• 4151 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18590 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Weiterbildung Tierheilpraktiker:in | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Tierheilpraktiker:innen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Tierhalter:innen. Wo die Schulmedizin nicht ausreicht oder zur zusätzlichen Belastung für Katze, Pferd und Hund wird, greifen die natürlichen Heilmethoden und behandeln die Vierbeiner ganzheitlich oftmals besser. Kein Wunder also, dass sich Tierhalter:innen vermehrt an entsprechende Heilpraktiker:innen wenden. Gerade auch deswegen ist das Fernstudium wirtschaftlich sinnvoll, denn die Nachfrage scheint ihren Höhepunkt noch lange nicht erreicht zu haben.

Anbietertipp - Werbung -

Testen Sie den Kurs Weiterbildung Tierheilpraktiker/in jetzt 4 Wochen unverbindlich bei der sgd!

Der ganzheitliche Ansatz der Naturheilkunde findet auch im Umgang mit Tieren immer häufiger Verwendung. So erschließen Sie sich mit dem Tierheilpraktiker Kurs der sgd praxisnah ein erfüllendes und langfristig sicheres Arbeitsfeld. Mehr als 2400 Teilnehmer:Innen haben den Kurs bereits absolviert. 

660 Bewertungen (4,5)
FSD-Score:
4,4254
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Tierheilpraktiker:in

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 19 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Tierheilpraktiker:in bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Tierheilpraktiker:in

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 7 Monate - 30 Monate
   Wöchentlicher Aufwand 2 Stunden - 12 Stunden

   Abschluss

Zertifikat
   Kosten 1.872 € - 2.780 €

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?


- Werbung -

Tierheilpraktiker:innen müssen sich nicht nur mit verschiedenen Tierarten auskennen, sondern eine Vielzahl von Techniken und Methoden beherrschen sowie über ein umfassendes Wissen verfügen. Die grundlegenden Fächer des Fernstudiums zum:r Tierheilpraktiker:in umfassen daher für gewöhnlich:

  • Grundlagen der Anatomie, Pathologie und Physiologie
  • Methoden der Anamnese und Diagnose
  • Prävention, Erscheinung und Behandlung von Infektionskrankheiten
  • Techniken der Injektion
  • Grundlagen der schulmedizinischen Behandlung
  • Erste Hilfe Maßnahmen und Versorgung von Notfallpatient:innen
  • Wirkungsweise, Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde
  • Grundlagen verschiedener Heilkundeverfahren, wie Homöopathie, Bach-Blüten und Pflanzenheilkunde

Das Fernstudium Tierheilpraktiker:in soll Absolvent:innen in der Regel dazu befähigen, eine eigene Praxis zu führen. Hierbei müssen nicht nur Tiere behandelt, sondern auch deren Besitzer:innen beraten und zudem geltende Gesetze eingehalten werden. Zu den Fächern des Fernstudiums können daher auch die Folgenden gehören:

  • Umgang mit Tierpatienten und Besitzer:innen
  • Aufbau von Beratungsgesprächen
  • Verhaltenskunde
  • Tierseuchen-, Tierschutz-, Heilpraktiker- und Tollwutgesetz
  • Grundwissen der Praxisführung
  • Finanzamt und Steuern
  • Gewerbeanmeldung
  • Hygienevorschriften

Einige Fernstudien bieten zudem zusätzliche Qualifikationen passend zur Beschäftigung als Tierheilpraktiker:in an. Darunter:

  • Tierakupunktur
  • Tierhomoöpathie
  • Veterinär-Pflanzenheilkunde
  • Tierhaltung und Tierpsychologie

Diese spezielle Ausrichtung richtet sich allerdings allein nach der Auslegung des Fernstudiums oder kann beim Anbieter optional ausgewählt werden.

Tierheilpraktiker:innen beschäftigen sich mit der Tierheilkunde, also der ganzheitlichen Heilung von Tieren. Sie behandeln - häufig anders als der Tierarzt und die Tierärztin - nicht nur Symptome, sondern das ganze Wesen. Hierzu setzen sie natürliche Mittel und Methoden ein, die beispielsweise auch ergänzend zur konventionellen tierärztlichen Therapie Verwendung finden können.

Das ist nicht nur eine lohnende Aufgabe, die mit Dankbarkeit von Zwei- und Vierbeinern einhergeht. Sie kann außerdem zum beruflichen Erfolg führen - nicht nur in der eigenen Praxis. Denn für Haustiere greifen liebende Halter:innen zunehmend zu dem, was ihnen selbst gut tut und scheuen hierfür auch keine Ausgaben. Zusätzlich bietet das Fernstudium Vielfältigkeit. Eigene Praxis, Zusatzausbildung für Tierärzt:innen oder Tierpsycholog:innen, Rundum-Angebot in der Tierpension: Die Möglichkeiten nach einem Abschluss sind vielseitig.

Dauer

Je nach Umfang und Auslegung des Fernstudiums sollten dafür 12 bis 30 Monate eingeplant werden. Acht bis zwölf Stunden pro Woche sind für den Lernaufwand einzuplanen. Hinzu können Praxisseminare und Wochenendseminare kommen.

Praxisseminare

Einige Anbieter binden in das Fernstudium verpflichtende Präsenszeiten und Praxisseminare ein, deren Besuch Voraussetzung für die Prüfung und den Abschluss ist. Um das Studium auch neben dem Beruf und Alltag zu ermöglichen, werden diese zumeist auf das Wochenende gelegt.

Prüfung

Üblich sind schriftliche Prüfungen, bei denen das im Selbststudium und während der Präsenszeiten erlangte Wissen überprüft wird. Selbstverständlich kann es auch hier wieder, abhängig vom Anbieter, Unterschiede geben

Teilnahmevoraussetzungen

Beim Fernstudium Tierheilpraktiker:in handelt es sich um einen Zertifikatslehrgang, daher können sich die erforderlichen Voraussetzungen für Lehrgang und Abschluss von Anbieter zu Anbieter teilweise stark unterscheiden. Mitzubringen ist natürlich Liebe zu Tieren und Erfahrung im Umgang mit ihnen. Daneben können auch ein Mindestalter von 21 Jahren und zumindest ein Realschulabschluss voraussetzend sein.

In diesem Lehrgang geht es auch um Einfühlungsvermögen und daher um bestimmte charakterliche Fähigkeiten. Du solltest daher versuchen, folgende Eigenschaften im Blick zu behalten:

Zielgruppe

Die einzige Gemeinsamkeit bei der Zielgruppe für das Fernstudium zum:r Tierheilpraktiker:in: Die Liebe zu Tieren und der Wille ihnen zu helfen. Das heißt, die Ausbildung richtet sich unter anderem an:

-Tierhalter:innen
-Tierärzt:innen und Veterinärmediziner:innen
-Tierpfleger:innen
-Menschen, die eine Tierheilpraxis aufbauen möchten
-Personen, die die Wartezeit bis zum Veterinärmedizinstudium überbrücken wollen
-Tiertrainer:innen
-Tierpsycholog:innen
-Personen, die im Tierschutz tätig sind

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Tierheilpraktiker:in?

Der Aufbau einer eigenen Praxis ist nach dem Abschluss des Fernstudiums Tierheilpraktiker:in natürlich möglich aber nicht unbedingt erforderlich. Ebenso kann das erlangte Wissen in einer bereits bestehenden Praxisgemeinschaft oder Kliniken, in Tierheimen, bei den eigenen Haustieren, in einer Tierpension oder anderen Einrichtungen zum Einsatz kommen.

Die Nachfrage nach Tierheilpraktiker:innen ist groß. Vor allem wenn diese ein großes Behandlungsspektrum anbieten, beispielsweise Tier-Akupunktur, Veterinär-Homöopathie, Tierpsychologie und Tier-Pflanzenheilkunde beherrschen.

Eine erfolgreiche eigene Praxis, mobile Behandlungen oder das Erweitern der Tierarztpraxis sind damit möglich. Zudem kann die Ausbildung zum:r Tierheilpraktiker:in stetig erweitert werden. Spezialisierungen auf ein bestimmtes Verfahren, Krankheit oder eine Tierart sind weiterhin möglich.

Vorteile des Studiums

Abgesehen von den wenigen Präsenszeiten entfallen Fahrtzeiten und feste Unterrichtstermine, wodurch viel Flexibilität gegeben ist. Ob die Studienhefte am Sonntagabend, unterwegs, ausschließlich an freien Tagen oder wöchentlich vor der Arbeit am Mittwoch bemüht werden - die Wahl ist jedem selbst überlassen. Zudem werden durch die entfallende Anfahrt Zeit und Geld gespart. Ein weiterer unschlagbarer Vorteil ist die Verkürzung oder Verlängerung der Ausbildung auf Nachfrage beim Anbieter. Wer mehr als die erforderlichen Wochenstunden investieren kann, wird schneller fertig. Wer sich durch Krankheit oder unvorhergesehene Ereignisse wöchentlicher weniger Zeit nehmen kann, kann das Fernstudium je nach Anbieter entsprechend zeitlich strecken.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Tierheilpraktiker:in?

Für ein Fernstudium Weiterbildung Tierheilpraktiker:in fallen Kosten von 1.872 € bis 2.780 € (Zertifikat) an.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Tierheilpraktiker:in rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 7 und 30 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Tierheilpraktiker:in

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Weiterbildung Tierheilpraktiker:in

4,8
bewertet von 80 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (5)
Tierheilpraktiker
des Anbieters Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule
Nicht-akademischer Top-Anbieter (5)
Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Birgit, 49 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Tierheilpraktiker / Tierheilpraktikerin" des Anbieters Impulse e.V. - Schule für freie Gesundheitsberufe am 03.05.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 33
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Bereits die erste Kontaktaufnahme ist mir in sehr guter Erinnerung geblieben. Ich erhielt von einer kompetenten, kundenorientierten, überaus freundlichen Mitarbeiterin umfassende Auskunft auf alle meine Fragen. Übersendung von Studienbriefen Die Impulse-Fernschule arbeitet sehr kundenorientiert, schnell und flexibel. Nach der Anmeldung erhielt ich meine Studienunterlagen binnen eines Tages. Auch in den Fällen, in denen ich telefonisch vorzeitig um Übersendung weiterer Studienbriefe gebeten hatte, lagen mir diese in der Regel am nächsten Tag zur Bearbeitung vor. Die erhaltenen Studienbriefe waren stets in einwandfreiem Zustand. Den Verzicht auf sog. „Studienmappen“, schwere Ordner, Hochglanzmaterial im Mehrfarbendruck und teure Versandkartonagen kann ich – vor allem auch aus umweltpolitischen Gründen – nur begrüßen. Gestaltung und Inhalt der Studienbriefe Die Gestaltung der Studienbriefe war sowohl optisch als auch inhaltlich ausnahmslos sehr gelungen. Die Inhalte wurden anschaulich und einprägsam vermittelt. Die Verwendung der Bilder und Grafiken ergänzte und veranschaulichte den Lehrinhalt optimal, war andererseits aber auch nicht zu umfangreich. In den Studienbriefen wurde zumindest teilweise auf Besonderheiten anderer Tierarten – wie Wiederkäuer und Vögel, teilweise auch Pflanzenfresser wie Kaninchen – eingegangen, was für mich letztlich eines der ausschlaggebenden Argumente für das Studium bei Impulse war, da ich mich auf diese Tierarten spezialisieren möchte. Die gelegentlich erforderliche Auseinandersetzung mit weiterer Fachliteratur, die auf den einen oder anderen Punkt noch ausführlicher einging – was inhaltlich aber verständlicherweise den Rahmen der Studienbriefe gesprengt hätte – und auf die zum Teil in den Studienbriefen auch ausdrücklich verwiesen wurde, empfand ich als bereichernd. Korrektur der Einsendeaufgaben Die bearbeiteten Einsendeaufgaben wurden stets sehr zügig korrigiert und zurückgesandt. Auch meine zusätzlichen Fragen, die sich mir im Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema gestellt haben, wurden immer geduldig und ausführlich beantwortet. Keine der Korrektorinnen hat mir je den Eindruck vermittelt, ihr damit zur Last zu fallen. Präsenzseminare Während des Studiums werden insgesamt sechs Präsenzseminare zu verschiedenen Themenbereichen angeboten, von denen mindestens fünf besucht werden müssen, um ein Abschlusszertifikat zu erhalten. Die sieben Seminarorte (Kiel, Hannover, Wuppertal, Bonn, Halle, Sindelfingen und München) sind deutschlandweit gut verteilt, sodass jeder Teilnehmer einen Seminarort finden dürfte, der in relativer Nähe zu seinem Heimatort liegt. Die von mir besuchten Präsenzseminare wurden sehr abwechslungsreich und informativ gestaltet und mit praktischen Elementen angereichert. Auf diese Weise konnte ich mir verschiedene Unterrichtsinhalte noch besser erschließen und einprägen. Ich bin stets motiviert und um viele (Wissens-)Erfahrungen reicher nach Hause zurückgekehrt. Hilfreich wäre es, wenn bei der Auswahl der Präsenzseminare neben dem Seminarort auch angegeben würde, auf welche Tierarten und Therapien sich die Seminarleitung spezialisiert hat. Auf diese Weise könnten Teilnehmer entsprechend ihrer Neigungen und Interessenlagen die Seminare gezielter aussuchen. Gleiches gilt für Teilnehmer, die zu bestimmten Tierarten und Therapien weiteren Informationsbedarf haben oder Einblicke gewinnen möchten. Aufgrund der Corona-Epidemie wurde seitens Impulse angeboten, einen Teil der Präsenzseminare durch Webinare zu ersetzen, sodass das Studium trotz mehrerer "Corona-Lockdowns" nicht behindert wurde. Das Webinar, an dem ich teilgenommen habe. war für mich das erste seiner Art und eine ganz neue Lernerfahrung. Dank der sehr guten Leitung waren die drei Stunden inhaltlich intensiver und komprimierter als eine vergleichbare Zeit in einem Präsenzseminar, so dass ich die dort erworbenen Kenntnisse als nahezu gleichwertig ansehen würde. Was naturgemäß fehlte, waren die praktischen Übungen, die jedoch meines Erachtens auch im Rahmen von Praktika bei anderen Tierheilpraktikern und/oder Tierärzten nachgeholt werden können. Sowohl die zweistündige Abschlussklausur als auch die Abschlussarbeit wurden zügig bewertet und mit zahlreichen Kommentaren versehen, die ich als sehr hilfreich und motivierend empfunden habe. Die Studienleitung hatte auch in dieser Zeit für mich und meine zahlreichen Fragen zur Themenwahl, vorgegebenen Zeichenumfang, Literaturliste etc. immer ein offenes Ohr und hat mir stets sehr freundlich und geduldig weitergeholfen. Zusammenfassung Die Ausbildung zum Tierheilpraktiker an der Impulse-Fernschule war aus meiner Sicht umfassend, kompetent und sehr interessant gestaltet. Das ganze Team von Impulse – von der Schul- und Studienleitung über die Seminarleiter und Studienbriefverfasser bis hin zur Organisation und Verwaltung inklusive Callcenter – hat ein großes Lob verdient für die hervorragende Betreuung während meines Lehrgangs . Ich werde diese Zeit in sehr angenehmer Erinnerung behalten und kann die Impulse-Fernschule uneingeschränkt weiterempfehlen.

    Hallo liebe Birgit,

    vielen, vielen Dank für die sehr detaillierte Bewertung und das große Kompliment an das gesamte Team! Es freut uns sehr, dass es dir so gut gefallen hat und dass du uns auch trotz der coronabedingten Veränderungen uneingeschränkt weiterempfehlen kannst! Deine Verbesserungsvorschläge werden direkt von der Schulleitung bearbeitet.

    Wir wünschen dir alles Gute für die Zukunft, bleib gesund und halt uns doch auf dem Laufenden, wie sich dein berufliches Leben durch die Weiterbildung verändert. Wir freuen uns, bald wieder von dir zu hören.

    Liebe Grüße aus Wuppertal sendet dir
    dein Impulse-Team

  • Christin, 32 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Tierheilpraktiker" des Anbieters Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule am 07.11.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 16
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    AN der RSA habe ich insgesamt 3 STudiengänge erfolgreich absolviert hier möchte ich meine Eindrücke zur Tierheilpraktiker-Ausbildung an der RSA schildern: Es gibt ein großes Team an Fachdozenten die auf jede Frage mir eine schlüssige und kompetente Antwort gegeben haben. Das Tutoren-Team im Studiengang Tierheilpraktiker*in besteht auch Tierheilpraktiker*innen, Tierärzt*innen, Ernährungsberater*innen, Homöopath*innen und Phytotherapeut*innen für Tiere (mehr fällt mir gerade nicht ein). Alle sind sehr hilfsbereit und die Fragen wurden sehr rasch beantwortet. Es gibt ein Forum zum gegenseitigen Austausch, ebenso Lernräume wo man sich mit einer Lerngruppe treffen kann. Zu jeden Studienheft gibt es nochmals eine Webinar Zusammenfassung der Fachtutorin was mir sehr gut gefallen hat. Zusätzlich gibt es zahlreiche Webinare die man noch buchen kann, wenn man das will. DIe Präsenzphase hat mir großen Spaß gemacht, wir konnten alle zuerst an Dummys die verschiedenen Techniken üben. Auch kamen dann zur allgemeinen körperlichen Untersuchung Hunde in den Unterricht. Was ich besonders hervorheben möchte ist der Untersuchungsfilm, der von unserem Tierarzt-Dozenten erstellt wurde. Hier zeigt er in aller Ausführlichkeit die Untersuchung am Hund. Wirklich ein gutes zusätzliches Material. DIe Prüfung lief fair ab, wenn man völlig auf dem Schlauch steht, sind die Prüfer auch sehr menschlich und geben einem Zeit. Eine sehr gute Akademie, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung anbietet. Weiter so!

  • Lina, 26 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Tierheilpraktiker für medizinisch Vorgebildete" des Anbieters Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule am 25.10.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 7
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Hallo! Ich habe an der RSA den Tierheilpraktiker für Groß- und KLeintiere für medizinisch Vorgebildete in 12 MOnaten absolviert. Hier meine Eindrücke: Die Studienhefte sind sehr gut strukturiert und inhaltlich sehr verständlich. Man kann die Hefte zusätzlich zur online Variiante auch als Druckvariante erhalten. Die Einsendeaufgaben werden online korrigiert - daher hat man die Ergebnisse immer super schnell. Besonders gut hat mir gefallen, dass man mit den Einsendeaufgaben auch weiterhin online üben kann (wenn man diese zur Korrektur eingereicht hat). Das habe ich immer gerne für mich genutzt um mich auf die Prüfung vorzubereiten. Die Tutoren sind alle super nett und hilfsbereit. Besonders schön fand ich den Kontakt zu Frau Vorndran. Die Schule bietet verschiedene Wege der Kommunikation an, für mich war das sehr wichtig. Mal mag ich telefonieren, mal mailen oder meine Fragen ins Forum posten oder einfach schnell mal chatten. Auch optisch haben mich die Studienhefte sehr angesprochen! Webinare zu sämtlichen Themen sind vorhanden, Lernhilfen werden angeboten. Das Seminare mit dem Tierarzt war genial. Die Prüfung vor dem Tierarzt und der Tierheiklpraktikerin war fair. Die Stimmung trotz Prüfung gut und auch locker. Ich habe die Prüfung bestanden. :-) Ich bin froh meine Ausbildung zur Tierheilpraktikerin an dieser Akademie absolviert zu haben und werden dort noch eine weitere Weiterbildung belegen. Also liebe RSA, ich bleibe euch noch ein wenig erhalten :-)

  • Franziska, 34 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Tierheilpraktiker mit Fachrichtung Phytotherapie und Vitalpilze für Tiere" des Anbieters Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule am 20.11.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Vor meinem Fernstudium hatte ich schon lange mit dem Gedanken gespielt, mich beruflich als Tierheilpraktiker neu zu orientieren. Ich habe echt einige Fernschulen getestet und bin am Ende bei der Rolf-Schneider-Akademie geblieben. Die Unterlagen sind wirklich toll aufbereitet. Alles wird nach und nach, verständlich erklärt und ist mit tollen Bildern und Grafiken super nachzuvollziehen. Außerdem hat man bei allen Fragen einen Ansprechpartner. Ich kann mich vor allem bei fachlichen Fragen immer auf meine Dozentin verlassen und mich im Forum mit anderen Studenten austauschen. Es ist echt interessant, wenn man sich im Forum über die unterschiedlichsten Fälle und Themen austauschen kann. So stößt man immer auf interessante Fakten und sieht selbst, wie viel man eigentlich schon gelernt hat. Zur Phytotherapie kann ich nur das selbe sagen. Möchte hier aber noch hinzufügen, dass ich besonders das Webinar sehr geschätzt habe. Sich ein Wochenende ganz intensiv mit den Themen zu beschäftigen und Fragen zu stellen, war echt eine tolle Möglichkeit, um zu sehen, wo man bereits steht. Ich denke, es wird recht deutlich, dass ich bisher super zufrieden mit meiner Entscheidung bin ein Fernstudium an der Rolf-Schneider-Akademie gestartet zu haben. Ich bin schon echt gespannt auf das nächste Jahr, wenn ich dann auch die Präzenphasen und THP-Prüfung endlich besuchen kann. Macht auf jeden Fall weiter so! LG Franzi

    Liebe Franzi,

    wir freuen uns sehr über das sehr gute Feedback und drücken schon jetzt alle Daumen und Pfoten für die anstehende tierärztliche Abschlussprüfung! :-)
    Liebe Grüße vom gesamten RSA-Team

    Melanie Schneider
    Schulleitung der Rolf-Schneider-Akademie