Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
4 Jahre in Folge: 2020-2023

Fernstudium und Weiterbildung Digitalisierung und Industrie 4.0

Die Fachrichtung Industrie 4.0 bzw. Digitalisierung kann im Fernstudium als Master (berufsbegleitend) studiert oder als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Inhaltlich kombinieren die Kurse Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und des Projektmanagements mit digitalem Marketing, Social Media und technologischen Grundlagen. Absolvent:innen erwarten Möglichkeiten im Management, Controlling oder in technischen Abteilungen digitalisierender Unternehmen.

Studiengangstipp

- Werbung -

Bei dem Fern-Studiengang Wirtschaftspsychologie und Business Transformation (M.Sc.) des Anbieters HfWU werden die Studierenden befähigt, grundlegende Change-Prozesse vor allem in der digitalen Arbeitswelt 4.0 von Unternehmen und anderen Organisationen zu analysieren, Konzepte zu entwickeln, Verantwortliche und andere Beteiligte zu beraten und zu coachen. Der Anbieter stellt Incentives für die Karriereplanung in Aussicht.

75 Bewertungen (4,6)
FSD-Score:
4,5838
  • „Sehr guter Anbieter“ (2023)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)

Es wurden 320 Kurse / Studiengänge im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Infomaterial hinzufügen
Berufsbegleitendes Fernstudium Wirtschaftspsychologie und Business Transformation (M. Sc.)
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenz (optional)
  • 18 Monate
  • 15 bis 25 h pro Woche
  • 900 € (MwSt.-befreit)
Premium-Listing - Werbung -
Infomaterial hinzufügen
Betriebswirtschaft und Digitalisierung (B.A.)
SRH Fernhochschule – The Mobile University
  • Bachelor
  • Online + Präsenz (optional) + Selbststudium
  • 36 - 72 Monate
  • 10 bis 20 h pro Woche
  • 15.084 € - 16.488 € (MwSt.-befreit)
Premium-Listing - Werbung -
Infomaterial hinzufügen
Digital Business Management (M.Sc.)
SRH Fernhochschule – The Mobile University
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenz (optional) + Selbststudium
  • 18 - 25 Monate
  • 10 bis 20 h pro Woche
  • 12.582 € - 13.725 € (MwSt.-befreit)
Premium-Listing - Werbung -
Infomaterial hinzufügen
Diplomierte:r Digital Business Manager:in
Wirtschaftsakademie Wien
  • Zertifikat
  • Online
  • 10 bis 12 h pro Woche
  • 2.400 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial hinzufügen
Master Business Transformation Management
IST-Hochschule für Management
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Studienhefte
  • 24 - 36 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 11.880 € - 13.320 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial hinzufügen
Bachelor Digital Business (B.A.)
IU Fernstudium
  • Bachelor
  • Online
  • 36 - 72 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
  • 14.739 € - 17.907 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial hinzufügen
Master Data Science (M.Sc.)
IU Fernstudium
  • Master (konsekutiv)
  • Online
  • 12 - 24 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
  • 10.099 € - 12.199 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial hinzufügen
Master Artificial Intelligence (M.Sc.)
IU Fernstudium
  • Master (weiterbildend)
  • Online
  • 12 - 48 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
  • 10.099 € - 16.591 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial hinzufügen
MBA Digital Transformation
E-Learning Group
  • MBA
  • Online + Selbststudium
  • 9.900 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial hinzufügen
MBA Digital Marketing & Data Management
E-Learning Group
  • MBA
  • Online + Selbststudium
  • 9.900 € (MwSt.-befreit)

Videostipp

- Werbung -

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Teilnahme) - 48 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)
  • Abschluss Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 236,81 € (Teilnahme) - 15.950 € (Bachelor)
Master

Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 12 Monate - 36 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 6.936 € - 14.143 €
MBA

Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 18 Monate - 36 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss MBA
  • Kosten 7.539 € - 14.389 €
Bachelor

Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 21 Monate - 48 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 8 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 2.100 € - 15.950 €
Weiterbildung

Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 36 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden - 20 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr.
  • Kosten 299 € - 5.814 €

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0?

Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:

In den Kursen Industrie 4.0. bzw. Digitalisierung erwarten dich - je nachdem, für welche Studienform Du dich entscheidest - folgende Inhalte:

  • Wirtschaften in der digitalen Ökonomie
  • Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
  • Technologische Grundlagen und Management von IT
  • Digitales Marketing & Social Media
  • Digitale Prozesse
  • Business Intelligence & Analytics
  • Digital Leadership & Transformation
  • Projekt- und Change Management
  • Betriebswirtschaftslehre

Die Inhalte Deines Fernstudiums vermitteln Dir ein breitgefächertes Wissen zur Betriebswirtschaftslehre und technischen sowie unternehmerischen Prozessen im digitalen Raum. So lernst Du die digitale Ökonomie kennen, aber auch digitales Marketing, Social Media und Projekt- und Change Management im multimedialen Kontext. Du setzt dich mit technologischen Grundlagen, IT-Management und digitalen Strategien auseinander, um ein tiefgehendes Verständnis für die Digitalisierung aufzubauen und auf diesem Wege Digitalisierungsprozesse in Unternehmen einleiten und begleiten zu können. So verbindest Du traditionelle mit digitaler Ökonomie. Je nach Interesse besteht während Deines Fernstudiums auch die Möglichkeit, Deine Kenntnisse mit Hilfe von Wahlbereichen zu vertiefen, die sich je nach Studienform entscheiden. Einige Beispielbereiche wären Design Thinking & Innovation, Digitales Lernen im Unternehmenskontext, Data Science Management und Industrielles Informationsmanagement.

Was für Studienformate werden angeboten im Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0?

Die Fernkurse werden als folgende Formate unterrichtet:

  • Dualer Studiengang
  • Fernlehrgang
  • Fernstudiengang
  • Online- + Präsenzkurs
  • Online- + Präsenzstudiengang
  • Online-Kurs
  • Online-Lehrgang
  • Online-Studiengang

Welches Studienmaterial wird im Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 eingesetzt?

Im Rahmen des Fernstudiums Digitalisierung und Industrie 4.0 wird dir vielfältiges Studienmaterial zur Verfügung gestellt, unter anderem:

  • (Fach-)literatur
  • (Online-)Bibliothek
  • Audios
  • Digitale Lernmaterialien
  • Ebooks
  • Einplatinencomputer
  • Fallstudien / Fallaufgaben
  • Handout
  • Hörbücher
  • Lehrgangsbriefe
  • Leitfaden
  • Lern-App
  • Lernplattform
  • Musterfragen (und -lösungen)
  • Online-Forum
  • Podcasts
  • Probeklausuren
  • Skripte
  • Software
  • Studienhefte
  • Übungsdateien
  • Videos
  • Virtuelle Arbeitsgruppen
  • Virtueller Seminarraum
  • Web Based Training

Wie laufen Prüfungen im Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 ab?

Prüfungsleistungen können online, in Präsenz oder in Form von Einsendeaufgaben erbracht werden. Dabei können verschiedene Prüfungsformate verlangt werden, unter anderem:

  • (e-)Planspiel/Simulation Game
  • (e-)Portfolio
  • Abschlussarbeit
  • Assignment
  • Bachelor-Arbeit
  • Essay
  • Exposé
  • Fallstudienbericht
  • Hausarbeit
  • IHK-Prüfung
  • Klausur
  • Kolloquium
  • Master-Arbeit
  • Multiple Choice Test
  • Mündliche Prüfung
  • Online-Tests
  • Praxisbericht
  • Projektarbeit
  • Prüfungsgespräch
  • Quiz
  • Referat/Präsentation
  • Seminararbeit

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs?

  • Je nachdem, ob Du dich für eine berufsbegleitende Weiterbildung oder ein Master-Studium interessierst, gibt es einige Zulassungsvoraussetzungen zu berücksichtigen.

    Akademisch:

    Master:

    • Zugang mit erstem Hochschulabschluss (mindestens 180 ECTS) sowie mind. 1-jährige einschlägige Berufserfahrung
    • Wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis

    Nicht-Akademisch:

    Keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Digitalisierung und Industrie 4.0?

Die Zielgruppe für Digitalisierung und Industrie 4.0 ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:

  • Personen, die Positionen in den Bereichen Online Marketing, Social Media, Search Engine Marketing (SEM), Search Engine Advertising (SEA) oder Search Engine Optimization (SEO) übernehmen möchten
  • Kundenservice
  • HR-Manager:innen
  • Interessierte im Bereich Business Intelligence
  • Business Developer
  • Bachelor-Absolvent:innen, die ihr wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen erweitern möchten und sich auf digitale Transformation und Innovation spezialisieren wollen
  • Selbstständige
  • Unternehmensinhaber:innen und Geschäftsführer:innen, die ihre Position mit einem Studium und höherem Professionalisierungsgrad im Bereich e-Business ausüben möchten
  • Personaler/-innen
  • Führungskräfte, die ihre Entscheidungsfähigkeiten verbessern möchten

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Digitalisierung und Industrie 4.0 geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Digitalisierung und Industrie 4.0 interessierst:

  • Didaktische Kompetenz
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Problemlösungskompetenz
  • Führungskompetenzen
  • Aufmerksamkeit
  • Kontaktfähigkeit
  • Kundenorientierung
  • Sachlichkeit
  • Stressresistenz
  • Zahlenaffinität

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0

Wenn du ein Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 absolvierst, kannst du unter anderem in folgenden Bereichen, Branchen und Berufen Karriere machen:

  • Kommunikations- und PR-Manager:in
  • Einstellung im Personal- oder Bildungswesen
  • Projektleitung für Innovationsprojekte
  • Digital Paymant Consultant
  • Online-Banking-Spezialist
  • Business Development
  • Forschung und Entwicklung
  • Enterprise Architecture
  • Technologiemanagement
  • Nachhaltige Wirtschaft, Maschinenbau, Gesundheitswesen, Kultur & Medien, Consulting, Logistik, Produktion, E-Commerce

Vorteile des Fernlehrgangs Digitalisierung und Industrie 4.0

Der Fernlehrgang Digitalisierung und Industrie 4.0 Fernstudiengang Digitalisierung und Industrie 4.0 kann dir viele Vorteile verschaffen. Darunter zum Beispiel:

  • Du erlangst Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Change Management, Datenkompetenz sowie Datenschutz und Cybersecurity
  • Im E-Business schlummern noch etliche Potenziale
  • Du erhälst eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung und schärfst gleichzeitig deine Fähigkeiten in den Bereichen New Work, Nachhaltigkeitsentwicklung und Digitalisierung
  • Du steigerst dein Wissen in Business Development, Digital Innovation, Business Modelling, Business Intelligence und Design Thinking und erhöhst gleichzeitig dein Bewusstsein für Change Management und Innovationsmanagement gerade in Hinblick auf neue Gesc
  • Etablierung als Know-how-Träger:in in einem zukunftsträchtigen Umfeld
  • Sowie innerhalb der digitalen Welt wirtschaftlich Fuß zu fassen
  • Du förderst die Anpassungsfähigkeit in einem sich wandelnden Geschäftsumfeld und ermöglicht die Entwicklung innovativer Lösungen für komplexe Probleme

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0

Für ein Digitalisierung und Industrie 4.0 fallen Kosten von 236,81 € (Teilnahme) bis 15.950 € (Bachelor) an.

Gibt es Förderungsmöglichkeiten für das Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0?

Für ein Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 stehen folgende Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • (angehende) Experten im Bereich Wirtschaft und Politik
  • (angehende) Mitarbeiter:innen im Personalbereich
  • (angehende) Projektleiter:innen
  • Angehende Mitarbeiter:innen für die Schnittstelle Wirtschaft und Recht
  • Aufstiegs-BAföG
  • Aufstiegsstipendium
  • AZAV förderfähige Lehrgänge
  • Berufstätige im IT- oder kaufmännischen Bereich
  • Bildungsfond
  • Bildungsgutschein
  • Bildungsprämie
  • Bildungsscheck
  • Deutschlandstipendium
  • Entspricht den Förderkriterien für eine Weiterbildung während Kurzarbeit
  • Förderprogramme der Bundesländer
  • Institutsinterne Stipendienprogramme
  • Kostenübernahme durch Arbeitgeber
  • Leistungsstipendium
  • Manager:innen
  • Personen, die gerne innovative Ideen im Unternehemen umsetzen
  • Personen, die im Unternehmensbereich rechtliche Fragen beantworten müssen
  • Projektmitarbeiter:innen
  • Soldatenverordnungsgesetz - Förderung durch die Bundeswehr
  • Steuerliche Absetzbarkeit
  • Studienkredite
  • Weiterbildungsstipendium
  • Wirtschaftswissenschaftler:innen

Außerdem bieten einige Fernschulen verschiedene Rabatte an, unter anderem:

  • (angehende) Mitarbeiter:innen im Personalbereich
  • (angehende) Projektleiter:innen
  • Alumni-Rabatt
  • Angehende Mitarbeiter:innen für die Schnittstelle Wirtschaft und Recht
  • Berufstätige im IT- oder kaufmännischen Bereich
  • FSD-Rabatt (siehe Aktionstext)
  • Manager:innen
  • Partnerrabatt
  • Personen, die gerne innovative Ideen im Unternehemen umsetzen
  • Personen, die im Unternehmensbereich rechtliche Fragen beantworten müssen
  • Präsenzveranstaltungen (Pflicht)
  • Preisnachlass für Arbeitssuchende
  • Preisnachlass für Auszubildende
  • Preisnachlass für Eltern in Elternzeit
  • Preisnachlass für Rentner:innen
  • Preisnachlass für Schwerbehinderte
  • Preisnachlass für Studierende anderer Hochschulen
  • Projektmitarbeiter:innen
  • Studierendenrabatt
  • Treuebonus
  • Wirtschaftswissenschaftler:innen

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Digitalisierung und Industrie 4.0 rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Teilnahme) und 48 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 16,9 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie

Insgesamt wurde das Fernstudium „“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 446 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Diplomierte:r Nachhaltigkeitsmanager:in des Anbieters Wirtschaftsakademie Wien mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 446 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP) mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Wirtschaftsakademie Wien mit insgesamt 248 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Fernschule Weber mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule Wirtschaftsakademie Wien mit insgesamt 52 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,5 / 446 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Tanja (31 J.) am 24.04.2021
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Studium hier. Der Unterricht ist natürlich komplettes Selbstbeibringen, dass muss einem bewusst sein. Die IU stellt aber wirklich mehr als genug Material zur Verfügung. Vom gedruckten Skript zum Onlineskript über Vodcasts und Podcasts, PowerPoint Präsentationen, Musterklausuren, etc. Die Umstellung des Lernmaterials habe ich jetzt noch nicht feststellen können da bei mir nach wie vor in jedem Fach Videos zu alten Vorlesungen vorhanden waren und ja die sind sehr wichtig. Meiner Meinung nach sind hier mehr als genug Möglichkeiten gegeben, dass jeder Student sich seinen eigenen Lernmix zusammen stellen kann. Daher: mehr als ausreichend Materialien, und dass man sich im Fernstudium seinen Unterricht selbst konzipiert sollte wohl klar sein und ja die Selbstmotivation ist auch mein größtes Problem aber es geht. Durch eine, von der IU zur Verfügung gestellte, Teams Gruppe hab ich mittlerweile zu sehr vielen Kommilitonen Kontakt was ich wirklich jedem empfehlen kann. Betreuungstechnisch habe ich wirklich fast ausschließlich positive Erfahrungen mit der IU, sowohl vor als auch nach dem Studiumsbeginn. Ich hab immer meine Antworten gekriegt die ich benötigt habe, Onlineprüfungen haben bei mir immer funktioniert und wenn ich mal eine Woche auf eine Antwort gewartet habe war es echt lang. Lediglich die Umstellung von der IUBH zur IU hat man mal kurz gemerkt aber ansonsten, kann ich echt nichts sagen. Ich bin sehr froh dass ich mich für die IU entschieden habe.
Bewertet von Doreen (27 J.) am 08.04.2020
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Fernstudium an der SRH bietet genau das richtige Fernstudienformat für mich. Die Onlineveranstaltungen kann ich zu jeder Zeit anschauen, Hausarbeiten zu jeder Zeit abgeben und durch das semesterlose Studienkonzept habe ich die höchstmögliche Flexibilität bei der Wahl von Prüfungsformaten und den zugehörigen Begleitveranstaltungen. Dies hilft mir Beruf und Studium miteinander zu vereinen. Die Online-Vorlesungen bieten einen guten Überblick über die Themen eines Moduls. Wenn ich trotzdem einmal Fragen zu einem Thema oder auch zur Themenstellung der Hausarbeit habe, dann antworten die Studiengangsbetreuer oder die modulverantwortlichen Professoren meist innerhalb eines Tages. Bisher war ich nur bei einer Präsenzveranstaltung zum Thema wissenschaftliches Arbeiten. Diese hat mich im Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten um Meilen weiter gebracht und ich kann mein Hausarbeiten nun viel schneller und qualitativ hochwertiger fertigstellen.
Bewertet von Falko (36 J.) am 28.09.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Wer sich für ein Fernstudium der Wirtschaftsinformatik entscheidet, dem kann ich die WINGS sehr empfehlen. Die Anrechnung von Modulen aus vorherigen Studiengängen ist ohne Probleme möglich. Das Lehrkonzept, welches Selbstlernphasen mit Präsenzveranstaltungen am Wochenende und anschließenden Prüfungen miteinander verbindet, finde ich persönlich sehr gut. Und die Organisation ist ebenfalls klasse. Lernunterlagen werden pünktlich zugeschickt und im Hinblick auf das Ablegen von Prüfungsleistungen ist die WINGS sehr flexibel. Auch während der Corona-Zeit war dies wunderbar möglich. Einer der wenigen Kritikpunkte sind die Unterrichtsmaterialien. Bei dem einen oder anderen Skript gibt es durchaus Verbesserungspotenzial. Und: im Vergleich zu anderen Anbietern ist der Studiengang an der WINGS sehr preiswert.
Anbieter E-Learning Group
Bewertet von Anna (41 J.) am 20.04.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich bin zufällig durch eine Werbung auf den MBA aufmerksam geworden und bisher sehr zufrieden, Alle Fragen wurden vorab beantwortet, die Anmeldug verlief rasch und unkompliziert. Alle Kontakte waren sehr freundlich. Die Lehrplatttform selbst ist einfach zu bedienen, die Inhalte ganz ok aufbereitet. Bei den Lehr-Materialien ist eindeutig noch Luft nach oben, es sind eben nur PDF Skripten. Vielleicht wird es aber nich besser! Ich habe auch Vergleiche online angestellt, und das war eindeutig der günstigste Anbieter und mit der 100% freien Zeiteinteilung lässt sich das Studium neben der Arbeit sehr gut vereinbaren und es macht auch Spaß nebenbei zu lernen. Ich kann es jedem, der es sich leisten kann, nur empfehlen.
Fernstudiengang MBA Digital Transformation
Anbieter E-Learning Group
Bewertet von Juliane (23 J.) am 09.10.2020
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Studium mit der ELG ist wirklich zu empfehlen. Bei Fragen und Anmerkungen ist eine schnelle und konstruktive Rückmeldung garantiert. Der Aufbau des Studiums ist perfekt, wenn man beruflich oder privat stark eingespannt ist und somit flexibel sein muss bei der Durchführung von Klausuren und Hausarbeiten. Sehr interessante Inhalte die das große Ganze der Thematik der digitalen Transformation gut erfassen. Einziger Kritikpunkt wäre, dass in manchen Modulen noch mehr Übungsaufgaben und Lernvideos die Skripte toll ergänzen würden. Habe mich lange informiert und bin frih mich für die ELG und den MBA Digital Transformation entschieden zu haben.