• 4152 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18580 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Informationstechnik (IT) / Information Technology | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Wohl in keiner anderen Branche kommen Innovationen in einer derart schnellen Frequenz zustande wie im IT-Sektor. Ein Fernstudium in diesem Bereich ist daher eine häufig gewählte und sehr beliebte Alternative der Weiterbildung. Wer IT-Profi bleiben will, nimmt daher seine Weiterqualifikation besser heute als morgen in die Hand.

Studiengangstipp - Werbung -

Im Bereich Informatik und IT ist ein akademischer Abschluss von enormem Vorteil.

Denn ohne Informatiker läuft nichts in Wirtschaft und Wissenschaft. Im IU Fernstudium Informatik kannst Du Dich unter anderem in den Bereichen Web Development, Software Engineering with Python, User Interface Design, Mobile Software Engineering oder No-Frills Software Engineering spezialisieren und so zum Experten in Deinem Fachgebiet werden. Melde Dich jetzt an!

1755 Bewertungen (4,5)
FSD-Score:
4,5251
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Informationstechnik (IT)

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat (Zertifikat) - 54 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden - 40 Stunden (Zertifikat)

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
   Kosten 198 € (Zertifikat) - 20.557 € (Master (konsekutiv))

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?


- Werbung -

In einem Fernkurs kannst Du Deine Lernphasen selbst bestimmen und bildest dich bequem von zu Hause aus in dem Fachbereich Deiner Wahl weiter. Wenn Du Wert auf Flexibilität legst, scheint diese Art der Weiterbildung genau das Richtige für Dich zu sein. Lebenslanges Lernen ist gerade im IT-Sektor absolute Pflicht.

Wir helfen Dir kompetent und unkompliziert den geeigneten Fernkurs oder die passende Fernuni für Dein Studium im Bereich Informatik, IT und Computer zu finden. IT-Profis von morgen beginnen schon heute mit der Weiterbildung, um auch in Zukunft die geforderten Qualifikationen zu besitzen. Die Bildungsalternative des Fernstudiums ist im IT-Bereich sehr beliebt, da sie den direkten Einsatz am Arbeitsgerät - dem Computer- fordert. Mit einem Fernkurs in der Informatik liegst Du nicht nur voll im Trend, sondern befindest sich zudem noch auf dem Weg in eine sichere berufliche Zukunft.

Übersicht

Die Informationstechnologien sind zu einem ständigen Begleiter unseres Alltags geworden. Überall begegnen wir Computersystemen, die programmiert, gewartet und verbessert werden wollen.

Nicht nur die neusten Smartphones und Flugzeuge zeigen uns, dass ohne programmierte Steuerung heute nichts mehr so funktioniert, wie wir es möchten. Auch in vielen unserer Haushaltsgeräte steckt mittlerweile mehr als nur eine elektronische Schaltung.
Das Fernstudium Informatik kann sowohl mit den Qualifikationen Bachelor of Science (B.Sc.) als auch mit dem Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen werden und qualifiziert für eine ganze Reihe an Tätigkeiten in unterschiedlichen Branchen - nicht nur im Bereich IT selbst.

Zwar lässt sich die Informatik in die drei Bereiche theoretische Informatik, praktische Informatik und technische Informatik einteilen. Diese Einteilung ist jedoch nur wissenschaftstheoretisch relevant und keine Richtlinie für den Aufbau der Studiengänge. Häufig werden fast alle Bereiche im Grundstudium durch die praktische Informatik abgedeckt.

Das Studium ist in den meisten Fällen in Grund- und Hauptstudium unterteilt.
Das Grundstudium kann folgendermaßen gestaltet sein:

  • Imperative bzw. algorithmische Programmierung in C, Pascal, FORTRAN etc.
  • Objektorientierte Programmierung in C#, Visual Basic, VB .NET, C++ oder Java
  • Programmiertechniken (u.a. Assembler, Compiler/Interpreter, IDE, Debugger)
  • Datenbanksysteme (verschiedene SQL-Varianten)
  • IT-Sicherheit
  • Betriebssysteme
  • Computertechnik, Hardware
  • Analysis, Lineare Algebra, Numerik
  • Mathematische Logik
  • Softwareentwicklung und -technik

Hinzu kommen weitere Fächer, die sich jedoch je nach Hochschule, Abschluss und Vertiefungsphase unterscheiden können.

  • Grundlagen der Theoretischen Informatik
    • Automatentheorie
    • Theorie der formalen Sprache
    • Logik und formale Semantik
    • Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie
  • Grundlagen der Technischen Informatik
    • Grundlagen der Elektrotechnik
    • Echtzeitsysteme, Eingebettete Systeme
    • Hardwaretechnik, Rechnernetze
    • Regelungstechnik und Sensorik
    • Signal- und Bildverarbeitung
  • Wahlmodule
    • Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
    • Einführung in das IT-Recht
    • Grundlagen des Marketings
    • Einführung in die Stochastik etc.

Darüber hinaus gibt es spezielle Fächer der Informatik, die sich vor allem an solche Personen richten, die im jeweiligen Bereich entweder über Berufserfahrung verfügen oder bereits ein abgeschlossenes Studium nachweisen können. Darunter fallen unter anderem Wirtschaftsinformatik, Geoinformatik und Medizininformatik.

Dauer des fernstudiums

Das Fernstudium umfasst für den Bachelor-Abschluss einen Zeitraum von 8-12 Semestern. Dabei ist die Dauer von der eigenen Leistung abhängig. Wenn Du das Studium in Teilzeit studierst, also dir 20 Stunden in der Woche Zeit nimmst, brauchst Du natürlich nicht so lange wie jemand, der nur knapp 10 Stunden in der Woche für das Studium investieren kann. Das Master Studium dauert in Teilzeit häufig um die 7 Semester.

Teilnahmevoraussetzungen

Wichtigste Voraussetzung für das Studium ist der Nachweis der (Fach-)Hochschulreife.

Mache Dir unmissverständlich klar, dass Du über ein bestimmtes Grundverständnis in Bezug auf Mathematik nicht umhinkommst. Je nach Studiengang kannst Du dich auf bestimmte Vertiefungsgebiete, für die Du ein besonderes Interesse entwickelt hast, im Laufe des Studiums stärker fokussieren. An einigen Hochschulen werden zudem eine Eignungsprüfung und/oder ein mehrwöchiger Vorkurs im Bereich Mathematik angeboten.

Darüber hinaus solltest Du entweder bereits über grundlegende Englischkenntnisse verfügen oder eine gewisse Affinität mitbringen, denn die Programmiersprachen sind ausnahmslos in englischer Sprache gehalten. Außerdem nutzt Du als Entwickler:in internationale Plattformen und Foren, in denen englisch die gängige Verkehrssprache ist. Weiterhin solltest Du dir darüber bewußt sein, dass Du sowohl im Studium als auch danach vorwiegend eine sitzende Tätigkeit ausüben wirst. Mache Dir daher am besten frühzeitig Gedanken um einen sportlichen Ausgleich zu Deiner täglichen Arbeit.

Charakterliche Fähigkeiten

  • Flexibilität
  • Kommunikationsstärke
  • Kontaktfähigkeit
  • Selbstständigkeit
  • Teamfähigkeit

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Informationstechnik (IT)?

Informatiker:innen und IT-Fachkräfte werden in nahezu jedem Bereich gesucht. Da konnte auch die Wirtschaftskrise von 2008/09 nichts ändern. Noch immer sind ungefähr 20.000 Stellen unbesetzt - dies ergaben Untersuchungen verschiedener Institute. Am meisten gesucht werden, dem Branchenverband Bitkom zufolge, Softwareentwickler:innen; doch auch Datenbankadministrator:innen und IT-Projektmanager:innen sind sehr gefragt. Immer mehr Unternehmen melden Bedarf an IT-Fachkräften an. Rund zwei Drittel dieser Unternehmen legt großen Wert auf die fachliche Qualifikation, die sich durch ein Hochschulstudium nachweisen lässt.

In der Programmierung kannst Du dich auf die Bereiche Internet, Netzwerkanwendungen oder Anwendungen für spezielle Bereiche konzentrieren. Programmierer:innen, die Anwendungen für das Internet entwickeln, sind entweder spezialisiert auf die Erstellung von Webseiten, CMS-Systemen, Serverwartung, Datenbanksysteme oder die Entwicklung von Apps für mobile Endgeräte. Im Bereich Netzwerkanwendungen werden häufig Datenverarbeitungssysteme für große Unternehmen entwickelt und mit „spezieller Bereich“ sind zugeschnittene Softwarelösungen gemeint, die sich meist nicht auf den breit angelegten Einsatz ausrichten lassen (etwa in der klinischen Forschung).

Die meisten Informatiker:innen arbeiten derzeit in folgenden Branchen:

  • IT und Telekommunikation
  • Consulting
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Dienstleistungen
  • Automotive
  • Banken und Finanzdienstleister
  • Ingenieurswesen
  • Elektroindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Versicherungswirtschaft

Im Bereich der Energieversorgung entwickeln, planen und steuern Informatiker:innen die technischen Systeme, die in Kraftwerken und Versorgungsbetrieben zum Einsatz kommen. Dabei geht es, je nach Fähigkeit der IT-Fachkraft, entweder um die im Einsatz befindliche Hard- oder Software. Besonders im Bereich regenerative Energien entwickeln sich derzeit vielfältige Aufgaben für spezialisierte IT-Fachkräfte.

Im Bereich der Medizin kümmern sich Informatiker:innen um den Einsatz von unterstützender Software und die Wartung der technischen Geräte, allen voran den Computersystemen. Außerdem kümmern sie sich um die Netzwerksysteme und die Datensicherheit in Krankenhäusern. Dazu arbeiten sie eng mit dem medizinischen und administrativen Personal der entsprechenden Einrichtungen zusammen.

In immer mehr Branchen werden Informatiker:innen mit entsprechenden Qualifikationen gesucht. Darunter fallen vor allem die Bereiche Softwareentwicklung, Anwendungsprogrammierung, Datenbank-Administration, Systementwicklung, Datenbankentwicklung und Netzwerkadministration.

Für Informatiker:innen ist sehr entscheidend, welche Spezialisierung sie besitzen. Schon im Studium kann man sich auf bestimmte Bereiche festlegen, die man später vertiefen möchte, um so als Fachmann oder -frau in diesem Gebiet zu arbeiten. Wer einmal die Stellenausschreibungen durchschaut, wird merken, dass viele Firmen passgenaue Fachkräfte für ihre eingesetzten Systeme suchen.

Die Zeiten des einsamen Programmierers und der einsamen Programmiererin sind vorbei. Softwareprojekte werden überwiegend im Team realisiert. Dabei geht es nicht nur um interne Koordination, sondern auch um Kommunikation mit externen Kund:innen. Besonders im Bereich Forschung und Entwicklung ist der Einbezug externer Fachkräfte nötig. Besonders gefragt sind bei IT-Fachkräften daher folgende Soft-Skills:

  • Teamfähigkeit
  • Selbständige Arbeitsweise
  • Einsatzbereitschaft
  • Kontaktfähigkeit
  • Flexibilität
  • Kommunikationsfähigkeit

Weitere, nicht unwesentliche, Fähigkeiten, sind, der Bundesagentur für Arbeit folgend: Auffassungsvermögen, Denkvermögen, Erscheinungsbild, Führungsfähigkeit, Interkulturelle Kompetenzen, Kreativität, Kundenorientierung, Lernbereitschaft, Organisationsfähigkeit, Sorgfalt, Umgangsformen, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.

Je nach Position im Unternehmen kannst Du verantwortungsvolle Leitungsaufgaben übernehmen, etwa in der Projektkoordination oder in der Führung von Teams. Wenn Du beratend für Unternehmen tätig sein willst, kommen rhetorische Fähigkeiten hinzu.

 

Olaf (35 Jahre, Elektrotechniker)
 

Eigentlich bin ich ausgebildeter Elektrotechniker. Als ich dann aber in meinem Betrieb mehr und mehr in Richtung IT arbeitete, habe ich meinem Arbeitgeber vorgeschlagen, neben dem Beruf Informatik zu studieren. Der fand die Idee gut.
Das Material meiner Fernschule war eigentlich sehr gut aufgearbeitet. Man kann sich die vorgegebenen Aufgaben gut einteilen. Allerdings kostet es dennoch einige Zeit, die Unklarheiten in den Aufgaben zu beseitigen. Die Unterstützung der Dozenten ließ allerdings manchmal zu wünschen übrig. In vielen Fällen ist weitere Literatur unverzichtbar gewesen. [...]

Es war allerdings auch sehr anstrengend und man muss schon fast komplett auf seine Freizeit verzichten, wenn man es berufsbegleitend machen will. Selbst an den Wochenenden muss man sich ran setzen. In einigen Fällen war mir das Studium doch zu theoretisch, aber ich denke, das bleibt bei keinem Studiengang aus. Dafür hat es sich jedoch auch gelohnt. Das Studium war insgesamt aber auch sehr teuer. Hätte mich mein Chef hier nicht unterstützt, hätte ich es mir nur schwer leisten können.

Vorteile des Studiums

Ein Fernstudium bietet Dir den Vorteil, dass Du Deine Lern- und Arbeitszeit frei einteilen kannst. Das Fernstudium ist daher auch berufsbegleitend möglich. Diejenigen, die sich in Vollzeit auf das Studium konzentrieren wollen, bietet das Fernstudium eine gute Möglichkeit, im eigenen Büro zu lernen ohne viele Präsenzveranstaltungen besuchen zu müssen.
Besondern Menschen, die nicht an einem Hochschulstandort wohnen, profitieren hiervor. Darüber hinaus ist das Informatik-Studium prädestiniert für ein Fernstudium, da viele Aufgaben sowieso am Rechner erledigt werden. Die meisten Hochschulen bieten für den Zugriff auf die Aufgaben und Prüfungssimulationen entsprechende Portale an.
Für Menschen, die in der Bewegung eingeschränkt sind, ist das Fernstudium eine gute Chance zur Weiterbildung.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Informationstechnik (IT)?

Für ein Fernstudium Informationstechnik (IT) fallen Kosten von 198 € (Zertifikat) bis 20.557 € (Master (konsekutiv)) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Informationstechnik (IT) rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 54 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Informationstechnik (IT)

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Informationstechnik (IT)

4,5
bewertet von 429 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (4,9)
Computertechnik - Service und Reperatur
des Anbieters Fernschule Weber
Akademischer Top-Anbieter (4,7)
Euro-FH - Europäische Fernhochschule Hamburg
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,9)
Skytale Academy

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Felix, 31 Jahre, hat den Fernlehrgang: "IT-Security SSCP/CISSP" des Anbieters Fernschule Weber am 25.08.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 76
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe das Fernstudium IT-Security SSCP / CISSP bei der Fernschule Weber absolviert. Das Studium gliedert sich in 12 Hefte für die jeweils 1 Monat angesetzt sind. Nach jedem Aufgabenheft müssen Einsendeaufgaben bearbeitet und zur Bewertung eingeschickt werden. Ich arbeite beruflich als IT-Consultant und habe mir als Ziel die CISSP Prüfung gesetzt um mich persönlich im Bereich der IT-Sicherheit weiter zu bilden. Ich besitze diverses Hintergrund aus vielen unterschiedlichen IT-Bereichen. Die Anforderungen sind sehr hoch und für Laien ohne IT technisches Hintergrundwissen nicht geeignet! Notwendiges Wissen zum Bestehen der Prüfung wird kurz und knapp, oftmals ohne weitere Erklärung vermittelt. Weitere Informationen müssen bei Interesse selbst recherchiert werden. Die Informationen wurden von der Fernschule selbst zusammengetragen und ähneln dem der von CISSP herausgegebenen englischen Lehrbüchern. Die Qualität ist durchwachsen, teilweise gut aber auch wieder schwammig formuliert mit vielen Schreibfehlern oder nicht immer 100 % eindeutig. Die Fernschule ist zwar bemüht diese zu finden und bietet in jedem Heft die Möglichkeit diese zu melden, aber wer hat darauf schon immer Lust :-) Zu der Betreuung kann ich nichts negatives sagen. Die Einsendeaufgaben und Anfragen wurden immer zügig und freundlich bearbeitet. Naja, der Online Campus ist ein wenig unübersichtlich und wirkt nicht sehr ansprechend. Die Navigation ist nicht immer eindeutig und für den Zugriff auf den Mitgliederbereich steht keine Verlinkung auf der Hauptseite zur Verfügung d.h. die Adresse muss bekannt sein. Die Studienheft sind im Mitgliederbereich online zum jeweiligen Block abrufbar, sobald die Einsendeaufgabe bearbeitet wurde ist jedoch kein Zugriff auf ältere Hefte möglich. Die Aufgaben können bequem online eingereicht werden. Die angesetzte Zeit von 1 Monat pro Heft habe ich nicht benötigt. Die Hefte werden in 4x 3 Hefte zugeschickt. Ich war mehrmals vor Ablauf der 3 Monate mit dem bearbeiten fertig, kurze Nachricht an die Fernschule hat ausgereicht und die nächsten Hefte wurden zugeschickt - jedoch wird in diesem Fall die Rate sofort fällig d.h. der Block muss komplett bezahlt werden bevor die nächste Sendung zugeschickt wird. Ich habe in relativ kurzer Zeit sehr viel gelernt, ob dies ausreichend ist um die Prüfung wirklich zu bestehen wird sich zeigen, ich arbeite derzeit noch die offiziellen Übungs-Prüfungsfragen durch. Viele der Fragen kann ich nun mühelos beantworten, wiederum tauchen in den Materialien von ISC2 immer wieder Dinge auf von denen ich glaube nie gehört zu haben. Ob der Studiengang etwas für euch ist, muss individuell entschieden werden. Die Kosten des Lehrgangs sind nicht zu verachten, trotz alledem hat man eine ganz andere Motivation und muss sich das wissen nicht mühevoll in der teilweise vorhandenen englischen Literatur zusammentragen. Die Einsendeaufgaben bestehen oft aus praxisnahen Übungen wie die Erstellung eines ISMS - Übungen bei denen man einiges lernt und wohl Zuhause nie selbst durchgeführt hätte.

  • Martin, 42 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Applied IT Security (Master of Science)" des Anbieters isits AG International School of IT Security am 23.01.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 58
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    "Wer nichts weiß, muss alles glauben." - Marie von Ebner-Eschenbach. Dieses Studium ist nicht umsonst. Als ich vor 6 Jahren von der ISITS das erste Paket Lehrunterlagen bekam war mir der Umfang und die Bedeutung meiner Entscheidung nebenberuflich IT-Security zu studieren vermutlich noch nicht ganz bewusst. Drei Jobs und zwei Länder später kann ich mit guten Gewissen sagen: es hat sich gelohnt und es war jeden Tropfen Schweiss und jede Minute am Schreibtisch wert. Für die Flexibilität und Hilfsbereitschaft mit der die ISITS auf meinen beruflichen Werdegang reagiert hat und mitgeholfen hat zu ermöglichen auch im Ausland am Goethe-Institut Prüfungen abzulegen möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanken. Ebenso war die Betreuung durch die Dozenten und Mitarbeiter in jeder Hinsicht hervorragend, auch wenn die Materialien in ein oder zwei Fächern nicht optimal sind, was aber durch individuelle Recherche wieder ausgebügelt werden kann. Die Prüfungen sind in Teilen durchaus hart, aber auch fair. Bei den besonders harten Nüssen dürfen in teilen Skripte oder ein beschriebenes A4-Blatt mitgebracht werden, um entsprechend herausfordernde Aufgaben stellen zu können, die nicht nur reines Auswendiglernen prüfen sondern auch das Verstehen des Stoffs und die Anwendung. Insgesamt hat mich das Studium an vielen Stellen sehr viel Überwindung gekostet. Ein besonders hervorragendes Erlebnis war die Masterarbeit, bei der ich mich etwas über den eigenen Tellerrand getraut habe und absichtlich ein Thema gewählt habe, vor dem ich Respekt hatte und von dem ich nicht sicher war, ob ich es eines Tages wirklich meistern oder überblicken würde. Zum Glück war die Betreuung mehr als Exzellent und schlussendlich bin ich sehr glücklich, dass ich mich getraut habe. Rückblickend möchte ich aber sagen: es hat sich gelohnt. Und an all jene die vielleicht noch zweifeln, ob sie ins kalte Wasser springen sollen: Ein Schiff im Hafen ist sicher, doch dafür werden Schiffe nicht gebaut. Ahoy. Und hiermit auch nochmal einen letzten Dank an das Team der ISITS und den Betreuer meiner Masterarbeit - vielen Dank für wundervolle und reiche 6 Jahre.

  • Kathleen, 28 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Wirtschaftsinformatik" des Anbieters WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar am 11.01.2018 bewertet. Bewertungen insgesamt: 27
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich nehme nun seit einem halben Jahr bei der Wings an dem Fernhochschulkurs Wirtschaftsinformatik auf Bachelor teil und bin bisher sehr zufrieden. Die Propädeutika werden ab dem SS18 hochgeladen und werden auch sonst so zeitig angesagt, so dass man sie mit dem Dienstplan vereinbaren kann. Was ich sehr begrüße. Da es bisher nicht so war kann ich dem Konzept bisher nur 4 Sterne geben und freue mich auf die Änderungen. Die notwendigen Präsenzstunden finden meist am Tag der Prüfung statt was mir viel Planung und vor allem Fahrzeit erspart. Und bisher muss ich sagen hat es sich als sehr positiv herausgestellt. Zudem bereitet es super auf die Prüfung vor und man kann noch Fragen klären. Ansonsten kann man auch sonst gut mit den Professoren Kontakt aufnehmen. Vor dem Semester werden die notwendigen Bücher und Skripte nachhause geschickt. Zudem finde ich besonders das Skript der Vorlesungen sehr gut aufgebaut. Es wird einem sogar geholfen wie man seine Zeit am besten plant um alles zu schaffen. Alles in allem empfinde ich die Wings als sehr empfehlenswert wenn man sich seine Zeit gut einteilen muss und nicht ständig in Vorlesungssälen und bei Präsenzstunden verbringen kann.

  • Marko, 45 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Linux-Administration LPI" des Anbieters Fernschule Weber am 20.12.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 28
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Gut strukturierter Aufbau des Studiums, welcher sich am benötigten Wissen für die LPI-Prüfung orientiert. Die Lerninhalte in den Lehrbriefen sind klar aufeinander aufgebaut und bieten gute Beispiele. Der Versand der Lehrbriefe erfolgte zuverlässig und war immer pünktlich, wie in den Studieninformationen angegeben. Die Einsendeaufgaben zu den Lehrbriefen wurden schnell bearbeitet. Zu den einzelnen Themenfeldern ist außer den Lehrbriefen allerdings noch weitere Fachliteratur zu empfehlen, die weiterführende und tiefgreifendere Informationen bietet. Der Online-Campus könnte evtl. etwas modernisiert werden, bietet aber alle nötigen Funktionen, wie Kontaktmöglichkeiten zu anderen Studierenden, zum Lernbegleitenden usw.. Des Weiteren ist die Flexibilität bei der Zeiteinteilung positiv zu erwähnen. Auch längere Pausen oder ungeplante Unterbrechungen sind nicht mit einem Abbruch oder Mehrkosten verbunden. In Anbetracht der relativ geringen Studiengebühren und des überschaubaren Angebots an Fernlehrgängen bei anderen Anbietern zu diesem Thema ist das Studium für Interessierte auf jeden Fall empfehlenswert.

  • Marvin, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor IT-Forensik" des Anbieters WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar am 28.02.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 34
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich studiere nun im 2. Semester an der WINGS und bin positiv überrascht. Das Lehrmaterial wird vor Semesterbeginn zuverlässig übersandt, sodass man sich neben den Online Vorlesungen flexibel auf die Inhalte vorbereiten kann. Die Skripte werden durchlaufend in der MyWings App überarbeitet und die Dozenten und Studienkoordinatoren stehen einem bei Fragen umgehend zur Seite. Es wird Wert darauf gelegt, dass man sich mit seinen Kommilitonen im ersten Semster bekannt machen kann, was fürs gegenseitige Unterstützen ganz sinnvoll ist. Dafür werden entsprechende Präsensveranstaltungen abgehalten. Die Korrekturzeiten von Klausuren mit ca. 2-3 Wochen sind m.E. nicht zu beanstanden. Der selbständige Arbeitsweise sollte man sich aneignen und am besten zwischen 10 und 15 Stunden/Woche einkalkulieren. Bis dato fühle ich mich gut aufgehoben und bereue die Entscheidung keines Falls.