Maschinenbau | Im Fernstudium als Master, MBA oder Bachelor oder als berufsbegleitende Weiterbildung
In unserer exportorientierten Industrie herrscht nach wie vor ein großer Bedarf an hoch qualifizierten und spezialisierten Maschinenbau-Ingenieuren. Es sieht auch nicht so aus, als würde dieser Trend in nächster Zeit abfallen. Deutsche Ingenieure sind sehr gefragte Spezialisten, sowohl bei der Konzeption komplexer Lösungssystem als auch bei der Konstruktion von Anlagen.

Maschinenbau macht Karriere(n)
"Made in Germany" - das hat noch immer einen exzellenten Ruf in der Welt. Schreiben Sie diese Erfolgsgeschichte weiter - und Ihre eigene berufliche gleich mit! Über das Bachelor-Fernstudium Maschinenbau der AKAD University sorgen Sie dafür, dass Ihre Talente volle Anwendung finden. Mit Know-how in Maschinenbau und Thermodynamik sowie Grundlagen in Informatik und BWL sind Sie heiß begehrte Fach- und Führungskraft der Industrie 4.0 - das sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Maschinenbau
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Maschinenbau bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Maschinenbau
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Teilnahme) - 54 Monate () |
Wöchentlicher Aufwand | 6 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (weiterbildend)) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Schulabschluss, Teilnahme oder Zertifikat |
Kosten | 2.180 € - 17.010 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Die Industrie steht heute vor einem unglaublichen Anpassungsdruck: neue, innovative Produkte müssen so schnell wie möglich auf den Markt. Gleichzeitig sollen sie die Entwicklungszeiten bis hin zum fertigen Produkt weiter verringern. Dazu arbeiten moderne Ingenieure fast ausschließlich in interdisziplinären Teams und mit weitgehender Computerunterstützung. Aber auch in der kommunikativen Dienstleistung arbeiten Ingenieure.
Das Studium im Bereich Maschinenbau ist sowohl ein mathematisch-naturwissenschaftliches als auch ein technisches Studium. Je nach Ausrichtung der Hochschule werden die unterschiedlichen Fächer im Fach Maschinenbau mit einem größeren oder kleineren Schwerpunkt auf die Theorie vermittelt. Allen gemeinsam sind die ausgiebigen Praxisphasen, in denen man die Formeln und Theorien in der Werkstatt umsetzen kann.
Ebenfalls allen Studiengängen gemeinsam sind die Fachpraktika, die Sie in der Regel vor der Abschlussprüfung absolvieren müssen. Das Studium Maschinenbau lebt von der Praxiserfahrung. Daher sollten Sie auch bei einem Fernstudium darauf achten, dass Sie genug Zeit "in der Werkstatt" verbringen. Wenn Sie eine leitende Funktion anstreben sollten Sie zusätzlich Ihre kommunikative Fähigkeiten ausbauen, vor allem im Bereich Mitarbeiterführung und Projektplanung im Team.
Viele Fernstudiengänge im Bereich Maschinenbau richten sich an Personen, die bereits in einem technischen Beruf Erfahrungen gesammelt haben und sind daher auch auf Studenten mit solchen Vorkenntnissen zugeschnitten. In der Regel wird entweder ein Fachpraktikum in einem externen Betrieb oder eine ausgiebige interne Praxisphase vorgeschrieben.
Im Gegensatz zu den meisten Fernstudiengängen wird eine vergleichsweise häufige Präsenz verlangt. An der HTW Berlin etwa werden acht Präsenzsamstage und eine Präsenzwoche pro Semester veranschlagt. Berufstätige Studenten können für solche Fälle Bildungsurlaub bei ihrem Arbeitgeber einreichen.
Zu den grundlegenden Schwerpunkten im Studium zählen vor allem:
- Mathematik
- Physik
- Informatik
- Elektrotechnik & Mechatronik
- Maschinenelemente
- CAD-Technik
- Werkstoffkunde
- Fügetechnik und Montage
- Mess- und Regelungstechnik
- Technische Mechanik
- Thermo- und Fluiddynamik
- Qualitätstechnik
Je nach Spezialisierung können außerdem folgende Bereiche abgedeckt werden:
Dauer
Das Fernstudium Maschinenbau endet nur noch an wenigen Hochschulen mit dem Diplomabschluss. Dort dauert das gesamte Studium im Schnitt ungefähr 20 Semester. Das Bachelorstudium wird mit ungefähr 9 Semestern veranschlagt. Anschließend lässt sich ein Masterstudium anschließen, welches auch ca. 5 Semester in Anspruch nimmt.
Fachpraktikum
Das Fachpraktikum ist eine häufig vorkommende Voraussetzung zur Abschlussprüfung. In der Regel handelt es sich um 15-18 Wochen Praktikumszeit in einem externen Betrieb, die im 7. und 8. Semester abgeleistet werden müssen. Der Erwerb von Leistungspunkten ist in vielen Fällen an das Verfassen eines Praktikumsberichts gebunden. Dieser dreht sich um ein Projekt, welches der Praktikant in dieser Zeit verfolgt hat. So betrachtet, ist der Bericht also nichts anderes als die Dokumentation dieses Projekts. Häufig ist dieses Projekt auch der Untersuchungsgegenstand der Abschlussarbeit.
- Chemie
- Energie- und Umwelttechnik
- Entwicklung und Konstruktion
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Robotik
- Produktionstechnik
- Technischer Vertrieb
- Verfahrenstechnik & Fertigungstechnik
Beschreibung des Fernstudiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung
Mit einem abgeschlossenen Fernstudium Maschinenbau haben Sie gute Chancen auf Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Forschung, Konstruktion, Erzeugnisentwicklung, Fabrik- und Anlagenplanung, Produktion, Instandhaltung, Qualitätssicherung und sogar Marketing. Außerdem übernehmen Sie Aufgaben im öffentlichen Dienst oder arbeiten in einem Ingenieurbüro. Auch ist eine internationale Karriere möglich.
In den ersten Modulen sichern Sie sich ein Grundverständnis in den essentiellen Bereichen des Maschinenbaus, etwa Maschinenelemente oder Konstruktionslehre. Danach folgen die sogenannten Vertiefungsmodule. Sie bilden den berufsqualifizierenden Aspekt, denn hier entwickeln Sie ihre Expertise. In zahlreichen Projekten und Forschungsarbeiten sammeln Sie Praxiswissen und teilen die Erfahrungen mit anderen Kommilitonen. So lernen Sie zugleich, dass Ingenieure nur im Team arbeiten können, wenn sie erfolgreich sein wollen.
Die Projektarbeit, das Praxissemester und die Abschlussarbeit gehören in der Regel ebenfalls zu einem Ingenieursstudium. Mit einem akademischen Abschluss sind Sie ideal ausgebildet für die Herausforderungen in einer stetig wachsenden und abwechslungsreichen Branche.
Voraussetzungen
Viele Ingenieure arbeiten entweder mit englischsprachiger Software oder haben Kontakt zu ausländischen Kunden und Zulieferern. Daher wird empfohlen, dass man seine Englischkenntnisse zumindest im Studium etwa auf das Niveau der Kompetenzstufe B2 (Upper Intermediate Level) hebt.
Außerdem sollte man die Grundzüge und Funktionsweise von Computern und deren Bedienung bereits gut beherrschen. Zentrale Anwendungen, wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, ggf. auch Datenbanken, sollte man ohne Schwierigkeiten ausführen können.
Der Anteil an komplexen mathematischen Theorien ist im Maschinenbau-Studium besonders hoch. Hier sollte man vor allem das Grundwissen aus der Oberstufe sicher beherrschen. Dazu zählen vor allem die Integral- und Differentialrechnung, sowie die lineare Algebra.
Als weitere Voraussetzungen werden empfohlen:
- Technisches und naturwissenschaftliches Interesse
- Eine ausgeprägte Kreativität
- Selbstmotivation
- Gutes Zeit- und Selbstmanagement
Gerade im Bereich Maschinenbau sollten Sie bestimmte charakterliche Voraussetzungen beachten. Diese sind zwar nicht vorgeschrieben, helfen Ihnen aber bei der Orientierung:
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Maschinenbau?
Maschinenbauer haben auf dem Arbeitsmarkt derzeit sehr gute Chancen. Besonders in den Wachstumsbranchen, wie der Energieversorgung, werden dringend Fachkräfte gesucht. Hinzu kommt, dass die Branche derzeit mit großen Nachwuchsschwierigkeiten zu kämpfen hat, da viele der jetzigen Angestellten in den Ruhestand gehen.
Derzeit finden mehr als 90% aller Absolventen eine Anstellung im ersten Jahr nach ihrem Abschluss. Einstiegsgehälter von ca. 40.000€ sind bei Ingenieuren mit guten Qualifikationen keine Seltenheit. Der deutsche Industriezweig mit der größten Nachfrage ist der Maschinen- und Anlagenbau.
Die meisten Ingenieure arbeiten in den Bereichen
- Produzierendes Gewerbe
- Anlagenbau
- Fahrzeubau
- Maschinenbau
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion
- Logistik
- Technischer Einkauf
- Sicherheit und Umweltschutz
- Technischer Vertrieb
- Wartung und Instandhaltung
- Stadtplanung
- Klimatechnik
Weitere Informationen zu den Einsatzfeldern von Ingenieuren findet man auf der Seite www.think-ing.de
Berufsbild
Maschinenbau-Ingenieure sind zwar wahre Allround-Talente, doch letztlich wird sich jeder für den Beruf in eine bestimmte Richtung spezialisieren. Das muss auch nicht zwingend im technischen Bereich sein. Viele Ingenieure kümmern sich um den Einkauf, Vertrieb oder das Marketing im Unternehmen. Natürlich gibt es darüber hinaus auch Ingenieure, die sich den Aufgaben angrenzender Fächer wie Elektrotechnik oder Technisches Zeichnen widmen.
Ingenieure arbeiten vorwiegend im Team, weshalb es sinnvoll ist, sich neben dem Studium folgende Soft Skills anzueigenen, falls man nicht bereits im Beruf diese Fähigkeiten erlernt hat:
- Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Einsatzbereitschaft
- Selbständige Arbeitsweise
- Kontaktfähigkeit
Aufgrund der komplexen Anforderungen, die an Ingenieure im Berufsalltag gestellt werden, ist es von Vorteil, folgende Fähigkeiten zu trainieren:
- Rasche Auffassungsgabe
- Solides Denkvermögen
- Führungskompetenzen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Lernbereitschaft
- Genauigkeit und Präzision
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Pro und Contra Fernstudium Maschinenbau
Pro | Im Fernstudium kann man seine Zeit relativ frei einteilen. Es lässt sich daher optimal mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbaren. Optimal ist es, wenn man selbst im Beruf flexible Arbeitszeiten hat und ggf. einfach eine Stunde länger bleiben kann, um seine Vorlesungen online zu besuchen o.ä. |
Contra | Das Fernstudium Maschinenbau ist sehr anspruchsvoll. Wer mit einem Diplom oder Master abschließen möchte, der muss sich nicht nur in Höherer Mathematik, sondern auch in der Thermodynamik und der Finite-Elemente-Lehre gut auskennen. Dieses Wissen ist zum Teil sehr theoretisch und kann für praktisch veranlagte Studierende ein großes Hindernis darstellen. |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Maschinenbau?
Für ein Fernstudium Maschinenbau fallen Kosten von 2.180 € bis 17.010 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 1 und 54 Monaten.
Lieber Benedikt,
vielen Dank für Ihre ausführliche Bewertung. Wir freuen uns zu hören, dass Sie mit Ihrem Engineering Management Studium zufrieden waren und sich wieder für die Wilhelm Büchner Hochschuhe entscheiden würden.
Wir nehmen Ihr Feedback ernst und leiten es an die zuständigen Kollegen weiter. Derzeit arbeiten wir an einer Lösung für deine nachvollziehbare Kritik. In Zukunft werden alle Studierenden die Möglichkeit haben, zwischen digitalen und gedruckten Studienmaterialien zu wählen. Das ist platzsparend und schont unsere Umwelt. Generell wollen wir in Zukunft Ressourcen sparen und auf Nachhaltigkeit setzen.
Unser OnlineCampus hilft den Studierenden, Kontakte zu knüpfen und ist ein Ort, um Fragen zu stellen. Es gibt auch andere Möglichkeiten, Hilfe zu bekommen, und wir sind froh, dass Sie eine passende Lösung gefunden haben. Wir möchten das Design und auch die Handhabung der App verbessern und freuen uns daher über Ihr Feedback.
Für Ihre Bewertung möchten wir uns erneut herzlich bedanken. Ihr Feedback ist für zukünftige Studenten sehr wichtig und kann uns helfen, unsere Prozesse zu verbessern und zu optimieren. Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft.
Mit den besten Grüßen aus Darmstadt
Ihre Wilhelm Büchner Hochschule
Tel.: 06151 3842-404
E-Mail: beratung@wb-fernstudium.de