Ernährungswissenschaften | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Eine Weiterbildung Ernährungsberatung vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse im Zusammenhang mit physiologischen, biochemischen und allergologischen Vorgängen im menschlichen Körper. Da der Begriff Ernährungsberatung nicht geschützt ist, vergibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ein Siegel für zertifizierte Kurse. Bundeseinheitlich geregelt und geschützt ist hingegen nur der Beruf des Diätassistenten.
- Weiterbildung Ayurveda-Ernährung 1 Kurs
- Weiterbildung Bio-Wissen 4 Kurse
- Weiterbildung Ernährung allgemein 3 Kurse
- Weiterbildung Ernährung nach LOGI 1 Kurs
- Weiterbildung Ernährung nach Paleo 1 Kurs
- Weiterbildung Ernährungs-&Bewegungspädagogik Kinder 1 Kurs
- Weiterbildung Ernährungscoach:in / Food Coach:in 6 Kurse
- Weiterbildung Ernährungsfachwirt:in 1 Kurs
- Weiterbildung Ernährungsprävention 2 Kurse
- Weiterbildung Gewichtscoach:in 3 Kurse
- Weiterbildung Hauswirtschaft 3 Kurse
- Weiterbildung Koch / Köchin vegan 1 Kurs
- Weiterbildung Schüssler Salze 1 Kurs
- Weiterbildung Start-Up Ernährungsberatung 1 Kurs
- Weiterbildung ketogene Ernährung 1 Kurs

Im Fachbereich Ernährungswissenschaften bietet das Bildungswerk für therapeutische Berufe die Ausbildung zum Ernährungsberater an. Der Fernlehrgang kann durch verschiedene Fachrichtungen wie zum Beispiel Heilpflanzenkunde oder Ernährungsberatung bei Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien ergänzt und weiter vertieft werden.
Durch die Kombinationsmöglichkeiten hat der Studierende demnach beste Voraussetzungen für die spätere Selbstständigkeit in eigener Praxis.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Ernährungswissenschaften
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Ernährungswissenschaften bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Ernährungswissenschaften
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Zertifikat) - 36 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 3 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Diplom, Master (konsekutiv) oder Zertifikat |
Kosten | 59 € (Zertifikat) - 13.968 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Die Aufgabenfelder von Ernährungberatern ähnelt denen von Diatassistenten. Der Unterschied ist jedoch, dass Ernährungsberatung prophylaktisch, also vorbeugend, in Anspruch genommen wird, wärend Diäten dann zum Einsatz kommen, wenn bereits ernährungsbedingte Pathologien vorliegen. Dementsprechend gibt es bei der fachlichen Ausbildung deutliche inhaltliche Überschneidungen.
Im Zentrum der Weiterbildung stehen die Grundlagen der Ernährungslehre, dazu zählen sowohl physiologisch, fachliche Bereiche als auch informative, beratende Bereiche:
- Lebensmittelkunde / Nährstoffe
- Physiologische Brennwerte
- Prävention
- Alternative Ernährungsformen
- Ernährungsbedingte Krankheiten
- Besondere Personenkreise
Viele Ernährungsberater arbeiten häufig in einem interdisziplinären Kontext, z.B. in Kliniken oder Beratungsstellen. Daher sind Fachkompetenzen der Physiologie und Ernährungsmedizin ebenfalls häufig Bestandteil der Weiterbildung.
- Anatomie
- Physiologie
- Stoffwechsel
- Immunologie, Allergologie
- Onkologie
- Pädiatrie
- Geriatrie
- Psychiatrie
Um optimal auf Beratungsgespräche vorbereitet zu sein, bekommen Sie außerdem einen Einblick in die wichtigsten Grundlagen der Kommunikation und der Rhetorik:
- Grundlagen der Kommunikation
- Präsentation
- Beratung
- Moderation / Gesprächsführung
- Rhetorik
- Selbstmarketing
Immer mehr Kinder und Schüler gehen ohne ein Frühstück morgens zur Schule. Zeitmangel und Stress begleitet auch Berufstätige, die Fast-Food zu sich nehmen. Häufige Folge sind Krankheiten und Leistungsabfall. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung hört sich gut an. Aber ihre Umsetzung in der Praxis wird zunehmend schwieriger. Als Ernährungsberater können Sie in Unternehmen Akzente für Betriebskantinen setzen, Krankenhäuser, Krankenkassen und Kliniken beraten als auch Senioren bei erforderlichen Ernährungsumstellungen begleiten. Mit einem Fernlehrgang oder Fernstudium holen Sie sich die erforderliche Qualifikation zur Fachkraft.
Wer bereits ein Studium der Oecotrophologie abgeschlossen hat oder über praktische Erfahrungen als Diätassistentin verfügt, kann sich in einem Fernlehrgang fortbilden. Zahlreiche Angebote, die der fachlichen Spezialisierung dienen, stehen Ihnen dabei zur Verfügung. Sollten Sie beispielsweise schwerpunktmäßig bei der Arbeit mit Adipositas-Patienten oder mit Diabetikern zu tun haben, hilft Ihnen die fachliche Vertiefung im Rahmen einer Fortbildung bei der täglichen Arbeit.
Wer per Fernstudium sich der Breite des Themas annehmen möchte, kann dies an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH in Saarbrücken oder an der Hochschule Sachsen-Anhalt in Dessau/Bernburg tun. In einem Fernstudium mit akademischen Abschluss zum Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) erlernen Sie die Grundlagen der Humanernährung, die Folgen von Über- und Unterernährung oder auch die kommunikationspsychologischen Seiten einer Beratung.
Voraussetzungen
- Ein grundsätzliches Interesse an Naturwissenschaften
- Ein Grundverständnis für die Bedeutung von Ernährung
- Ein hohes Maß an Selbstorganisation und Selbstdisziplin
- Ein ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit Menschen
Praktische Berufserfahrungen sind von Vorteil, jedoch nicht immer Voraussetzung. So haben Sie optimale Bedingungen, wenn Sie bereits in Gesundheits-, Wellness- oder Fitnessbereich sowie in sozialen Einrichtungen tätig sind. Fast immer wird ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Alles weitere liegt im Ermessen der Schulen.
Was ihr persönliches Charakterprofil angeht, sollten Sie ein Augenmerk auf folgende Fertigkeiten legen:
Ablauf
Die Kurse sind so konzipiert, dass Sie sie neben dem Beruf absolvieren können. Das heißt auch, dass Präsenztermine nach Möglichkeit nur wenig vorhanden sind und gff. optional sind. So können Sie sich relativ flexibel weiterbilden. Sie bekommen Zuang zum Online-Campus auf dem Sie Ihr Material sichten und herunterladen können. In einigen Fällen können Sie die Aufgaben auch direkt über dem Campus bearbeiten. Sie können dort auch mit anderen Teilnehmern kommunizieren oder mit Ihren Dozenten in Kontakt treten.
Zielgruppe
Wenn Sie berufstätig sind, in einer Pflegeeinrichtung oder im Gesundheitsbereich bereits tätig sind und noch einen akademischen Anschluss anstreben, eignet sich ein Fernstudium ganz hervorragend für Sie. Der demografische Wandel macht sich nahezu in allen gesellschaftlichen Bereichen bemerkbar und hat natürlich Auswirkungen auf das Essverhalten der Menschen. Daher steigt die Zahl der Bedarfe an Fachkräften, die sich in Fitness, Work-Life-Balance und einer ausgewogenen Ernährung auskennen. Für Wiederberufseinsteiger, die da anknüpfen möchten, wo Sie mal aufgehört haben, gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Lebenslanges Lernen gilt heute für alle und entspricht den unterschiedlichen Lebensphasen.
Präsenzveranstaltungen
Die Veranstaltung von Präsenzseminaren ist nicht die Regel. Die Termine, die zumeist an den Wochenenden stattfinden, sind für Berufstätige aber lange einzuplanen, weil sie frühzeitig angekündigt werden und feststehen.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Ernährungswissenschaften?
Die Berufsaussichten für Ernährungsberater sind sehr gut. Nahezu alle Krankenhäuser, Krankenkassen und auch große Unternehmen in der Wirtschaft arbeiten hier mit ausgebildeten Fachkräften zusammen. Das erworbene Wissen lässt sich auch in der Breite vielfältig anwenden, weil es lebenspraktisches Wissen bedeutet.
Pro und Contra Fernstudium Ernährungsberatung
Pro | Die Fachrichtung Ernährungsberatung bietet Teilnehmern vielfältige Einsatzmöglichkeiten an. Weil therapeutische Inhalte zum Tragen kommen, die Arbeit nah am Menschen ist, bleiben die Tätigkeiten spannend. Darüber hinaus wirft eine Weiterbildung ein praktisches Grundwissen ab, das jedem Einzelnen in seinem eigenen Leben zunutze kommt. Die Schnittmengen mit anderen Berufsfeldern sind groß, sodass sich das anschließende, mögliche Tätigkeitsfeld kaum eingrenzen lässt. |
Contra | Für Berufstätige ist die Arbeitsbelastung höher und der Grad der Motivation und Selbstorganisation muss stetig hochgehalten werden. Der Beruf ist gleichbleibend fordernd, sodass es bei schlechter Strukturierung schnell zu einer Überforderung kommen kann. Die Bezahlung orientiert sich in der Regel an die der sozialen Berufe. Viel verdient man daher nicht. Wertschätzung und Anerkennung gibt es im Zuge der späteren Beratung eher selten. |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Ernährungswissenschaften?
Für ein Fernstudium Ernährungswissenschaften fallen Kosten von 59 € (Zertifikat) bis 13.968 € (Bachelor) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Ernährungsberater/-in (-3%) vom Anbieter BTB - Bildungswerk für therapeutische Berufe
- Grundwissen Ernährungslehre (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Hauswirtschafter/in (-10%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
- Food Coach (-5%) vom Anbieter Fernakademie für Ernährung und Gesundheitsmanagement (FEG)
- Ernährungs-Fachfrau/mann Food Coach (-8%) vom Anbieter aesthetic + cosmetic marketing
- FIT FOR DAY (-3%) vom Anbieter Good-Life-Online-Akademie
- Ernährung - Gesund, pragmatisch, lecker (-3%) vom Anbieter Good-Life-Online-Akademie
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 1 und 36 Monaten.
Liebe Heike,
schön, dass Dir unsere Flexibilität so gut gefällt! Dein Studium gestaltet sich bei uns 100% flexibel und an Deine Bedürfnisse angepasst.
Wir danken Dir herzlich, dass Du dir Zeit für diese detaillierte und positive Bewertung genommen hast und finden es toll, dass Dir unsere Bemühungen Dir die beste Lernumgebung zu schaffen, so positiv auffallen.
Für Dein Studium wünschen wir Dir weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen.
Beste Grüße,
Dein Team der IU