, sodass Du über ein gewisses Einfühlungsvermögen verfügen solltest. Von skurrilen Situationen solltest Du dich genauso wenig aus der Ruhe bringen lassen, wie von eigensinnigen Personen oder Lebenssituationen.

Bei einem Fernstudium benötigst Du grundsätzlich eine gewisse Selbstdisziplin und Motivation, die dich auch nach mehreren Jahren noch antreibt. Damit verbunden ist auch das Durchhaltevermögen, denn in einigen Fällen wirst Du eventuell mit Misserfolgen oder Fehlschlägen im Studium zu rechnen haben. Du solltest vor allem auch organisiert sein, damit Du berufliche und private Verpflichtungen mit dem Fernstudium vereinbaren kannst.

Für die Berufliche Tätigkeit selbst benötigst Du eine gewisse Kommunikationsstärke und ein Durchsetzungsvermögen. Du arbeitest viel mit Menschen, die eine Menge eigener Probleme mitbringen, daher ist eine professionelle Distanz ebenfalls wichtig. Wenn Du mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen arbeiten möchtest, solltest Du eine gewisse Flexibilität und ein kulturelles Verständnis mitbringen, welches über den europäischen Raum hinaus reicht.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit?

Die Fachwissenschaft Soziale Arbeit bietet den Absolvent:innen nach einem erfolgreich abgeschlossenen Fernstudium eine große Vielfalt an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Der Bedarf an Fachkräften in der Sozialarbeit steigt ständig und dem entsprechend gut sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Nachfolgend sind einige Berufsfelder aufgeführt, in denen Fachkräfte als Bachelor of Arts- oder Master of Arts Soziale Arbeit Karriere machen können.

Im gesundheitlichen und psychologischen Bereich können Sozialarbeiter:innen unterstützend tätig werden. Vor allem in den Bereichen:

  • Soziotherapie
  • Klinische Sozialarbeit
  • Krankenhilfe
  • Altenhilfe
  • Supervision
  • Persönlichkeitstraining

Weitere Schwerpunkte sind die Förderangebote für Familien und Jugendliche. Auch hier können Sozialarbeiter:innen eine wichtige Rolle spielen:

  • Familienhilfe
  • Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Jugendarbeit
  • Streetwork
  • Schulsozialarbeit
  • Erziehungsberatung
  • Erlebnispädagogik / Freizeitpädagogik

In sehr schwierigen Lebenslagen oder nach solchen sind Sozialarbeiter:innen ebenfalls kompetente Fachkräfte, um den Menschen wieder eine Richtung in ihrem Leben zu geben:

  • Beratung für Obdachlose
  • Drogenhilfe
  • Bewährungshilfe
  • Behinderten- und Krankenhilfe

Die Arbeit mit ausländischen oder fremdsprachlichen Personen kann für sprachlich und kommunikativ ausgebildete Sozialarbeiter:innen ebenfalls ein wichtiges Tätigkeitsfeld sein. Hier kommen infrage:

  • Interkulturelle Soziale Arbeit
  • Flüchtlingsberatung / Migration

Mit den passenden Fähigkeiten im Management und in der Team- oder Projektleitung können Sozialarbeiter:innen auch administrative oder leitende Aufgaben übernehmen, so etwa die Arbeit in Familienzentren oder:

  • Jugendämter
  • Sozialverwaltung
  • Management sozialer Einrichtungen

weches Gehalt kannst du nach dem fernstudium im bereich soziale arbeit erwarten?

Die meisten Berufe in der sozialen Arbeit kämpfen nach wie vor um eine höhere gesellschaftliche Anerkennung und eine entsprechende Wertschätzung. Da jedoch neben dem fundierten Fachwissen auch ein gewisses charakterliches Wesen erforderlich ist, sind die Fachkräfte im Bereich Soziale Arbeit relativ gut entlohnt. Mit den entsprechenden Abschlüssen starten die meisten Absolvent:innen der Sozialen Arbeit mit einem Monatsbrutto von 2500 EUR. Der bundesweite Mittelwert liegt bei 2750 EUR brutto im Monat (Quelle: Gehaltsvergleich.com). Je nach Tätigkeit und Arbeitserfahrung kann das Gehalt im Laufe der Zeit natürlich weiter steigen.

Vorteile des Studiums

Ein großer Vorteil bei einem Fernstudium Soziale Arbeit ist mit Sicherheit der hohe Praxisbezug, der während des Studiums durch eine parallele Tätigkeit im Sozialwesen gewährleistet ist. Auch kann die tägliche Arbeit im Sozialwesen eine gute Inspiration für die Bachelor- oder Master-Thesis sein. Ein weiteres Plus ist die relativ freie Zeiteinteilung beim Fernlernen. Außerdem ist das Fernstudium Soziale Arbeit deutschlandweit und dank des ECTS-Systems sogar europaweit anerkannt.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit?

Für ein Fernstudium Soziale Arbeit / Sozialarbeit fallen Kosten von 765 € (Zertifikat) bis 15.918 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Soziale Arbeit / Sozialarbeit rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 3 und 48 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Soziale Arbeit / Sozialarbeit

4,5
bewertet von 709 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (5)
Fachkraft für Familienzentren
des Anbieters Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
Akademischer Top-Anbieter (4,9)
PFH Private Hochschule Göttingen
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,9)
Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Sven, 24 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Soziale Arbeit (B.A.)" des Anbieters IU Fernstudium am 09.03.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 379
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    In dieser Bewertung widme ich mich gezielt diesen Fragen. • Wie helfen mir die flexiblen Möglichkeiten der IU in meinem Studium? Die flexiblen Möglichkeiten sind ideal. Ich kann in meinem eigenen Tempo bestimmen, wann ich wie viel erledige. Zudem gibt es die Möglichkeit, falls man zeitlich nicht hinterher kommt, ein Semester länger Zeit in Anspruch zu nehmen. Die flexiblen Möglichkeiten sind perfekt sowohl für spontane und unabhängige Menschen, als auch für Menschen die durch ihren Beruf oder Kinder im Alltag eingespannt sind. Ich gestalte mir meinen Plan immer so, sodass ich auch Ferien mit einplane, damit habe ich einen guten Ausgleich zu meinem Beruf und dem Studium. • Wie meistere ich mein Studium mit meinen ganz persönlichen Herausforderungen? Meine persönliche Herausforderung ist die sog. "Prokrastination". Statt etwas für das Studium zu tun, bekommt man schnell in diesem ungezwungenen Setting den Anreiz etwas anderes zu tun. Die Lösung für diese Herausforderung ist die positive Konditionierung. Ich verbinde die Zeit für das Studium mit etwas, dass ich liebe. Hierbei ist wichtig zu benennen, dass dies in meinem Fall die Liebe zu Techno ist. Wann immer ich in Versuchung komme mich "abzulenken" nutze ich diese Ressource und starte die Musik. Danach kommt die Lust etwas für das Studium zu kommen wie von alleine. • Und welche konkreten Tipps habe ich, die ein Fernstudium erfolgreich gestalten? Die Semesterplanung ist das A & O. Zu wissen, bis wann ich mein aktuelles Modul fertig haben will, ist entscheidend für das erfolgreiche Zeitmanagement. Falls es möglich ist, kann eine Routine hilfreich sein, um sich den idealen zeitlichen Rahmen zu schaffen. Weitere Tipps sind: das Anschaffen eines Stehschreibtisches, um seinem Körper etwas gutes zu tun. Ich finde es persönlich sehr wichtig, stets auf die Gesundheit zu achten. Ein einwandfreier Laptop oder PC damit alles flüssig läuft ist für mich ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Allen voran, bin ich mir meinem Ziel bewusst und sehe es vor mir meinen abgeschlossenen Bachelor zu besitzen. Sich das Ziel in das Auge zu fassen, ist entscheidend um motiviert zu sein.

  • Julia, 32 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" des Anbieters Hochschule RheinMain am 13.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 40
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Studiengang Basa Online- Soziale Arbeit an der Hochschule Rhein Main in Wiesbaden ist eine tolle Möglichkeit um Studium und berufliche Tätigkeit zu verbinden. Die Präsenzzeiten an der Hochschule sind nicht zu umfangreich, und können daher gut mit der jeweiligen Arbeitsstelle organisiert werden. Die Studieninhalte werden durch die Lehrenden der Hochschule klar und transparent auf einer Lernplattform aufbereitet. Bei aufkommenden Fragen oder Unklarheiten sind die Lehrenden schnell und unkompliziert per E-Mail oder Telefon erreichbar. Ich befinde mich derzeit im 3. Semester und habe mich bislang sehr gut an der Hochschule RheinMain betreut gefühlt. Auch die Mitarbeiter im Bereich der Verwaltung sind sehr hilfsbereit und helfen bei Unklarheiten oder Problemen. Insgesamt kann ich den Studiengang daher nur sehr gut bewerten, da Inhalte, Materialien und Lernstoff sehr interessant sind und an aktuellen Themen im Bereich der Sozialen Arbeit anknüpfen. Die Lerninhalte des Studiengangs sind konkret auf die berufliche Praxis übertragbar, und vermitteln Kompetenzen die im beruflichen Alltag sehr hilfreich sind. Der große Vorteil bei dieser Form des Lernens ist weiterhin, das Lern- und Arbeitszeiten individuell möglich sind und keine starren Lehrpläne eingehalten werden müssen. Dies erlaubt eine große Flexibilität und gibt viel Raum zur eigen Zeitplanung. Ich selbst arbeite neben dem Fernstudium in Vollzeit und empfinde dies als gut vereinbar. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich daher sagen, dass die Entscheidung für ein Fernstudium der beste Weg ist um sich weiter zu qualifizieren und parallel beruflich tätig zu sein.

  • Janine, 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Soziale Arbeit (B.A.)" des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University am 14.04.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 51
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich studiere seit 2 Monaten an der SRH Soziale Arbeit und kann den Studiengang uneingeschränkt weiterempfehlen. Mir gefällt besonders die übersichtliche Online-Plattform, auf der sämtliche Unterrichtsaktivitäten stattfinden (Vorlesungen, Diskussionsforum, Bereitstellung der Materialien, Leistungsübersicht, Online-Bibliothek u. a.) und die gute Betreuung. Auf meine E-Mails habe ich bisher immer innerhalb von mindestens 24h eine Antwort erhalten und sowohl die Dozierenden als auch die administrativ tätigen Angestellten der Uni sind sehr freundlich. Die (Online-)Präsenzveranstaltungen waren klein, sodass ein guter Austausch zwischen allen Beteiligten möglich war. Mich hat außerdem das Curriculum überzeugt, da hier viel sozialarbeiterische Methodik gelehrt wird und ich einige Vertiefungs- und Wahlmodule sehr interessant finde (z. B. Migration, Ernährungspsychologie, Klinische Psychologie). Der Zeitaufwand neben dem Beruf ist nicht zu unterschätzen, hilft dabei die Tatsache, dass man Prüfungszeitpunkte sehr frei wählen kann und die Studienbriefe den Stoff verständlich und klar strukturiert präsentieren. Außerdem fällt der tägliche Anfahrtsweg zur Uni weg. Die räumliche Flexibilität wird durch einige (wenige) Pflichtpräsenzen und ein Pflichtpraktikum eingeschränkt, das nehme ich aber angesichts der vielen Pluspunkte in Kauf bzw. ist es im Bereich Soziale Arbeit teilweise nicht anders möglich.

  • Melanie , 41 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Soziale Arbeit (B.A.)" des Anbieters APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft am 23.09.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 21
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das gesamte Unterichtskonzept ist übersichtlich und gut strukturiert. Die Module sind sinnvoll aufeinander abgestimmt und können so nachfolgend bearbeitet werden. Möglich ist aber auch ein ein Stück weit selbst organisierter Ablauf, da Studienpakete auch "vorgeliefert" werden können. Die Prüfungsleistungen haben - bis auf die Präsenzprüfungen - keine Abgabefristen, sodass auch hier das eigene Tempo angepasst werden kann. Ideal sind Online-Vorträge und z.T. auch Online-Seminare. Der Inhalt der Studienbriefe ist weitestgehend immer auf dem aktuellsten Stand bzw. wird auch stetig aktualisiert. Sie sind gut strukturiert, interessant aufgebaut, sodass der Student auch bei reiner Schreibtischarbeit abwechslungsreich arbeiten kann. Übungsaufgaben, Überprüfungsaufgaben wie auch die Einsendeaufgaben sind sinnvoll für die Überprüfung des eigenen Lernstands. Die Praxisbeispiele sind immer realitätsnah. Die Fallaufgaben ebenso. Die Betreuung und Organisation kann ich nur in den höchsten Tönen loben. Wann immer mal eine Frage oder ein Problem auftaucht, es wird immer zügig bearbeitet und auch immer so, dass es dem Studenten entgegenkommt.

  • Elena, 26 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe (B.A.)" des Anbieters HFH · Hamburger Fern-Hochschule am 19.05.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 45
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    In meinem aktuellen Studiengang an der HFH fühle ich mich sehr wohl. Die Materialien sowie der Inhalt sind jederzeit über den WebCampus einsehbar und auch über ein Lernportal zu bearbeiten. In den Vorlesungen (welche zur Zeit leider nur online sind) wird der Inhalt nochmal nähergebracht und auf Fragen eingegangen. Die Vorbereitungen zur Prüfungsleistungen etc. sind im Konzept gut integriert. Ich hoffe das dies noch besser an die Student*innen rankommt, sobald es wieder vor Ort Präsenzveranstaltungen gibt. Durch die Verteilung der vielen Studienzentren der HFH und des WebCampus ist es möglich, von überall zu studieren und die Zeit flexibel einzuplanen. Dies erleichtert den Studiengang enorm im Zusammenspiel mit einer 100% Berufstätigkeit an einer Pflegeschule. Teilweise wäre eine bessere Organisation bei Komplikationen oder Betreuung von Vorteil, aber das ist ja ausbaufähig :-) Alles in allem bin ich sehr zufrieden und werde nach erfolgreichem Bachelorabachluss meinen Masterstudiengang ebenfalls an der HFH absolvieren.