Informationstechnik (IT) | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Wohl in keiner anderen Branche kommen Innovationen in einer derart schnellen Frequenz zustande wie im IT-Sektor. Ein Fernstudium in diesem Bereich ist daher eine häufig gewählte und sehr beliebte Alternative der Weiterbildung. Wer IT-Profi bleiben will, nimmt daher seine Weiterqualifikation besser heute als morgen in die Hand.

Im Bereich Informatik und IT ist ein akademischer Abschluss von enormem Vorteil.
Denn ohne Informatiker läuft nichts in Wirtschaft und Wissenschaft. Im IUBH Fernstudium Informatik kannst Du Dich unter anderem in den Bereichen Web Development, Software Engineering with Python, User Interface Design, Mobile Software Engineering oder No-Frills Software Engineering spezialisieren und so zum Experten in Deinem Fachgebiet werden. Melde Dich jetzt an!
- Werbung -
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Informationstechnik (IT)
In der Kategorie Informationstechnik (IT) sind aktuell 58 Fernlehrgänge und 13 Fernstudiengänge von insgesamt 10 Fernhochschulen und 10 Fernschulen gelistet und können mit einem Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA oder Zertifikat abgeschlossen werden. Von einem Fernschüler oder Fernstudenten müssen ca. 4 bis 40 Stunden pro Woche für das Fernstudium eingeplant werden.
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Zertifikat) - 54 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 4 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA oder Zertifikat |
Kosten | 198 € (Zertifikat) - 16.000 € (Bachelor) |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Informationstechnik (IT)?
Für ein Fernstudium Informationstechnik (IT) fallen Kosten von 198 € (Zertifikat) bis 16.000 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 1 und 54 Monaten.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Informationstechnik (IT)
Insgesamt wurde das Fernstudium „Informationstechnik (IT)“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 286 Teilnehmern bewertet. Besonders ragt der Kurs Computertechnik - Service und Reperatur des Anbieters Fernschule Weber mit einer Bewertung von 5 Sternen von 12 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) mit einer Bewertung von 4,5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar mit insgesamt 263 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den nicht-akademischen Anbietern wurde die Fernschule Lernen im Internet mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im nicht-akademischen Sektor weist die Fernschule Fernschule Weber mit insgesamt 164 Bewertungen aus.
Interessante Erfahrungen von Teilnehmern
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
In einem Fernkurs können Sie Ihre Lernphasen selbst bestimmen und bilden sich bequem von zu Hause aus in dem Fachbereich Ihrer Wahl weiter. Wenn Sie Wert auf Flexibilität legen, scheint diese Art der Weiterbildung genau das Richtige für Sie zu sein. Lebenslanges Lernen ist gerade im IT-Sektor absolute Pflicht.
Wir helfen Ihnen kompetent und unkompliziert den geeigneten Fernkurs oder die passende Fernuni für Ihr Studium im Bereich Informatik, IT und Computer zu finden. IT-Profis von morgen beginnen schon heute mit der Weiterbildung, um auch in Zukunft die geforderten Qualifikationen zu besitzen. Die Bildungsalternative des Fernstudiums ist im IT-Bereich sehr beliebt, da sie den direkten Einsatz am Arbeitsgerät - dem Computer- fordert. Mit einem Fernkurs in der Informatik liegen Sie nicht nur voll im Trend, sondern befinden sich zudem noch auf dem Weg in eine sichere berufliche Zukunft.
Übersicht
Die Informationstechnologien sind zu einem ständigen Begleiter unseres Alltags geworden. Überall begegnen wir Computersystemen, die programmiert, gewartet und verbessert werden wollen.
Nicht nur die neusten Smartphones und Flugzeuge zeigen uns, dass ohne programmierte Steuerung heute nichts mehr so funktioniert, wie wir es möchten. Auch in vielen unserer Haushaltsgeräte steckt mittlerweile mehr als nur eine elektronische Schaltung.
Das Fernstudium Informatik kann sowohl mit den Qualifikationen Bachelor of Science (B.Sc.) als auch mit dem Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen werden und qualifiziert für eine ganze Reihe an Tätigkeiten in unterschiedlichen Branchen - nicht nur im Bereich IT selbst.
Zwar lässt sich die Informatik in die drei Bereiche theoretische Informatik, praktische Informatik und technische Informatik einteilen. Diese Einteilung ist jedoch nur wissenschaftstheoretisch relevant und keine Richtlinie für den Aufbau der Studiengänge. Häufig werden fast alle Bereiche im Grundstudium durch die praktische Informatik abgedeckt.
Das Studium ist in den meisten Fällen in Grund- und Hauptstudium unterteilt.
Das Grundstudium kann folgendermaßen gestaltet sein:
- Imperative bzw. algorithmische Programmierung in C, Pascal, FORTRAN etc.
- Objektorientierte Programmierung in C#, Visual Basic, VB .NET, C++ oder Java
- Programmiertechniken (u.a. Assembler, Compiler/Interpreter, IDE, Debugger)
- Datenbanksysteme (verschiedene SQL-Varianten)
- IT-Sicherheit
- Betriebssysteme
- Computertechnik, Hardware
- Analysis, Lineare Algebra, Numerik
- Mathematische Logik
- Softwareentwicklung und -technik
Hinzu kommen weitere Fächer, die sich jedoch je nach Hochschule, Abschluss und Vertiefungsphase unterscheiden können.
- Grundlagen der Theoretischen Informatik
- Automatentheorie
- Theorie der formalen Sprache
- Logik und formale Semantik
- Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie
- Grundlagen der Technischen Informatik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Echtzeitsysteme, Eingebettete Systeme
- Hardwaretechnik, Rechnernetze
- Regelungstechnik und Sensorik
- Signal- und Bildverarbeitung
- Wahlmodule
- Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
- Einführung in das IT-Recht
- Grundlagen des Marketings
- Einführung in die Stochastik etc.
Darüber hinaus gibt es spezielle Fächer der Informatik, die sich vor allem an solche Personen richten, die im jeweiligen Bereich entweder über Berufserfahrung verfügen oder bereits ein abgeschlossenes Studium nachweisen können. Darunter fallen unter anderem Wirtschaftsinformatik, Geoinformatik und Medizininformatik.
Voraussetzungen
Wichtigste Voraussetzung für das Studium ist der Nachweis der (Fach-)Hochschulreife.
Machen Sie sich unmissverständlich klar, dass Sie über ein bestimmtes Grundverständnis in Bezug auf Mathematik nicht umhinkommen. Je nach Studiengang können Sie sich bestimmte Vertiefungsgebiete, für die Sie ein besonderes Interesse entwickelt haben, im Laufe des Studiums stärker fokussieren. An einigen Hochschulen werden zudem eine Eignungsprüfung und/oder ein mehrwöchiger Vorkurs im Bereich Mathematik angeboten.
Darüber hinaus sollten Sie entweder bereits über grundlegende Englischkenntnisse verfügen oder eine gewisse Affinität mitbringen, denn die Programmiersprachen sind ausnahmslos in englischer Sprache gehalten. Außerdem nutzen Sie als Entwickler internationale Plattformen und Foren, in denen englisch die gängige Verkehrssprache ist. Weiterhin sollten Sie sich darüber bewußt sein, dass Sie sowohl im Studium als auch danach vorwiegend eine sitzende Tätigkeit ausüben werden. Machen Sie sich daher am besten frühzeitig Gedanken um einen sportlichen Ausgleich zu Ihrer täglichen Arbeit.
Dauer
Das Fernstudium umfasst für den Bachelor-Abschluss einen Zeitraum von 8-12 Semestern. Dabei ist die Dauer von der eigenen Leistung abhängig. Wenn Sie das Studium in Teilzeit studieren, also sich 20 Stunden in der Woche Zeit nehmen, brauchen Sie natürlich nicht so lange wie jemand, der nur knapp 10 Stunden in der Woche für das Studium investieren kann. Das Master Studium dauert in Teilzeit häufig um die 7 Semester.
Aussichten
Informatiker und IT-Fachkräfte werden in nahezu jedem Bereich gesucht. Da konnte auch die Wirtschaftskrise von 2008/09 nichts ändern. Noch immer sind ungefähr 20.000 Stellen unbesetzt - dies ergaben Untersuchungen verschiedener Institute. Am meisten gesucht werden, dem Branchenverband Bitkom zufolge, Softwareentwickler; doch auch Datenbankadministratoren und IT-Projektmanager sind sehr gefragt. Immer mehr Unternehmen melden Bedarf an IT-Fachkräften an. Rund zwei Drittel dieser Unternehmen legt großen Wert auf die fachliche Qualifikation, die sich durch ein Hochschulstudium nachweisen lässt.
In der Programmierung können Sie sich auf die Bereiche Internet, Netzwerkanwendungen oder Anwendungen für spezielle Bereiche konzentrieren. Programmierer, die Anwendungen für das Internet entwickeln, sind entweder spezialisiert auf die Erstellung von Webseiten, CMS-Systemen, Serverwartung, Datenbanksysteme oder die Entwicklung von Apps für mobile Endgeräte. Im Bereich Netzwerkanwendungen werden häufig Datenverarbeitungssysteme für große Unternehmen entwickelt und mit „spezieller Bereich“ sind zugeschnittene Softwarelösungen gemeint, die sich meist nicht auf den breit angelegten Einsatz ausrichten lassen (etwa in der klinischen Forschung).
Die meisten Informatiker arbeiten derzeit in folgenden Branchen:
- IT und Telekommunikation
- Consulting
- Maschinen- und Anlagenbau
- Dienstleistungen
- Automotive
- Banken und Finanzdienstleister
- Ingenieurswesen
- Elektroindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Versicherungswirtschaft
Im Bereich der Energieversorgung entwickeln, planen und steuern Informatiker die technischen Systeme, die in Kraftwerken und Versorgungsbetrieben zum Einsatz kommen. Dabei geht es, je nach Fähigkeit der IT-Fachkraft, entweder um die im Einsatz befindliche Hard- oder Software. Besonders im Bereich regenerative Energien entwickeln sich derzeit vielfältige Aufgaben für spezialisierte IT-Fachkräfte.
Im Bereich der Medizin kümmern sich Informatiker um den Einsatz von unterstützender Software und die Wartung der technischen Geräte, allen voran den Computersystemen. Außerdem kümmern sie sich um die Netzwerksysteme und die Datensicherheit in Krankenhäusern. Dazu arbeiten sie eng mit dem medizinischen und administrativen Personal der entsprechenden Einrichtungen zusammen.
In immer mehr Branchen werden Informatiker mit entsprechenden Qualifikationen gesucht. Darunter fallen vor allem die Bereiche Softwareentwicklung, Anwendungsprogrammierung, Datenbank-Administration, Systementwicklung, Datenbankentwicklung und Netzwerkadministration.
Für Informatiker ist sehr entscheidend, welche Spezialisierung sie besitzen. Schon im Studium kann man sich auf bestimmte Bereiche festlegen, die man später vertiefen möchte, um so als Fachmann in diesem Gebiet zu arbeiten. Wer einmal die Stellenausschreibungen durchschaut, wird merken, dass viele Firmen passgenaue Fachkräfte für ihre eingesetzten Systeme suchen.
Die Zeiten des einsamen Programmierers sind vorbei. Softwareprojekte werden überwiegend im Team realisiert. Dabei geht es nicht nur um interne Koordination, sondern auch um Kommunikation mit externen Kunden. Besonders im Bereich Forschung und Entwicklung ist der Einbezug externer Fachkräfte nötig. Besonders gefragt sind bei IT-Fachkräften daher folgende Soft-Skills:
- Teamfähigkeit
- Selbständige Arbeitsweise
- Einsatzbereitschaft
- Kontaktfähigkeit
- Flexibilität
- Kommunikationsfähigkeit
Weitere, nicht unwesentliche, Fähigkeiten, sind, der Bundesagentur für Arbeit folgend: Auffassungsvermögen, Denkvermögen, Erscheinungsbild, Führungsfähigkeit, Interkulturelle Kompetenzen, Kreativität, Kundenorientierung, Lernbereitschaft, Organisationsfähigkeit, Sorgfalt, Umgangsformen, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
Je nach Position im Unternehmen können Sie verantwortungsvolle Leitungsaufgaben übernehmen, etwa in der Projektkoordination oder in der Führung von Teams. Wenn Sie beratend für Unternehmen tätig sein wollen, kommen rhetorische Fähigkeiten hinzu.
Olaf (35 Jahre, Elektrotechniker) Eigentlich bin ich ausgebildeter Elektrotechniker. Als ich dann aber in meinem Betrieb mehr und mehr in Richtung IT arbeitete, habe ich meinem Arbeitgeber vorgeschlagen, neben dem Beruf Informatik zu studieren. Der fand die Idee gut. Es war allerdings auch sehr anstrengend und man muss schon fast komplett auf seine Freizeit verzichten, wenn man es berufsbegleitend machen will. Selbst an den Wochenenden muss man sich ran setzen. In einigen Fällen war mir das Studium doch zu theoretisch, aber ich denke, das bleibt bei keinem Studiengang aus. Dafür hat es sich jedoch auch gelohnt. Das Studium war insgesamt aber auch sehr teuer. Hätte mich mein Chef hier nicht unterstützt, hätte ich es mir nur schwer leisten können. |
Pro und Contra Fernstudium Informatik
Pro | Ein Fernstudium bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie Ihre Lern- und Arbeitszeit frei einteilen können. Das Fernstudium ist daher auch berufsbegleitend möglich. Diejenigen, die sich in Vollzeit auf das Studium konzentrieren wollen, bietet das Fernstudium eine gute Möglichkeit, im eigenen Büro zu lernen ohne viele Präsenzveranstaltungen besuchen zu müssen. |
Contra | Das Fernstudium Informatik ist sehr voraussetzungsreich. Nicht nur im Bereich Mathematik, Logik und Englisch. Im Fernstudium steht man daher vor der Aufgabe, viel Selbstdisziplin aufbieten zu müssen, um nicht an den anspruchsvollen Prüfungen zu scheitern. |
Kommentare für IT Weiterbildungen
Haben Sie Fragen zu einem Angebot?
Möchten Sie uns etwas mitteilen?
Vermissen Sie einen Kurs?
Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar.
Wir versuchen, Ihnen weiterzuhelfen.
Neuen Kommentar schreiben