Bachelor-Studiengänge im Bereich Soziales und Pädagogik | Als Fernstudium oder berufsbegleitendes Studium
In der Kategorie Bachelor Soziales und Pädagogik sind aktuell
35 Fernstudiengänge von insgesamt
11 Fernhochschulen
und einer Fernschule
gelistet und können mit einem Bachelor
abgeschlossen werden. Von einem Fernstudenten müssen ca. 10 bis 40 Stunden pro
Woche für das Fernstudium eingeplant werden.
Weiterführende Unterthemen
Anbietertipp - Werbung -
Dich mit anderen auseinandersetzen und kommunizieren: Das Feld Sprachen und Soziales könnte kaum spannender sein, wenn Du gerne mit Menschen umgehst.
Soziale Arbeit mit einem fundierten Abschluss: An der IU werden Dir wichtige Kompetenzen im Bereich gesellschaftliche Strukturen und Prozesse vermittelt. Mache Deinen Abschluss online und das genauso, wie es Dir am besten passt!
Schreib Dich bis zum 5. April für Dein Wunschstudium ein und sichere Dir 1.444€ Rabatt + gratis iPad.
- „Exzellenter Anbieter“ (2023)
- „Sehr guter Anbieter“ (2022)
- „Exzellenter Anbieter“ (2021)
- „Exzellenter Anbieter“ (2020)
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Bachelor Soziales und Pädagogik
Seiten
i
Kostenlos Infomaterial zum Thema Bachelor Soziales und Pädagogik bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Bachelor Soziales und Pädagogik
Voraussetzungen
|
Abitur, Fachhochschulreife oder Berufserfahrung |
Dauer
|
24 Monate - 48 Monate |
Wöchentlicher Aufwand
|
10 Stunden - 40 Stunden |
Abschluss
|
Bachelor |
Kosten
|
6.804 €
- 14.739 €
|
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:
- Zielgruppenarbeit und Fallmanagement
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Teamwork, Change Management und Kollaboration
- Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten
- Wahlpflichtmodule A und B
- Grundlagen der Pädagogik
- Diversity Management
- Bildungsarbeit mit Kindern
- Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie
- Bachelor-Thesis
Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressent:innen für den Fernstudiengang mitbringen?
Folgende Teilnahmevoraussetzungen werden von einigen Bildungsanbietern verlangt:
- Fachhochschulreife
- Abitur
- Ohne Abitur
Detaillierte Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen findest du auf den Kursseiten und im kostenlosen Infomaterial.
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang?
Die Zielgruppe für Bachelor Soziales und Pädagogik ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:
- Angehende Mitarbeiter:innen in Erziehungsberufen
- (Sozial-)pädagogische Fachkräfte
- Angehende Sozialarbeiter:innen
- (angehende) Sozialmanager:innen
- Personen, die professionell mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und diese pädagogisch fördern wollen.
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Bachelor Soziales und Pädagogik?
Wenn du ein Fernstudium Bachelor Soziales und Pädagogik absolvierst, kannst du unter anderem in folgenden Bereichen, Branchen und Berufen Karriere machen:
- Erziehungsberatung
- Trainer:in in der Personalentwicklung
- Fachkraft für Sozialarbeit im Bereich Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Fachkraft für Sozialarbeit mit Spezialisierung auf Soziale Dienste
- Sozialmanager:in bei Stiftungen & Wohlfahrtsverbänden
- Anstellung in Erziehungsberufen
- Heimleitung
- Kita-Leitung
- Leitende Positionen
- Sozialmanager:in in Non-Profit-Organisationen
Welche Vorteile bringt dir der Fernstudiengang Bachelor Soziales und Pädagogik?
Der Fernstudiengang Bachelor Soziales und Pädagogik kann dir viele Vorteile verschaffen. Darunter zum Beispiel:
- Berufsbegleitend
- Flexibles Fernstudium oder Online-Abend-Studium
- Der Praxispartner übernimmt deine Studiengebühren
- Flexibles Fernstudium oder Online-Studium
- Hohe Abschlussquote der Teilnehmer:innen
- 100% online absolvierbar
- Innovatives Lernerlebnis durch den Mix aus digitalen Lerntools, virtuellen Live-Formaten und persönlicher Betreuung
- Staatlich anerkannt, akkreditiert & mehrfach ausgezeichnet
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Bachelor Soziales und Pädagogik?
Für ein Fernstudium Bachelor Soziales und Pädagogik fallen Kosten von 6.804 € bis 14.739 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Bachelor Soziales und Pädagogik rechnen?
Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 24 und 48 Monaten.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Bachelor Soziales und Pädagogik
4,5
bewertet von 649 Teilnehmenden
Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen
Jawad , 46 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Soziale Arbeit (B.A.)" des Anbieters IU Fernstudium am 22.05.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 259Auf meine alten Tage studiere ich mit 46 Soziale Arbeit im Fernstudium an der IU (ehemals IUBH), ich habe die 72 Monate Version gewählt, hier sollte man alle zwei Monate ein Modul = Thema absolviert haben. Ich studiere neben meinem Vollzeit Job, manche Module schaffe ich in einem Monat, bei einigen wenigen brauche ich 3 Monate. Anfangs fühlt man sich erschlagen aufgrund der Flut an Informationen, das ist jedoch völlig normal und sollte nicht zum vorzeitigen Aufgeben verleiten lassen. Man blickt recht schnell durch die Strukturen der Hochschule durch, und wenn nicht, wird man bestens betreut. Ich habe nie mehr als 48 Stunden auf eine schriftliche Antwort warten müssen.
Es gibt das Skripot als Druckversion, als PDF, als interaktives Buch, Pocasts, Vodcvasts, Videolektionen, Live Vorlessungen / Seminare, aufgezeichnete Seminare, Intensiv Lerngruppen und vieles mehr. Die Qualität der Skripte (in Bezug auf (Er)Lernbarkeit) variieren je Fach, die Inhalte sind stets jedochanspruchsvoll. Einfaches Lesen der Skripte reicht definitv nicht aus, der Lernstoff muss assimiliert werden. Zusammenfassungen, Lernkarten etc, helfen hier. Ich fühle mich insgesamt gut aufgehoben, und die Studienflexibilität ist einfach unschlagbar auf dem Markt. Die Kosten liegen im Mittelfeld aller Anbieter. Durch den Medienmix kann man die Module auf verschiedene Arten durcharbeiten. Die Online Prüfungen können zeitlich flexibel abgelegt werden, bisher waren die Proctor (Überwacher der Klausuren freundlich und geduldig), einzig das Examinity System selbst ist sperrig und kompliziert, man sollte unbedingt (!!!!!!!) die Übungsklausur absolvieren. Für mich ist diese Art des Studiums unbezahlbar, an einer Präsenz Uni wäre ich nicht gut aufgehoben, von der Zeit / Job Relation mal ganz abgesehen. Zeitfallen wie Facebokk und Whatsapp Gruppen, wo sich alle gegenseitig nervös und verrückt machen meide ich nahezu komplett.
Nancy, 33 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Management sozialer Dienstleistungen (online)" des Anbieters WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar am 19.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 52Die angebotenen Materialen reichen von bereitgestellten Skripten der Professoren über Online-Vorlesungen, die als Videos jederzeit abrufbar sind bis hin zu einer APP, die (eigentlich) auch die genannten Vorlesungen offline zur Verfügung stellen kann, sofern sie herunterzuladen sind. Hier wird von den Entwicklern der WINGS noch dran gearbeitet, um auch dies reibungslos zu ermöglichen. Insgesamt bin ich mit der Betreuung durch die Studiengangskoordinatoren sehr zufrieden. Der Austausch zwischen den Studenten kann in einem Forum stattfinden. Hier verabreden sich die meisten dann auf andere Plattformen (WhatsAPP-Gruppen, Skype, persönliche Lerngruppen vor Ort etc.), um z. B. Lerngruppen zu gründen. Der Kontakt zu den Kommilitonen ist empfinde ich als sehr wichtig. Es fördert die Motivation am Ball zu bleiben. Die Betreuung durch die Professoren und Tutoren könnte intensiver im Forum stattfinden. Wer sich darauf verlässt, dass es einen Stundenplan wie in der Schule gibt, der fällt schnell auf die Nase. Die angebotenen Tutorien finden oft nicht synchron zu den Modulen statt, was vermutlich organisatorisch auch schwer umzusetzen ist, denn jeder Student kann die Reihenfolge der zu bearbeitenden Module im Semester selbst bestimmen. Je nach Studiengang (Fast- oder Normal-Track) sind 4 oder 5 Module freigeschaltet. Sehr positiv ist, dass es pro Semester 5 Prüfungstermine gibt, an denen man jeweils bis zu 3 Prüfungen ablegen kann. Die Prüfungsanmeldung erfolgt elektronisch. Eine Anmeldung ist nicht verbindlich (was die Planung erheblich vereinfacht - top!). Ich würde mich freuen, wenn die APP noch mehr hergeben könnte. Die Vorlesungen als Podcast zum Beispiel. Die Skripte drucke ich oft aus und für Unterwegs (in der Bahn etc.) wäre das genial.
Julia, 32 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" des Anbieters Hochschule RheinMain am 13.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 40Der Studiengang Basa Online- Soziale Arbeit an der Hochschule Rhein Main in Wiesbaden ist eine tolle Möglichkeit um Studium und berufliche Tätigkeit zu verbinden. Die Präsenzzeiten an der Hochschule sind nicht zu umfangreich, und können daher gut mit der jeweiligen Arbeitsstelle organisiert werden. Die Studieninhalte werden durch die Lehrenden der Hochschule klar und transparent auf einer Lernplattform aufbereitet. Bei aufkommenden Fragen oder Unklarheiten sind die Lehrenden schnell und unkompliziert per E-Mail oder Telefon erreichbar. Ich befinde mich derzeit im 3. Semester und habe mich bislang sehr gut an der Hochschule RheinMain betreut gefühlt. Auch die Mitarbeiter im Bereich der Verwaltung sind sehr hilfsbereit und helfen bei Unklarheiten oder Problemen. Insgesamt kann ich den Studiengang daher nur sehr gut bewerten, da Inhalte, Materialien und Lernstoff sehr interessant sind und an aktuellen Themen im Bereich der Sozialen Arbeit anknüpfen. Die Lerninhalte des Studiengangs sind konkret auf die berufliche Praxis übertragbar, und vermitteln Kompetenzen die im beruflichen Alltag sehr hilfreich sind. Der große Vorteil bei dieser Form des Lernens ist weiterhin, das Lern- und Arbeitszeiten individuell möglich sind und keine starren Lehrpläne eingehalten werden müssen. Dies erlaubt eine große Flexibilität und gibt viel Raum zur eigen Zeitplanung. Ich selbst arbeite neben dem Fernstudium in Vollzeit und empfinde dies als gut vereinbar. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich daher sagen, dass die Entscheidung für ein Fernstudium der beste Weg ist um sich weiter zu qualifizieren und parallel beruflich tätig zu sein.
Janine, 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Soziale Arbeit (B.A.)" des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University am 14.04.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 46Ich studiere seit 2 Monaten an der SRH Soziale Arbeit und kann den Studiengang uneingeschränkt weiterempfehlen. Mir gefällt besonders die übersichtliche Online-Plattform, auf der sämtliche Unterrichtsaktivitäten stattfinden (Vorlesungen, Diskussionsforum, Bereitstellung der Materialien, Leistungsübersicht, Online-Bibliothek u. a.) und die gute Betreuung. Auf meine E-Mails habe ich bisher immer innerhalb von mindestens 24h eine Antwort erhalten und sowohl die Dozierenden als auch die administrativ tätigen Angestellten der Uni sind sehr freundlich. Die (Online-)Präsenzveranstaltungen waren klein, sodass ein guter Austausch zwischen allen Beteiligten möglich war. Mich hat außerdem das Curriculum überzeugt, da hier viel sozialarbeiterische Methodik gelehrt wird und ich einige Vertiefungs- und Wahlmodule sehr interessant finde (z. B. Migration, Ernährungspsychologie, Klinische Psychologie). Der Zeitaufwand neben dem Beruf ist nicht zu unterschätzen, hilft dabei die Tatsache, dass man Prüfungszeitpunkte sehr frei wählen kann und die Studienbriefe den Stoff verständlich und klar strukturiert präsentieren. Außerdem fällt der tägliche Anfahrtsweg zur Uni weg. Die räumliche Flexibilität wird durch einige (wenige) Pflichtpräsenzen und ein Pflichtpraktikum eingeschränkt, das nehme ich aber angesichts der vielen Pluspunkte in Kauf bzw. ist es im Bereich Soziale Arbeit teilweise nicht anders möglich.
Rainer, 35 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)" des Anbieters HFH · Hamburger Fern-Hochschule am 03.08.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 26Die HFH ist eine sehr gute Fernhochschule die ich nur weiterempfehlen kann. Die Termine sind lange Zeit vorgeplant und man kann es berufsbegleitend sehr gut mit den Dienstplänen verbinden. Die Lernmaterialien sind verständlich und ausführlich. Das Onlineportal ist übersichtlich und man findet sich relativ schnell zurecht. Die Herausforderungen die Corona mit sich brachten, meisterten die HFH Mitarbeiter*innen sehr gut und boten gute Alternativen. Mittlerweile ist auch wieder Präsenzunterricht. Das man in den persönlichen Austausch gehen kann. Der eine Stern bei Inhalt & Materialien ist abgezogen worden, da es aufgezeichnete Unterrichte gibt. Diese sind für meinen Studiengang allerdings erst in der Entstehung und man kann noch nicht in jedem Fach darauf zugreifen. Was sehr schade für die Vorbereitung auf die Prüfungen ist. Aber mit der Zeit kommen immer mehr dazu. Die Betreuung im Studienzentrum ist sehr gut. Eine Email und man hat am selben oder spätestens am nächsten Tag direkt eine Antwort. Die Mitarbeitenden sind stets bemüht dich zu unterstützen und finden mit dir gemeinsam immer eine zufriedenstellende Lösung. Es macht Spaß und man nimmt sehr viel mit.