Marketing | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Kaum ein Bereich ist in den letzten Jahren so wichtig geworden wie das Marketing. Ob internationaler Konzern oder mittelständisches Unternehmen: Ohne ein gezieltes und professionelles Marketing kann sich kaum ein Unternehmen in der heutigen Zeit behaupten. Ein Fernstudium in diesem Bereich kann somit eine enorm große Auswirkung auf die eigenen beruflichen Chancen haben.
- Growth Hacking 3 Kurse
- Hotel- & Tourismusmarketing 4 Kurse
- Marketing (Allgemein) 68 Kurse
- Marketing Management 23 Kurse
- Marketing und Vertrieb 19 Kurse
- Marketing-Spezialisierungen 11 Kurse
- Marketingkommunikation 5 Kurse
- Online Marketing 138 Kurse
- Produktmanagement 13 Kurse
- Werbe-, Marketing- & Medienpsychologie 9 Kurse

Mach Dich im Business unverzichtbar: Starte jetzt Deine Karriere im Marketing – mit einem Fernstudium an der IU!
Mitreden kann jeder, überzeugen nur wenige: Hol Dir die neuesten Insights und jede Menge Marketing-Know-how, um im Business überzeugen zu können. Die IU bietet Dir ein flexibles, auf Dich zugeschnittenes Online-Studium mit akkreditiertem Abschluss. Bereit? Dann bewirb Dich jetzt um einen der beliebten Studienplätze!
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Marketing
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Vorbereitung IHK-Abschluss) - 72 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 2 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis |
Kosten | 113,05 € (Teilnahme) - 15.950 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Im Marketing müssen verschiedene Inhalte miteinander in Relation gesetzt werden. Wichtig ist dabei vor allem das Wissen um die verschiedenen Markt-Mechanismen und die Wirkung der unterschiedlichen Marketing-Kanäle. So werden in den Lehr- und Studiengängen unter anderem folgende Themen behandelt:
- Online und Offline Marketing
- Marktforschung
- Situationsbestimmung und Zielgruppenanalyse
- Markt- und Kundensegmentierung
- Lebenszyklen von Märkten und Produkten
- Messung des Werbeerfolgs
- Mediaplanung
- uvm.
Neben diesen fachlichen Aspekten kommen im Bereich Marketing auch verschiedene fachübergreifende Themen zum Einsatz, welche - je nach Schwerpunkt - mehr oder weniger stark eingebunden werden. Dies sind unter anderem:
- BWL
- VWL
- Grundlagen Management
- Marketingcontrolling
Um im Bereich Marketing erfolgreich zu sein, müssen darüber hinaus verschiedene Soft Skills beherrscht werden, welche bei vielen Fernstudiengängen ebenfalls umfassend vermittelt werden. Diese sind unter anderem:
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Wirtschaftsenglisch
- Computer-Skills
Die immer breiter gefächerten Vertriebskanäle und die höhere Aufmerksamkeit der Kund:innen haben das Marketing in den letzten Jahren spürbar verändert. Online-Medien und Social-Media haben ebenfalls einen großen Teil dazu beigetragen die Arbeits- und Einsatzbereiche für das Marketing nachhaltig zu verändern. Immer mehr Unternehmen setzen aus diesem Grund im Bereich Marketing auf Fachkräfte, welche ein fundiertes Wissen in den verschiedenen Marktmechanismen und den daraus resultierenden Chancen besitzen. Um in diesem Bereich aktiv bestehen zu können, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden. Je nach Anspruch der Unternehmen können hierzu verschiedene Lehr- und Studiengänge das passende Fachwissen vermitteln.
Du kannst im Bereich Marketing mittels eines Fernstudiums Deinen Bachelor oder sogar Deinen Master machen und dich somit auf dem Arbeitsmarkt optimal positionieren. Du kannst allerdings auch Zertifizierungslehrgänge und IHK-Lehrgänge absolvieren, welche Dir einen tiefen Einblick in den Bereich Marketing erlauben und Dir somit neue Chancen bei Deinem Arbeitgeber ermöglichen. Für welche Variante Du dich entscheidest, hängt nicht zuletzt von Deinen beruflichen Wünschen und der angestrebten Qualifikation ab.
Dauer
Die Dauer des Fernstudiums richtet sich nach dem gewünschten Abschluss. Die Zertifikatslehrgänge umfassen einen Zeitraum zwischen zwei Monaten und 36 Monaten und verlangen in der Regel einen wöchentlichen Arbeitsaufwand zwischen 6 und 20 Stunden pro Woche. Die Bachelor Studiengänge umfassen immer eine Dauer von mindestens 36 Monaten, in welchen Du mit einem Arbeitsaufwand zwischen 12 und 20 Stunden pro Woche rechnen musst. Die Master Studiengänge hingegen dauern im Regelfall 24 Monate und können ebenfalls mit einem Arbeitsvolumen von 15-20 Stunden pro Woche berechnet werden.
Praxisseminare
Vor allem bei den Bachelor- und Master Studiengängen im Bereich Marketing sind Praxis- und Präsenz-Seminare die Regel. Du kannst damit rechnen, dass Du ein bis zwei verlängerte Wochenenden im Jahr für die Studiengänge aufwenden musst. In diesen Seminaren werden intensive Inhalte vermittelt, welche sich über die sonst üblichen Möglichkeiten des Fernstudiums nur schwer vermitteln lassen.
Prüfung
Die Prüfungen und deren Modalitäten hängen nicht zuletzt vom gewünschten Abschluss ab. Viele Zertifikatslehrgänge enden ohne eine direkte Prüfung, sondern das Zertifikat wird nach der Behandlung aller Kursinhalte ausgestellt. Anders sieht es bei den IHK-Lehrgängen aus. Hier ist eine Prüfung, sowohl schriftlich als auch mündlich, vor der IHK notwendig, ehe das entsprechende Zertifikat ausgestellt wird. Bachelor und Master-Studiengänge hingegen schließen nicht nur mit einer abschließenden Facharbeit ab, sondern verlangen auch im laufenden Studium regelmäßige Prüfungen durch Hausarbeiten oder Facharbeiten in jeweiligen Fachgebiet.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Voraussetzungen für die verschiedenen Fernstudiengänge unterscheiden sich erheblich. Dies liegt vor allem an den unterschiedlichen Abschlüssen, welche mit einem solchen Fernstudium erreicht werden können. In der Regel verlangen die Zertifikatslehrgänge einen kaufmännischen Ausbildungsabschluss oder eine mehrjährige Tätigkeit in einer verwandten Branche. Dies erleichtert den Einstieg in diese Kurse ungemein. Für einen Bachelor-Studiengang im Bereich Marketing wird im Regelfall die Allgemeine Hochschulreife vorausgesetzt. Je nach Fern-Universität kann der Zugang zum Studium jedoch auch ohne diese erlangt werden. Der Master-Abschluss im Bereich Marketing verlangt einen vorherigen Bachelor-Abschluss in einem themenverwandten Fachbereich.
Charakterliche Fähigkeiten
- Innovatives Denken
- Kreativität
- Kundenorientierung
- Originalität
- Teamfähigkeit
- Ökonomisches Denken
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Marketing?
Da der Bereich Marketing immer wichtiger wird und somit von immer mehr Unternehmen ein größerer Fokus auf diesen Bereich gelegt wird, sind Deine Chancen mit einem entsprechenden Abschluss oder Zertifikat enorm gut. Du kannst mit einem Bachelor auch den Master-Abschluss anstreben und somit auch in Forschung und Lehre im Bereich Marketing tätig werden.
Du kannst bei der Planung von Werbekampagnen mitarbeiten, kannst die Ausrichtung eines Unternehmens im Bereich Social-Media prägen oder ein neues Produkt auf den Markt bringen. Je nach Schwerpunkt des Fernstudiums kannst Du somit in vielen verschiedenen Branchen leicht fußfassen.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Marketing?
Für ein Fernstudium Marketing fallen Kosten von 113,05 € (Teilnahme) bis 15.950 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Marketing rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 72 Monaten.