Der Master of Business Administration ist einer der anerkanntesten Abschlüsse im Wirtschaftsbereich. Er berechtigt auch zur Zulassung in den höheren Verwaltungsdienst und zur Promotion. Der internationale Hintergrund des Abschlusses macht ihn besonders beliebt - durch die Akkreditierung des MBA-Fernstudienprogramms ist eine internationale Vergleichbarkeit garantiert. Besonders Unternehmen aus der freien Wirtschaft sind an den Absolvent:innen interessiert. Über die grundlegenden wirtschaftlichen Fähigkeiten bietet ein MBA-Fernstudium zudem zusätzliche Spezialisierungsmöglichkeiten, die später branchenspezifisch eingesetzt werden können.
Es wurden 100 Kurse / Studiengänge im Bereich MBA-Abschlüsse gefunden.
Der MBA kann für zweierlei Dinge sinnvoll sein: Die Karriere zu beschleunigen oder die Karriere in eine andere Richtung zu lenken. Wer sich dagegen einfach weiterbilden möchte, der ist vielleicht mit einer anderen Fortbildungsvariante besser bedient. Vor dem Start sollten Interessierte also gründlich überlegen, ob der MBA fest im Karriereplan integriert ist. Wer seine Karriere auch ohne MBA sicher voran bringen kann, der sollte seinen Wunsch nach einem MBA hinterfragen. Zudem ist ein MBA-Fernstudium harte Arbeit - vor allem wenn es nebenberuflich durchgeführt wird. Hier wird man ständig in Konflikt zwischen Arbeit, Studium und Privatleben stehen. Nicht zuletzt deswegen geht man beim MBA-Fernstudium von einer Abbruchquote von circa 30% aus.
Trotz all der Kritik ist der MBA ein sehr gesuchter Abschluss. Die beruflichen Möglichkeiten, die nach dem bestandenen MBA offen stehen, rechtfertigen den hohen Lernaufwand. Arbeitnehmer:innen mit MBA-Degree sind fast ausschließlich auf der Führungsebene eines Betriebes zu finden. Der große Vorteil eines Fernstudiums ist die Flexibilität. Mitarbeiter:innen, die sehr eingespannt sind oder häufig geschäftlich unterwegs sind, müssen ihren Beruf nicht für ein Studium unterbrechen. Zudem ist das Fernstudium genau das Richtige, wenn es sonst keine anbietende Universität mit Teilzeitstudium in der Nähe gibt, bzw. man nicht für das Studium den Wohnort wechseln möchte. Die Studienzeit kann räumlich und zeitlich ganz flexibel gestaltet werden; Lernphasen können bequem in den Arbeitsalltag integriert werden.
Welche Inhalte erwarten dich im MBA-Fernstudium?
Das MBA-Fernstudium ist ein praxisorientiertes Studium, das ein umfassendes Verständnis für alle Bereiche der erfolgreichen Unternehmensführung vermittelt. Ursprünglich war das MBA-Studium generalistisch ausgerichtet, mittlerweile gibt es aber auch spezielle MBA-Programme, die sich auf eine Branche oder einen bestimmten Wirtschaftssektor fokussieren, wie zum Beispiel auf den Bereich Consulting, Finance oder Logistik.
Das Studium beinhaltet eine umfangreiche Vermittlung genereller Managementfunktionen und fachspezifischer Fächer:
- Rechnungswesen
- Finanzwirtschaft
- Marketing
- Vertrieb
- Produktionsmanagement
- Informationstechnik
- Wirtschaftsrecht und Personalmanagement
- Mikro- und Makroökonomie
- Strategisches Management
- Wissenschaftliche Methodenlehre
Wie findet man den richtigen Anbieter?
Insgesamt gibt es aktuell rund 40 MBA-Fernstudiengänge, die von unterschiedlichen Fernschulen angeboten werden. Bevor man sich für einen MBA-Fernstudiengang entscheidet, sollte man sich dementsprechend gut informieren. Nicht nur, was der Studiengang selbst beinhalten, sondern auch was die Fernschule bieten sollte.
Vorab sollten deswegen einige Fragen gestellt werden:
- Wie oft sind Präsenzphasen geplant und wo befindet sich der nächste Präsenzstandort?
- Wie viele Studierende werden von einem:r Dozent:in betreut?
- Wie sind Dozent:innen und Tutor:innen zu erreichen?
- Wie ist das Lehrmaterial aufbereitet?
- Wie und in welchem Zeitraum gibt es Rückmeldungen zu eingesendeten Aufgaben?
- Welche Kosten kommen auf einen zu?
Wie sehen die Zulassung und Abschlüsse von MBA-Fernstudiengängen aus?
MBA-Fernstudiengänge werden von verschiedenen Fachhochschulen in Voll- oder Teilzeit angeboten. Dabei dauern die meisten Studiengänge zwischen vier und fünf Semester. Zertifikatsabschlüsse können teilweise innerhalb von zwölf Monaten abgeschlossen werden.
Zulassungsvoraussetzungen sind neben der allgemeinen Hochschulreife, bzw. der Fachhochschulreife ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss (mindestens auf Bachelor-Niveau). Daneben werden bei den meisten Hochschulen eine mehrjährige Berufserfahrung (im Regelfall mindestens zwei bis fünf) sowie gute Englischkenntnisse, nachgewiesen durch TOEFL (iBT mind. 100 Punkte) oder das Cambridge Certificate in Advanced English (A-C) von den Interessent:innen verlangt.
In Einzelfällen können Studierende auch ohne Abitur zum MBA zugelassen werden, zum Beispiel durch den Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung und zusätzlicher Fortbildungsnachweise. Zudem können an einigen Fernhochschulen fehlende betriebswirtschaftliche Kenntnisse durch ein Vorsemester oder einen Kompaktkurs nachgeholt werden.
Die Auswahl von Studieninteressierten erfolgt an den Hochschulen nicht ausschließlich durch den Numerus Clausus, bzw. durch die Abschlussnote des Erststudiums. Darüber hinaus werden verschiedene Bewerbungsverfahren eingesetzt, die Tests, Gespräche oder auch Motivationsschreiben beinhalten können.
Wie lange dauert ein MBA-Fernstudium?
Im Regelfall dauert ein berufsbegleitendes Fernstudium vier bis fünf Semester, also 24 bis 30 Monate, wobei es auch Angebote für zwölf bis 18 Monate gibt. Hier spielt auch eine Rolle, ob der MBA an einer Business School oder an einer Hochschule absolviert wird. Bei vielen Fernschulen ist der 5-semestrige Turnus üblich, so dass vier Semester gelehrt wird und die Studierenden dann im fünften Semester ihre Master-Thesis verfassen.
Da Studierende im Regelfall nebenberuflich studieren und nicht immer das geforderte oder selbst auferlegte Pensum schaffen, kann bei den meisten Anbietern aber auch problemlos eine Verlängerung der Studiendauer beantragt werden. Dies gilt es immer im Einzelfall direkt mit der Fernhochschule zu klären.
Wie viel kostet ein MBA-Fernstudium?
Ein MBA-Studium ist grundsätzlich eine relativ teure Weiterbildung. Und obwohl bei der Variante im Fernstudium keine Kosten für Unterbringung oder Verpflegung in einer anderen Stadt anfallen, sollte auch bei einem MBA-Fernstudium mit einem 4-bis 5-stelligen Betrag gerechnet werden. Zu den Lehrmaterialen und Studiengebühren kommen hier ebenfalls noch Nebenkosten hinzu wie zum Beispiel für Fahrten und Unterbringungen bei Präsenzveranstaltungen.
Grundsätzlich bewegen sich die Studiengebühren zwischen 6000 Euro und 25 000 Euro (Vergleich www.mba-guide.de). Hinzu kommen Lehrmaterialien und Kosten für Prüfungen (Gebühren für GMAT und TOEFL, evtl. Vorbereitungskurse) sowie Trainings und die angesprochenen Zusatzkosten bei Präsenzveranstaltungen. An amerikanischen Hochschulen kann der MBA allerdings deutlich teurer werden.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten eines MBA-Fernstudiums gibt es?
Wer sich für einen MBA entscheidet, sollte also vorab genau die anfallenden Kosten prüfen und auch die zusätzlichen Auslagen nicht unterschätzen. Es gibt aber durchaus verschiedene Möglichkeiten, das Fernstudium (teil-) zu finanzieren.
STIPENDIEN
Mittlerweile gibt es ein großes Angebot von verschiedenen Studienstiftungen, die Studierende mit besonderen Leistungen oder Fähigkeiten bei ihrer akademischen Laufbahn unterstützen. Die Voraussetzungen für eine Bewerbung variieren dabei allerdings stark und ob ein berufsbegleitendes Fernstudium finanziert wird, muss im immer Einzelfall geprüft werden. Informationen gibt es hierzu bei Stipendienlotse.de und auf Hauptsache Bildung.de. Teilweise bieten allerdings auch Hochschulen selbst für talentierte Nachwuchskräfte (Teil-)Stipendien auf ihre Fernstudiengänge an. Auch hier lohnt es sich, sich vorab bei den Anbietern zu erkundigen.
STEUERVERGÜNSTIGUNGEN
Wer ein Fernstudium aufnimmt, der kann die Gebühren hierzu als Werbungskosten bei der Steuererklärung geltend machen. Auch Verpflegung und Reisekosten bei Präsenzveranstaltungen sowie die Unterrichtsmaterialien können steuerlich abgesetzt werden. Im Einzelnen sollten sich Fernstudierenden hierzu bei ihrem zuständigen Finanzamt erkundigen.
UNTERSTÜTZUNG DURCH DEN ARBEITGEBER
In vielen Fällen können motivierte Mitarbeiter:innen durchaus auf eine finanzielle Unterstützung durch ihren Arbeitgeber hoffen. Schließlich profitiert auch der Betrieb von den zusätzlichen Kenntnissen und kann den und die Arbeitnehmer:in ganz anders einsetzen. Eine (Teil-)Übernahme der Studiengebühren oder auch die Freistellung für Lern- und Prüfungsphasen sind durchaus üblich.
Wieviel Gehalt und Verdienst kannst du nach einem MBA erwarten?
Der MBA verbessert Karrierechancen und damit auch im Regelfall die Gehaltsaussichten. Deswegen nehmen viele Interessenten auch die finanzielle Belastung, die durch ein MBA-Fernstudium entsteht, kalkuliert in Kauf. Wieviel man letztendlich verdient, hängt allerdings von vielen Faktoren ab. Berufserfahrung, Studienfach, Arbeitsort und Branche ‒ alles zählt bei den späteren Gehaltsverhandlungen. Gerade in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen gibt es große Spannen zwischen den gezahlten Gehältern. Consulting-Unternehmen zahlen zum Beispiel deutlich mehr als Firmen aus dem Dienstleistungsbereich.
Grundsätzlich gilt: Vielversprechende Gehaltslisten, die von einigen Anbietern herausgegeben werden, sind selten repräsentativ und daher mit Vorsicht zu genießen. Die meisten Zahlen stammen hier aus internationalen Umfragen und gelten in der Regel eher für US-Absolventen als für deutsche MBAs. Quellen zu deutschen MBA-Gehältern gibt es unter anderem von der Mannheimer Business School, der FHW Berlin oder auch der GISMA in Hannover, deren Absolvent:innen zwischen 61.000 und 67.000 Euro kommen. Staufenbiel hat dagegen im Januar 2012 eine Gehaltstabelle veröffentlicht, die weitaus geringe Gehälter ermittelt hat.
Was für Studienformate werden angeboten im Fernstudium MBA-Abschlüsse?
Die Fernkurse werden als folgende Formate unterrichtet:
- Fernlehrgang
- Fernstudiengang
- Online- + Präsenzstudiengang
- Online-Kurs
- Online-Studiengang
Welches Studienmaterial wird im Fernstudium MBA-Abschlüsse eingesetzt?
Im Rahmen des Fernstudiums MBA-Abschlüsse wird dir vielfältiges Studienmaterial zur Verfügung gestellt, unter anderem:
- (Fach-)literatur
- (Online-)Bibliothek
- Audios
- Digitale Lernmaterialien
- Ebooks
- Fallstudien / Fallaufgaben
- Lehrgangsbriefe
- Leitfaden
- Lern-App
- Lernplattform
- Musterfragen (und -lösungen)
- Online-Forum
- Podcasts
- Probeklausuren
- Skripte
- Studienhefte
- Übungsdateien
- Videos
- Virtuelle Arbeitsgruppen
- Virtueller Seminarraum
- Web Based Training
Wie laufen Prüfungen im Fernstudium MBA-Abschlüsse ab?
Prüfungsleistungen können online, in Präsenz oder in Form von Einsendeaufgaben erbracht werden. Dabei können verschiedene Prüfungsformate verlangt werden, unter anderem:
- (e-)Planspiel/Simulation Game
- Assignment
- Exposé
- Fallstudienbericht
- Hausarbeit
- Klausur
- Kolloquium
- Master-Arbeit
- Multiple Choice Test
- Mündliche Prüfung
- Portfolio
- Projektarbeit
- Referat/Präsentation
- Seminararbeit
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium MBA-Abschlüsse
Der MBA ist ein Karriereturbo. Erfolgreichen Absolvent:innen stehen nach dem Abschluss viele Türen als Selbstständige:r, Top-Manager:in oder Abteilungsleiter:in offen. Vor allem im Bereich Unternehmensberatung, Marketing und Business Development werden qualifizierte Fachkräfte gesucht. Die internationale Ausrichtung eines MBA-Fernstudiums stattet die Studierenden nicht nur mit dem nötigen Fachwissen aus, sondern auch mit wichtigen Zusatzqualifikationen, die gerade auf dem globalen Markt sehr gefragt sind. Sprachkenntnisse, SoftSkills sowie Auslandserfahrungen bereiten auf einen anspruchsvollen Einsatz vor.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich MBA-Abschlüsse
Für ein MBA-Abschlüsse fallen Kosten von 1.480 € bis 14.389 € an.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten für das Fernstudium MBA-Abschlüsse?
Für ein Fernstudium MBA-Abschlüsse stehen folgende Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Aufstiegs-BAföG
- Bildungsgutschein
- Institutsinterne Stipendienprogramme
- Soldatenverordnungsgesetz - Förderung durch die Bundeswehr
- Steuerliche Absetzbarkeit
- Studienkredite
Außerdem bieten einige Fernschulen verschiedene Rabatte an, unter anderem:
- Partnerrabatt
- Treuebonus
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach MBA-Abschlüsse rechnen?
Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 3 und 60 Monaten . Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 22,9 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie
Insgesamt wurde das Fernstudium „“ durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen von 993 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Master of Business Administration (MBA) des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University mit einer Bewertung von 5 Sternen von 993 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule SRH Fernhochschule – The Mobile University mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule SRH Fernhochschule – The Mobile University mit insgesamt 691 Bewertungen aus.