Die Fachrichtung Industrie 4.0 bzw. Digitalisierung kann im Fernstudium als Master (berufsbegleitend) studiert oder als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Inhaltlich kombinieren die Kurse Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und des Projektmanagements mit digitalem Marketing, Social Media und technologischen Grundlagen. Absolvent:innen erwarten Möglichkeiten im Management, Controlling oder in technischen Abteilungen digitalisierender Unternehmen.
Es wurden 320 Kurse / Studiengänge im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 gefunden.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0?
Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:
In den Kursen Industrie 4.0. bzw. Digitalisierung erwarten dich - je nachdem, für welche Studienform Du dich entscheidest - folgende Inhalte:
- Wirtschaften in der digitalen Ökonomie
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Technologische Grundlagen und Management von IT
- Digitales Marketing & Social Media
- Digitale Prozesse
- Business Intelligence & Analytics
- Digital Leadership & Transformation
- Projekt- und Change Management
- Betriebswirtschaftslehre
Die Inhalte Deines Fernstudiums vermitteln Dir ein breitgefächertes Wissen zur Betriebswirtschaftslehre und technischen sowie unternehmerischen Prozessen im digitalen Raum. So lernst Du die digitale Ökonomie kennen, aber auch digitales Marketing, Social Media und Projekt- und Change Management im multimedialen Kontext. Du setzt dich mit technologischen Grundlagen, IT-Management und digitalen Strategien auseinander, um ein tiefgehendes Verständnis für die Digitalisierung aufzubauen und auf diesem Wege Digitalisierungsprozesse in Unternehmen einleiten und begleiten zu können. So verbindest Du traditionelle mit digitaler Ökonomie. Je nach Interesse besteht während Deines Fernstudiums auch die Möglichkeit, Deine Kenntnisse mit Hilfe von Wahlbereichen zu vertiefen, die sich je nach Studienform entscheiden. Einige Beispielbereiche wären Design Thinking & Innovation, Digitales Lernen im Unternehmenskontext, Data Science Management und Industrielles Informationsmanagement.
Was für Studienformate werden angeboten im Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0?
Die Fernkurse werden als folgende Formate unterrichtet:
- Dualer Studiengang
- Fernlehrgang
- Fernstudiengang
- Online- + Präsenzkurs
- Online- + Präsenzstudiengang
- Online-Kurs
- Online-Lehrgang
- Online-Studiengang
Welches Studienmaterial wird im Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 eingesetzt?
Im Rahmen des Fernstudiums Digitalisierung und Industrie 4.0 wird dir vielfältiges Studienmaterial zur Verfügung gestellt, unter anderem:
- (Fach-)literatur
- (Online-)Bibliothek
- Audios
- Digitale Lernmaterialien
- Ebooks
- Einplatinencomputer
- Fallstudien / Fallaufgaben
- Handout
- Hörbücher
- Lehrgangsbriefe
- Leitfaden
- Lern-App
- Lernplattform
- Musterfragen (und -lösungen)
- Online-Forum
- Podcasts
- Probeklausuren
- Skripte
- Software
- Studienhefte
- Übungsdateien
- Videos
- Virtuelle Arbeitsgruppen
- Virtueller Seminarraum
- Web Based Training
Wie laufen Prüfungen im Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 ab?
Prüfungsleistungen können online, in Präsenz oder in Form von Einsendeaufgaben erbracht werden. Dabei können verschiedene Prüfungsformate verlangt werden, unter anderem:
- (e-)Planspiel/Simulation Game
- (e-)Portfolio
- Abschlussarbeit
- Assignment
- Bachelor-Arbeit
- Essay
- Exposé
- Fallstudienbericht
- Hausarbeit
- IHK-Prüfung
- Klausur
- Kolloquium
- Master-Arbeit
- Multiple Choice Test
- Mündliche Prüfung
- Online-Tests
- Praxisbericht
- Projektarbeit
- Prüfungsgespräch
- Quiz
- Referat/Präsentation
- Seminararbeit
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs?
Je nachdem, ob Du dich für eine berufsbegleitende Weiterbildung oder ein Master-Studium interessierst, gibt es einige Zulassungsvoraussetzungen zu berücksichtigen.
Akademisch:
Master:
- Zugang mit erstem Hochschulabschluss (mindestens 180 ECTS) sowie mind. 1-jährige einschlägige Berufserfahrung
- Wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis
Nicht-Akademisch:
Keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Digitalisierung und Industrie 4.0?
Die Zielgruppe für Digitalisierung und Industrie 4.0 ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:
- Personen, die Positionen in den Bereichen Online Marketing, Social Media, Search Engine Marketing (SEM), Search Engine Advertising (SEA) oder Search Engine Optimization (SEO) übernehmen möchten
- Kundenservice
- HR-Manager:innen
- Interessierte im Bereich Business Intelligence
- Business Developer
- Bachelor-Absolvent:innen, die ihr wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen erweitern möchten und sich auf digitale Transformation und Innovation spezialisieren wollen
- Selbstständige
- Unternehmensinhaber:innen und Geschäftsführer:innen, die ihre Position mit einem Studium und höherem Professionalisierungsgrad im Bereich e-Business ausüben möchten
- Personaler/-innen
- Führungskräfte, die ihre Entscheidungsfähigkeiten verbessern möchten
Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Digitalisierung und Industrie 4.0 geeignet?
Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Digitalisierung und Industrie 4.0 interessierst:
- Didaktische Kompetenz
- Verantwortungsbewusstsein
- Problemlösungskompetenz
- Führungskompetenzen
- Aufmerksamkeit
- Kontaktfähigkeit
- Kundenorientierung
- Sachlichkeit
- Stressresistenz
- Zahlenaffinität
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0
Wenn du ein Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 absolvierst, kannst du unter anderem in folgenden Bereichen, Branchen und Berufen Karriere machen:
- Kommunikations- und PR-Manager:in
- Einstellung im Personal- oder Bildungswesen
- Projektleitung für Innovationsprojekte
- Digital Paymant Consultant
- Online-Banking-Spezialist
- Business Development
- Forschung und Entwicklung
- Enterprise Architecture
- Technologiemanagement
- Nachhaltige Wirtschaft, Maschinenbau, Gesundheitswesen, Kultur & Medien, Consulting, Logistik, Produktion, E-Commerce
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0
Für ein Digitalisierung und Industrie 4.0 fallen Kosten von 236,81 € (Teilnahme) bis 15.950 € (Bachelor) an.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten für das Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0?
Für ein Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 stehen folgende Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- (angehende) Experten im Bereich Wirtschaft und Politik
- (angehende) Mitarbeiter:innen im Personalbereich
- (angehende) Projektleiter:innen
- Angehende Mitarbeiter:innen für die Schnittstelle Wirtschaft und Recht
- Aufstiegs-BAföG
- Aufstiegsstipendium
- AZAV förderfähige Lehrgänge
- Berufstätige im IT- oder kaufmännischen Bereich
- Bildungsfond
- Bildungsgutschein
- Bildungsprämie
- Bildungsscheck
- Deutschlandstipendium
- Entspricht den Förderkriterien für eine Weiterbildung während Kurzarbeit
- Förderprogramme der Bundesländer
- Institutsinterne Stipendienprogramme
- Kostenübernahme durch Arbeitgeber
- Leistungsstipendium
- Manager:innen
- Personen, die gerne innovative Ideen im Unternehemen umsetzen
- Personen, die im Unternehmensbereich rechtliche Fragen beantworten müssen
- Projektmitarbeiter:innen
- Soldatenverordnungsgesetz - Förderung durch die Bundeswehr
- Steuerliche Absetzbarkeit
- Studienkredite
- Weiterbildungsstipendium
- Wirtschaftswissenschaftler:innen
Außerdem bieten einige Fernschulen verschiedene Rabatte an, unter anderem:
- (angehende) Mitarbeiter:innen im Personalbereich
- (angehende) Projektleiter:innen
- Alumni-Rabatt
- Angehende Mitarbeiter:innen für die Schnittstelle Wirtschaft und Recht
- Berufstätige im IT- oder kaufmännischen Bereich
- FSD-Rabatt (siehe Aktionstext)
- Manager:innen
- Partnerrabatt
- Personen, die gerne innovative Ideen im Unternehemen umsetzen
- Personen, die im Unternehmensbereich rechtliche Fragen beantworten müssen
- Präsenzveranstaltungen (Pflicht)
- Preisnachlass für Arbeitssuchende
- Preisnachlass für Auszubildende
- Preisnachlass für Eltern in Elternzeit
- Preisnachlass für Rentner:innen
- Preisnachlass für Schwerbehinderte
- Preisnachlass für Studierende anderer Hochschulen
- Projektmitarbeiter:innen
- Studierendenrabatt
- Treuebonus
- Wirtschaftswissenschaftler:innen
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Digitalisierung und Industrie 4.0 rechnen?
Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Teilnahme) und 48 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 16,9 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie
Insgesamt wurde das Fernstudium „“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 446 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Diplomierte:r Nachhaltigkeitsmanager:in des Anbieters Wirtschaftsakademie Wien mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 446 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP) mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Wirtschaftsakademie Wien mit insgesamt 248 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Fernschule Weber mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule Wirtschaftsakademie Wien mit insgesamt 52 Bewertungen aus.