Die Touristik ist eine der stärksten Wachstumsbranchen Deutschlands. Mit der zunehmenden weltweiten Mobilität entsteht der Bedarf nach vielfältigen Reiseangeboten, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Um dieser Entwicklung zu entsprechen und sich beruflich zu behaupten, bedarf es einer praxisnahen Ausbildung mit qualifiziertem Abschluss. Ein Touristik Fernlehrgang mit dem Abschluss (Geprüfte:r) Tourismusfachwirt:in IHK erfüllt diese Ansprüche.
Es wurden 20 Kurse / Studiengänge im Bereich Touristik und Tourismuswirtschaft gefunden.
Fernlehrgänge im Bereich Touristik setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Es geht nicht nur darum, tolle Urlaube zu organisieren oder als Reiseveranstalter:in zu fungieren: Auf der Basis betriebswirtschaftlicher Kenntnisse entwickelst Du ein Gefühl für die Märkte und wie sich daraus touristische Angebote entwickeln. Dabei gilt es, stets ein Gespür für Zielgruppen zu besitzen. Dieser Fernlehrgang eröffnet Dir Chancen neue Positionen zu finden und den beruflichen Aufstieg zu fördern.
Ein Fernstudium vermittelt Dir alle wichtigen Thematiken, die Du für die Arbeit im Bereich Touristik benötigst. Dabei besteht immer ein aktueller Branchenbezug. Neben dem wirtschaftlichen Know-how liegt der Fokus auch auf Deinen kommunikativen Fähigkeiten und Deiner Kreativität. Dabei profitierst Du von den Serviceleistungen Deines gewählten Instituts.
gibt es Praxisseminare im fernstudium?
Im Rahmen des Fernstudiums zum:r Tourismusfachwirt:in IHK prüft das jeweilige Institut das Erlernte während einer Präsenzphase im Rahmen eines Seminars. Dauer und Intensität unterscheiden sich je nach Lehreinrichtung. Es besteht auch die Möglichkeit einer optionalen oder verpflichtenden Seminarteilnahme.
wie sind die Prüfungen im fernstudium aufgebaut?
Das Studium schließt mit der IHK Prüfung ab. Zuvor erfolgt die Bearbeitung der in einem Fernstudium üblichen Einsendeaufgaben. Zum Ende des Fernlehrgangs erhältst Du als Prüfungsnachweise das Zertifikat Deines Instituts sowie das IHK-Zeugnis.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Touristik und Tourismuswirtschaft?
Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:
Variationen sind zwischen den einzelnen Touristik Lehrgängen immer möglich, Kernthemen jedoch einheitlich. Zu diesen zählen:
- Unternehmensführung und Entwicklungsprozesse
- Betriebswirtschaft im Zusammenhang mit Geschäftsprozessen
- Marktstrukturen im Fremdenverkehr
- Personalentwicklung und -führung
- Marketing
- Projekt- und Qualitätsmanagement
Die übergreifenden Inhalte im Studiengang Tourismusfachwirt:in IHK kommen in den Lehrgängen mit unterschiedlicher Gewichtung vor. Zu den übergreifenden Inhalten gehören:
- Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Kundenmanagement
- Reisebüromanagement
- Reiseveranstaltungsmanagement
Einige Institute bieten ergänzende Themen an, die zwar nicht bindend sind, aber eine sinnvolle Erweiterung darstellen. Je nach beruflicher Ausrichtung kann sich dies als sehr sinnvoll erweisen.
Optionale und andere Inhalte:
- Rede-, Präsentations- und Moderationstechniken
- Kreativitätstraining
- Zeitmanagement
Was für Studienformate werden angeboten im Fernlehrgang Touristik und Tourismuswirtschaft?
Die Fernkurse werden als folgende Formate unterrichtet:
- Fernlehrgang
- Fernstudiengang
- Online-Kurs
Welches Studienmaterial wird im Fernlehrgang Touristik und Tourismuswirtschaft eingesetzt?
Im Rahmen des Fernlehrgangs Touristik und Tourismuswirtschaft wird dir vielfältiges Studienmaterial zur Verfügung gestellt, unter anderem:
- (Fach-)literatur
- (Online-)Bibliothek
- Audios
- Digitale Lernmaterialien
- Ebooks
- Fallstudien / Fallaufgaben
- Lehrgangsbriefe
- Leitfaden
- Lern-App
- Lernplattform
- Musterfragen (und -lösungen)
- Online-Forum
- Podcasts
- Skripte
- Software
- Studienhefte
- Übungsdateien
- Videos
- Virtuelle Arbeitsgruppen
- Virtueller Seminarraum
- Web Based Training
Wie laufen Prüfungen im Fernlehrgang Touristik und Tourismuswirtschaft ab?
Prüfungsleistungen können online, in Präsenz oder in Form von Einsendeaufgaben erbracht werden. Dabei können verschiedene Prüfungsformate verlangt werden, unter anderem:
- Hausarbeit
- IHK-Prüfung
- Klausur
- Master-Arbeit
- Mündliche Prüfung
- Online-Tests
- Praxisbericht
- Referat/Präsentation
- Sonstige Prüfungsformate
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs?
Das Interesse an kaufmännischen Aufgaben im Bereich Touristik stellt eine Grundvoraussetzung dar. Die Zulassungsbedingungen zum Studium variieren zwischen den Instituten. Die Fernschule kann beispielsweise einen Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-)Hochschulreife fordern. Noch wichtiger sind die fachlichen Voraussetzungen, die zum Ende des Studiums bei der Prüfungsanmeldung als relevant gelten.
Für die Abschlussprüfung der IHK gibt es folgende Bestimmungen: Du hast einen Abschluss in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Tourismuswirtschaft und verfügst über eine mindestens einjährige Berufspraxis. Bei einem Abschluss in einem anderen kaufmännischen oder verwaltenden Beruf ist eine zweijährige Berufspraxis nötig. Solltest Du über einen Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf verfügen, musst Du eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen. Eine weitere Alternative ist eine fünfjährige Berufspraxis mit wesentlichen Bezügen zu für den Bereich Touristik relevanten kaufmännischen Tätigkeiten.
Kannst Du durch Nachweise wie Zeugnisse oder auf andere Weise vermitteln, dass Du über die notwendigen Kenntnisse verfügst, ist eine Zulassung ebenfalls möglich. Spreche dich in diesem Fall rückversichernd am besten mit der Studienberatung Deines Instituts beziehungsweise Lehrgangs ab. Achtung: Die Prüfungsregelung entspricht den Vorgaben der IHK und nicht dem Institut, bei dem Du den Fernlehrgang absolvierst.
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Touristik und Tourismuswirtschaft?
Das Fernstudium Tourismusfachwirt:in IHK richtet sich hauptsächlich an Interessent:innen mit einer relevanten kaufmännischen Vorbildung, die in der Touristik Branche vorankommen wollen.
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Touristik und Tourismuswirtschaft
Als Tourismusfachwirt:in IHK beschäftigst Du dich mit Fremdenverkehr, Hotellerie und Gastronomiemanagement. Organisation und Planung von Reiseveranstaltung auf der Basis des Tourismusrechts sind ebenfalls Teil Deiner Arbeit. Kenntnisse in Fremdsprachen, Informatik und Mitarbeiter:innenführung bieten meist einer ergänzende Grundlage für die Arbeit als Tourismusfachwirt:in.
Ein Fernstudium zum:r Tourismusfachwirt:in IHK schult Deine Fachkompetenzen und eröffnet Dir vielseitige Perspektiven. Insbesondere, wenn Du einen beruflichen Aufstieg anstrebst oder eigene Projekte umsetzen möchtest, ist dieser Touristik Lehrgang der richtige. Du bist in der Lage, Verantwortung und abteilungsübergreifende Aufgaben zu übernehmen. Du bewegst dich an einer spannenden Schnittstelle zwischen verschiedenen Aufgabenfeldern und hast die Chance später Schwerpunkte zu setzen.
Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Touristik und Tourismuswirtschaft?
Ein Touristik Fernstudium bereichert Dich mit wertvollem Fachwissen und ist in jedem Fall Karriere fördernd. Die breit gefächerten Lehrinhalte sorgen für eine fundierte Ausbildung. Sofern die entsprechenden Interessen und Grundkenntnisse vorhanden sind, spricht nichts gegen ein Fernstudium zum:r Tourismusfachwirt:in IHK.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Touristik und Tourismuswirtschaft
Für ein Touristik und Tourismuswirtschaft fallen Kosten von 267 € (Zertifikat) bis 6.286 € (Master (konsekutiv)) an.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten für das Fernstudium Touristik und Tourismuswirtschaft?
Für ein Fernstudium Touristik und Tourismuswirtschaft stehen folgende Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Aufstiegs-BAföG
- AZAV förderfähige Lehrgänge
- Bildungsgutschein
- Entspricht den Förderkriterien für eine Weiterbildung während Kurzarbeit
- Finanzierung durch Arbeitgeber
- Förderprogramme der Bundesländer
- Kostenübernahme durch Arbeitgeber
- Steuerliche Absetzbarkeit
- Studienkredite
Außerdem bieten einige Fernschulen verschiedene Rabatte an, unter anderem:
- FSD-Rabatt (siehe Aktionstext)
- Treuebonus
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Touristik und Tourismuswirtschaft rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 32 Monaten . Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 15,5 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie
Insgesamt wurde das Fernstudium „“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 31 Teilnehmen bewertet. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule IST-Hochschule für Management mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernhochschule mit insgesamt 4 Bewertungen aus.