Wirtschaftspsychologie | Im Fernstudium als Master, Bachelor oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Die Wirtschaftspsychologie kombiniert psychologisches und betriebswirtschaftliches Wissen miteinander. Egal ob am Markt, im Unternehmen, bei der Personalauswahl oder bei der täglichen Arbeit. Psychologische Aspekte spielen in vielen wirtschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle. Sie zu analysieren und für die eigenen Unternehmensziele gewinnbringend einzusetzen, ist der Zweck dieser Weiterbildung.

Komplex und spannend: Die Wirtschaftspsychologie vereint zwei anspruchsvolle Gebiete und lässt sich in vielen Bereichen einsetzen.
Als Wirtschaftspsychologe übernimmst Du in Deinem Unternehmen eine Schlüsselposition und kannst beratend und analysierend tätig sein. Die IU erlaubt Dir ein unkompliziertes Studium mit einem anschließend akkreditierten Abschluss. Melde Dich jetzt an!
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Wirtschaftspsychologie
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Wirtschaftspsychologie bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Wirtschaftspsychologie
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 4 Monate (Diplom) - 48 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 4 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA oder Zertifikat |
Kosten | 1.700 € (Diplom) - 13.968 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Bei vielen Anbietern kann man sich auf bestimmte Themenbereiche spezialisieren. Diese können sein:
- Markt- und Werbepsychologie
- Personal- und Organisationspsychologie
- Gesundheits- und Arbeitspsychologie
Im Bereich Betriebswirtschaft werden zunächst einige Grundlagen behandelt. An bestimmten Fachgebieten, etwa Personalmanagement oder Marketing, werden betriebswirtschaftliche Aspekte analysiert. Sie lernen häufig schon die Gebiete kennen, auf die Sie sich später spezialisieren können. Die Inhalte im Bereich Betriebswirtschaft umfassen:
- Rechnungswesen
- Statistik
- Unternehmensführung
- Controlling
- Qualitätsmanagement
- Arbeitsrecht
Im Bereich der Psychologie befassen Sie sich zunächst mit den Grundlagen. Das Curriculum umfasst in der Regel auch einen Einblick in die aktuellen theoretischen Denkrichtungen der Psychologie. Vor allem die neusten Ergebnisse zu Wahrnehmung, Motivation und Lernen werden behandelt. Alle Themen können als methodisches Rüstzeug verstanden werden, da an ihnen unterschiedliche theoretische und empirische Verfahren (quantitative und qualitative Erhebungsverfahren, empirisch-statistische Auswertungen) getestet werden. Die Inhalte umfassen häufig:
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
- Kommunikation
- Arbeitspsychologie
- Organisationsdiagnostik
- Markt- und Werbepsychologie
Beschreibung des Fernstudiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung
Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und bietet neben, einem fundierten Wissen der Betriebswirtschaft und Psychologie, häufig auch die im heutigen Berufsleben wichtigen Soft Skills. Dieser Zusammenstellung soll es Ihnen ermöglichen, Erkenntnisse der Psychologie in den unternehmerischen Alltag zu übertragen und betriebs- und marktspezifische Problemstellungen mittels grundlegender Methoden fachgerecht anzugehen.
Ergänzt werden diese wissenschaftlichen Fähigkeiten durch ein umfangreiches Praxiswissen und ggf. erste internationale Kompetenzen. Ziel ist es, Ihnen ein sicheres Auftreten im internationalen Umfeld zu vermitteln und ggf. solide englische Sprachkenntnisse zu vermitteln, um Einblicke in die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Ausland zu bekommen.
Der Studiengang richtet sich an engagierte Berufstätige aller unternehmerischen Bereiche. Dazu gehören Industrie, Handel und Dienstleistung. Aber auch ambitionierte Quereinsteiger, die sich eine Karriere als Führungskraft vorstellen können, werden mit diesem Studiengang angesprochen.
Voraussetzungen
Für den Bachelorstudiengang benötigen Sie in der Regel die (Fach-)Hochschulreife. Die Euro-FH empfiehlt zusätzlich noch eine berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen Dauer, d.h. Sie sollten zumindest ein Praktikum absolviert haben. Alternativ sollten Sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung und über mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Sie können dann als Gasthörer zugelassen werden und während Ihres Fernstudiums eine Eingangsprüfung ablegen, welche Sie bei erfolgreichem Abschluss als ordentlicher Student ausweist.
In Hamburg gibt es auch eine dritte Möglichkeit, ohne Abitur zugelassen zu werden. Das Hochschulgesetz dort sieht vor, dass Sie mit einer fachspezifischen Fortbildungsprüfung ebenfalls die Voraussetzungen erfüllen. Dazu müssen Sie berufliche Erfahrung in Form eines Betriebswirts, eines Fachwirts, eines kaufmännisches Abschlusses, eines Technikers, eines Meisters oder anderer Qualifikationen nachweisen. Anschließend folgt ein Beratungsgespräch woraufhin ihre absolvierte Fortbildungsprüfung analysiert und ggf. angerechnet wird.
Natürlich gibt es keine charakterlichen Voraussetzungen. Aber denken Sie auch daran, dass Sie im optimalen Fall bereits eine bestimmte Disposition mitbringen sollten, etwa:
Dauer
Die Regelstudienzeit beträgt 48 Monate. Das ist durchaus die übliche Länge eines Bachelorstudium im Fernstudium. Sie können die Dauer aber auch durch anerkannte Leistungen verkürzen. Eventuell können Sie auch mehrere Module aus unterschiedlichen Semestern zeitgleich belegen, und so weitere Zeit einsparen. Diese Möglichkeiten sollten Sie aber mit der jeweiligen Hochschule klären.
Der Master im Fernstudium dauert in der Regel 24 Monate.
Sie können in vielen Fällen aber auch die Studienzeit verlängern, wenn Sie es aus beruflichen oder privaten Gründen nicht in der Regelstudienzeit schaffen. Die Verlängerung ist bei den meisten Anbietern kostenlos, darf aber 12 Monate nicht überschreiten.
Praxisseminare
Präsenzseminare werden wenn dann nur optional angeboten. Einige Anbieter beschränken sich auf die Abnahme der Prüfungen während der Präsenzzeiten. Andere bieten zudem Gruppenveranstaltungen an. Hier sollten Sie auf die jeweilige Angebote achten.
Prüfung
Die Prüfungsformen sind von Modul zu Modul unterschiedlich. Im Bereich persönlicher Kompetenzen sind es vor allem Präsentationen, die von Teilnehmern vorzubereiten und zu halten sind. In den Fachbereichen sind es Klausuren oder Fallstudien, die Sie bearbeiten müssen. Im psychologischen Bereich kommen vor allem Hausarbeiten von 20 – 25 Seiten Länge zum Einsatz. Ob es am Ende eine Projektprüfung oder ein Praxisprojekt gibt, hängt vom Anbieter ab. In allen Fällen aber müssen Sie beim Bachelorstudium eine Bachelor-Thesis von mind. 60 Seiten Länge abliefern. Das Thema inklusive Vorbereitung besprechen Sie mit Ihrem jeweiligen Dozenten.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Wirtschaftspsychologie?
Die Wirtschaftspsychologie wird ein immer wichtigerer Unternehmensfaktor. Daher sind gut ausgebildete Fachkräft eine große Bereichung für große und mittelständische Unternehmen.
Absolventen der Wirtschaftspsychologie werden vielfach in folgenden Bereichen eingesetzt:
- Arbeitsanalyse, -gestaltung und -bewertung
- Consulting und Change Management
- Markt- und Organisationsforschung
- Marketing
- Markenführung und -positionierung
- Medien und Kommunikation
- Kundenorientierung
- Strategie- und Produktentwicklung
Zu finden sind Wirtschaftspsychologen in:
- Marketingabteilungen größerer Unternehmen
- öffentliche Einrichtungen
- Verwaltungen (Bundesanstalt für Arbeit etc.)
- Werbeagenturen
Wenn Sie sich für die Spezialisierung Personal- und Organisationspsychologie entscheiden können Sie in den Bereichen Personalentwicklung oder Bildungsmanagement arbeiten. Also im gesamten Human Resource Management (Personal- und Managemententwicklung, Eignungsdiagnostik und Personalauswahl, Personalplanung, -betreuung, -führung, -freisetzung, Führung und Motivation). Für den Fall einer freiberuflichen Tätigkeit kommen auch Beschäftigungen als Trainer, Coach oder Berater in Frage.
Für Absolventen mit Fokus auf Gesundheits- und Arbeitspsychologie finden sich Einsatzgebiete in den Bereichen Arbeitsorganisation, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung in Unternehmen. Als Experte für personale, soziale und strukturelle Einflussfaktoren auf die körperliche und psychische Gesundheit von Beschäftigten sind Sie prädestiniert für diese Bereiche.
Pro und Contra Fernstudium Wirtschaftspsychologie
Pro | Mit einem Fernstudium sind Sie so flexibel, wie Sie es wollen. Sie müssen weder auf Ihre tägliche Arbeit, noch auf Ihr Gehalt verzichten. Dafür haben Sie jedoch eine hohe Arbeitsbelastung. Sie können bei den meisten Anbietern jedoch kostenlos verlängern. Und auch dann sind die Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft. Bei einer beruflichen Weiterbildung sollten Sie auch einen Blick auf die Fördermaßnahmen haben. Sie können ein Fernstudium im Regelfall als Bildungsmaßnahme steuerlich geltend machen. |
Contra | Das Fernstudium ist eine Herausforderung für Sie, wenn Sie neben Beruf auch noch Familie haben. Daher sollten Sie sich rechtzeitig um einen Lernplan kümmern, diesen am besten auch mit der Schule durchsprechen und bei Problemen zeitnah Hilfe in Anspruch nehmen. Hinzu kommt die finanzielle Belastung, die Sie aber, mit etwas Glück, als Investition in eine gelungene Karriere sehen können. Sie sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass Sie die meiste Zeit für sich alleine lernen werden. Das bedeutet, dass Sie eine Menge Selbstdiziplin mitbringen sollten. |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Wirtschaftspsychologie?
Für ein Fernstudium Wirtschaftspsychologie fallen Kosten von 1.700 € (Diplom) bis 13.968 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 4 und 48 Monaten.