Weiterbildung Tierheilpraktiker:in | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Tierheilpraktiker erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Tierhaltern. Wo die Schulmedizin nicht ausreicht oder zur zusätzlichen Belastung für Katze, Pferd und Hund wird, greifen die natürlichen Heilmethoden und behandeln die Vierbeiner ganzheitlich oftmals besser. Kein Wunder also, dass sich Tierhalter vermehrt an entsprechende Heilpraktiker wenden. Gerade auch deswegen ist das Fernstudium wirtschaftlich sinnvoll, denn die Nachfrage scheint ihren Höhepunkt noch lange nicht erreicht zu haben.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Tierheilpraktiker:in
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Tierheilpraktiker:in bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Tierheilpraktiker:in
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 7 Monate - 30 Monate |
Wöchentlicher Aufwand | 2 Stunden - 12 Stunden |
Abschluss |
Zertifikat |
Kosten | 1.872 € - 2.780 € |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Tierheilpraktiker müssen sich nicht nur mit verschiedenen Tierarten auskennen, sondern eine Vielzahl von Techniken und Methoden beherrschen sowie über ein umfassendes Wissen verfügen. Die grundlegenden Fächer des Fernstudiums zum Tierheilpraktiker umfassen daher für gewöhnlich:
- Grundlagen der Anatomie, Pathologie und Physiologie
- Methoden der Anamnese und Diagnose
- Prävention, Erscheinung und Behandlung von Infektionskrankheiten
- Techniken der Injektion
- Grundlagen der schulmedizinischen Behandlung
- Erste Hilfe Maßnahmen und Versorgung von Notfallpatienten
- Wirkungsweise, Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde
- Grundlagen verschiedener Heilkundeverfahren, wie Homöopathie, Bach-Blüten und Pflanzenheilkunde
Das Fernstudium Tierheilpraktiker soll Absolventen in der Regel dazu befähigen, eine eigene Praxis zu führen. Hierbei müssen nicht nur Tiere behandelt, sondern auch deren Besitzer beraten und zudem geltende Gesetze eingehalten werden. Zu den Fächern des Fernstudiums können daher auch die Folgenden gehören:
- Umgang mit Tierpatienten und Besitzern
- Aufbau von Beratungsgesprächen
- Verhaltenskunde
- Tierseuchen-, Tierschutz-, Heilpraktiker- und Tollwutgesetz
- Grundwissen der Praxisführung
- Finanzamt und Steuern
- Gewerbeanmeldung
- Hygienevorschriften
Einige Fernstudien bieten zudem zusätzliche Qualifikationen passend zur Beschäftigung als Tierheilpraktiker an. Darunter:
- Tierakupunktur
- Tierhomoöpathie
- Veterinär-Pflanzenheilkunde
- Tierhaltung und Tierpsychologie
Diese spezielle Ausrichtung richtet sich allerdings allein nach der Auslegung des Fernstudiums oder kann beim Anbieter optional ausgewählt werden.
Beschreibung des Fernstudiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung
Tierheilpraktiker beschäftigen sich mit der Tierheilkunde, also der ganzheitlichen Heilung von Tieren. Sie behandeln - häufig anders als der Tierarzt - nicht nur Symptome, sondern das ganze Wesen. Hierzu setzen sie natürliche Mittel und Methoden ein, die beispielsweise auch ergänzend zur konventionellen tierärztlichen Therapie Verwendung finden können.
Das ist nicht nur eine lohnende Aufgabe, die mit Dankbarkeit von Zwei- und Vierbeinern einhergeht. Sie kann außerdem zum beruflichen Erfolg führen - nicht nur in der eigenen Praxis. Denn für Haustiere greifen liebende Halter zunehmend zu dem, was ihnen selbst gut tut und scheuen hierfür auch keine Ausgaben. Zusätzlich bietet das Fernstudium Vielfältigkeit. Eigene Praxis, Zusatzausbildung für Tierärzte oder Tierpsychologen, Rundum-Angebot in der Tierpension: Die Möglichkeiten nach einem Abschluss sind vielseitig.
Voraussetzungen
Beim Fernstudium Tierheilpraktiker handelt es sich um einen Zertifikatslehrgang, daher können sich die erforderlichen Voraussetzungen für Lehrgang und Abschluss von Anbieter zu Anbieter teilweise stark unterscheiden. Mitzubringen ist natürlich Liebe zu Tieren und Erfahrung im Umgang mit ihnen. Daneben können auch ein Mindestalter von 21 Jahren und zumindest ein Realschulabschluss voraussetzend sein.
In diesem Lehrgang geht es auch um Einfühlungsvermögen und daher um bestimmte charakterliche Fähigkeiten. Sie sollten daher versuchen, folgende Eigenschaften im Blick zu behalten:
Dauer
Je nach Umfang und Auslegung des Fernstudiums sollten dafür 12 bis 30 Monate eingeplant werden. Acht bis zwölf Stunden pro Woche sind für den Lernaufwand einzuplanen. Hinzu können Praxisseminare und Wochenendseminare kommen.
Praxisseminare
Einige Anbieter binden in das Fernstudium verpflichtende Präsenszeiten und Praxisseminare ein, deren Besuch Voraussetzung für die Prüfung und den Abschluss ist. Um das Studium auch neben dem Beruf und Alltag zu ermöglichen, werden diese zumeist auf das Wochenende gelegt.
Prüfung
Üblich sind schriftliche Prüfungen, bei denen das im Selbststudium und während der Präsenszeiten erlangte Wissen überprüft wird. Selbstverständlich kann es auch hier wieder, abhängig vom Anbieter, Unterschiede geben.
Zielgruppe
Die einzige Gemeinsamkeit bei der Zielgruppe für das Fernstudium zum Tierheilpraktiker: Die Liebe zu Tieren und der Wille ihnen zu helfen. Das heißt, die Ausbildung richtet sich unter anderem an:
-Tierhalter
-Tierärzte und Veterinärmediziner
-Tierpfleger
-Menschen, die eine Tierheilpraxis aufbauen möchten
-Personen, die die Wartezeit bis zum Veterinärmedizinstudium überbrücken wollen
-Tiertrainer
-Tierpsychologen
-Personen, die im Tierschutz tätig sind
Berufsbild und Tätigkeiten
Der Aufbau einer eigenen Praxis ist nach dem Abschluss des Fernstudiums Tierheilpraktiker natürlich möglich aber nicht unbedingt erforderlich. Ebenso kann das erlangte Wissen in einer bereits bestehenden Praxisgemeinschaft oder Kliniken, in Tierheimen, bei den eigenen Haustieren, in einer Tierpension oder anderen Einrichtungen zum Einsatz kommen.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Tierheilpraktiker:in?
Die Nachfrage nach Tierheilpraktikern ist groß. Vor allem wenn diese ein großes Behandlungsspektrum anbieten, beispielsweise Tier-Akupunktur, Veterinär-Homöopathie, Tierpsychologie und Tier-Pflanzenheilkunde beherrschen.
Eine erfolgreiche eigene Praxis, mobile Behandlungen oder das Erweitern der Tierarztpraxis sind damit möglich. Zudem kann die Ausbildung zum Tierheilpraktiker stetig erweitert werden. Spezialisierungen auf ein bestimmtes Verfahren, Krankheit oder eine Tierart sind weiterhin möglich.
Pro und Contra Fernstudium Tierheilpraktiker
Pro | Abgesehen von den wenigen Präsenszeiten entfallen Fahrtzeiten und feste Unterrichtstermine, wodurch viel Flexibilität gegeben ist. Ob die Studienhefte am Sonntagabend, unterwegs, ausschließlich an freien Tagen oder wöchentlich vor der Arbeit am Mittwoch bemüht werden - die Wahl ist jedem selbst überlassen. Zudem werden durch die entfallende Anfahrt Zeit und Geld gespart. Ein weiterer unschlagbarer Vorteil ist die Verkürzung oder Verlängerung der Ausbildung auf Nachfrage beim Anbieter. Wer mehr als die erforderlichen Wochenstunden investieren kann, wird schneller fertig. Wer sich durch Krankheit oder unvorhergesehene Ereignisse wöchentlicher weniger Zeit nehmen kann, kann das Fernstudium je nach Anbieter entsprechend zeitlich strecken. |
Contra | Dennoch sind mit dem Fernstudium nicht nur Vorzüge verbunden. So erfordert eine solche Ausbildung jede Menge Selbstdisziplin, denn wenn Freunde, Familie und Freizeit locken fällt es schwer, mehrere Wochenstunden zum Lernen aufzubringen - und das über viele Monate hinweg. Wer das Fernstudium Tierheilpraktiker beginnt, sollte also eine gehörige Portion Motivation mitbringen und zudem alle, die von dem veränderten Zeitplan betroffen sein werden, rechtzeitig darüber informieren. Auch sinnvoll ist es, wöchentlich individuelle Termine zum Lernen einzutragen und einzuhalten. |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Tierheilpraktiker:in?
Für ein Fernstudium Weiterbildung Tierheilpraktiker:in fallen Kosten von 1.872 € bis 2.780 € (Zertifikat) an.
Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Tierheilpraktiker/-in (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien.
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 7 und 30 Monaten.
Hallo liebe Birgit,
vielen, vielen Dank für die sehr detaillierte Bewertung und das große Kompliment an das gesamte Team! Es freut uns sehr, dass es dir so gut gefallen hat und dass du uns auch trotz der coronabedingten Veränderungen uneingeschränkt weiterempfehlen kannst! Deine Verbesserungsvorschläge werden direkt von der Schulleitung bearbeitet.
Wir wünschen dir alles Gute für die Zukunft, bleib gesund und halt uns doch auf dem Laufenden, wie sich dein berufliches Leben durch die Weiterbildung verändert. Wir freuen uns, bald wieder von dir zu hören.
Liebe Grüße aus Wuppertal sendet dir
dein Impulse-Team