• 4020 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17725 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Technik und Handwerk | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Der Mangel an Fachkräften und der demografische Wandel werden oft als Gründe angeführt, warum Weiterbildung für Mitarbeiter:innen unerlässlich ist. Anstatt die ideale Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt zu suchen, werden die eigenen Mitarbeiter:innen gefördert und übernehmen neue fachliche Herausforderungen. Wie erfolgreich ein Unternehmen am Markt ist, hängt entscheidend davon ab, wie schnell und gut Kundenwünsche und –service umgesetzt werden. Um konkurrenzfähig zu bleiben, ist eine stets eine detaillierte Analyse unerlässlich. Die Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter:innen sollten im optimalen Fall den Marktanforderungen von heute – und auch schon von morgen entsprechen.

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Technik und Handwerk

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat (Zertifikat) - 54 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden (Vorbereitung IHK-Abschluss) - 40 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor, Berufsabschluss, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
   Kosten 189 € (Zertifikat) - 17.135 € (Bachelor)

Darüber hinaus macht es aus Mitarbeiter:innensicht aber ebenfalls Sinn, sich stetig weiter zu entwickeln. Können Mitarbeiter:innen ihr Knowhow und ihre Innovationsfähigkeit verbessern, stärkt das die Bindung zum Unternehmen. Durch Zugang zu neuen Informationen, Verfahren und Routinen können Produkte weiter entwickelt werden. Dies trägt in erheblichem Maße zur Kundenbindung bei – und damit auch zum Unternehmenserfolg. Der oder die Mitarbeiter:in sieht das Unternehmen durch die eigenen Fähigkeiten wachsen. Eine Weiterbildung stärkt das Bewusstsein für die tägliche Arbeit und unterstützt Mitarbeiter:innen dabei, mit den wachsenden Anordnungen besser umgehen zu können.

Techniker:innen und Akademiker:innen auf gleichem Niveau

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat in einer Studie (Quelle: www.iwkoeln.de/studien) nachgewiesen, dass Meister:innen oder Techniker:innen überwiegend auf der gleichen Stufe wie Bachelorabsolvent:innen angesiedelt sind. D.h. auch mit einer Weiterbildung kann man Einkommensbereiche vorstoßen, die eigentlich nur Akademiker:innen vorbehalten waren. In viele Unternehmen sind die Unterschiede in der Vergütung nach ca. fünf Jahren nicht mehr vorhanden. In einzelnen Bereichen sind die Absolvent:innen mit Meister oder Techniker sogar höher angesiedelt. Das liegt daran, dass immer mehr Unternehmen die hohe praktische Kompetenz und das Knowhow zu schätzen wissen. Interessant ist zudem, dass die Studie belegt, dass Mitarbeiter:innen auf dieser Stufe der Qualifikation ähnlich zufrieden sind wie die Hochschulabsolvent:innen, obwohl die Karriereperspektiven sich deutlich unterscheiden.

Die drei Wege zum Techniker

Wer eine Weiterbildung zum Techniker plant, der hat im Allgemeinen drei Möglichkeiten zur Auswahl.

  1. Zum einen gibt es den klassischen Weg über eine Weiterbildung in Vollzeit. Die Zeit bis zum Abschluss ist sehr kurz, allerdings ist dieser Weg nicht mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar, weshalb es eigentlich nur für Personen interessant ist, die gerade eine Ausbildung abgeschlossen haben, arbeitssuchend sind oder eine Umschulung anvisieren.
     
  2. In Teilzeit finden die Kurse meist am Wochenende oder als Abendveranstaltungen statt. Meistens werden diese Seminare von Fachhochschulen angeboten. Die Zeiten sind mit einer Vollzeitstelle vereinbar, wenngleich die Arbeitsbelastung natürlich deutlich ansteigt. Finanzielle Einbußen sind hier nicht zu erwarten.
     
  3. Das Fernstudium ist die dritte Möglichkeit der Weiterbildung. Ähnlich wie die Teilzeit-Weiterbildung kann man auch hier weiterhin seiner beruflichen Tätigkeit nachgehen. Allerdings ist man deutlich flexibler, was die zeitliche Planung anbelangt. Das Studium wird hauptsächlich online und als Selbststudium durchgeführt. Auf dem Onlinecampus kann man mit Dozent:innen und anderen Teilnehmer:innen in Kontakt treten. Gerade was das Lernen und die Prüfungsvorbereitungen angeht, ist viel Selbstinitiative gefragt.

Weiterbildung im Handwerk

Mit über 500 Bildungszentren in Deutschland ist das Handwerk einer der größten Anbieter, wenn es um technische und kaufmännische Weiterbildungen geht. Der klassische Weg über die Ausbildung bis zum:r Meister:in ist längst durch alternative Möglichkeiten ergänzt worden.

Gewerbliche Weiterbildungen richten sich häufig auf ein neues Tätigkeitsgebiet im Bereich des Handwerks. Darunter fallen erneuerbare Energien und die Automatisierungstechnologie. Spezielle Handwerkstechniken, wie Restauration, sind ebenfalls möglich. Darüber hinaus kann man sich auch berufsübergreifend weiter qualifizieren, etwa im kaufmännischen Bereich oder in der IT – sofern dies Bezüge zur aktuellen Tätigkeit enthält.

Das Handwerk unterscheidet in seinem Weiterbildungsangebot drei Ebenen:

  • Geselleneben (DQR-Qualifikationsniveau 5), schließt direkt an die Ausbildungsinhalte an und bereitet auf erste Führungsfunktionen sowie spezielle Aufgaben vor
  • Meisterebene(DQR-Qualifikationsniveau 6) baut auf der Geselleneben auf und vertieft eventuelle Führungsaufgaben sowie das Übernehmen von verantwortungsvollen Positionen im Unternehmen.
  • Meister-Plus-Ebene(DQR-Qualifikationsniveau 7) behandelt die Kompetenz zur Bearbeitung von komplexen und neuen Aufgabenstellungen und Problemfällen. Sie beinhaltet auch die eigenverantwortliche Steuerung von Prozessen in einem wissenschaftlichen Gebiet und wird nur noch von Niveau 8 übertroffen, bei der es um die Gewinnung neuer Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichem Wege geht.

Prüfungen im Handwerk

Die Prüfungen sind in besonderer Weise qualitativ gesichert und genießen ein hohes Ansehen auf dem Stellenmarkt. Da es sich um öffentlich-rechtliche Prüfungen handelt, sind sie gesetzlich geregte und beruhen auf den Bundesrechtsverordnungen oder auf den Kammerregelungen nach §42 HwO. In einer bundeseinheitlichen Prüfung sind Anforderungen, Inhalte und Bezeichnung des Abschlusses rechtlich geregelt. In vielen Fällen werden komplexe Projektarbeiten durchgeführt. Das dreiköpfige Prüfungsgremium nimmt die Prüfung ab. Falls kein zuständiges Bundesministerium eine Ordnung erlassen hat, können die Handwerkskammern über die Gremien eigene Regelungen festlegen. In den meisten Fällen unterscheiden sich diese Prüfungen nicht deutlich von denen nach Bundesrecht.

Charakterliche Fähigkeiten

  • Geschick
  • Kreativität
  • Lernbereitschaft
  • Technisches Verständnis

Vorteile des Studiums

Das Fernstudium ermöglicht die berufsbegleitende Qualifizierung in speziellen branchen- und berufsbezogenen Tätigkeitsbereichen. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhältst Du als Teilnehmer:in ein für Dein Fachgebiet anerkanntes Zertifikat. Das Fernstudium besitzt eine anwendungsorientierte Schwerpunktsetzung. Konkrete Praxisprobleme werden behandelt und ggf. mit anderen Teilnehmer:innen ausgetauscht.

Lehrbriefe und Selbstlernmaterial gibt einen Überblick über das Themengebiet. Zukunftsweisende Methodik und Didaktik unter Einbeziehung neuer Medien sichert den Lernerfolg und fördert Deine berufliche Handlungskompetenz und Dein Knowhow. Die Zeiteinteilung geschieht in den meisten Fällen völlig individuell und orientiert sich an Deinen persönlichen Lebensumständen. In optionalen Präsenzveranstaltungen können konkrete Fragen oder Problemstellen gemeinsam bearbeitet werden.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Technik und Handwerk?

Für ein Fernstudium Technik und Handwerk fallen Kosten von 189 € (Zertifikat) bis 17.135 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Technik und Handwerk rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 54 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Technik und Handwerk

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Technik und Handwerk

4,5
bewertet von 459 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (4,9)
Computertechnik - Service und Reperatur
des Anbieters Fernschule Weber
Akademischer Top-Anbieter (5)
PFH Private Hochschule Göttingen
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,7)
Fernschule Weber

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Leo, 26 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)" des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) am 05.11.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 21
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Studium an der WBH ist sehr zu empfehlen. Man muss sich bei einem Fernstudium natürlich bewusst sein, dass man eine hohe Eigenmotivation benötigt und Selbstinitiative zeigen muss. Wenn man dies mitbringt, unterstützt die WBH einem mit einer guten Betreuung bei einem erfolgreichen Abschluss. Man kann das Lerntempo selbst bestimmen und innerhalb von einem gewissen Zeitraum kann das Studium kostenlos über die Regelstudienzeit hinaus verlängert werden. So ist das Studium auch bei einer Vollzeit-Tätigkeit nebenher machbar. Die Studieninhalte sind so ausgelegt, dass viel im Selbststudium von zu Hause gut erarbeitet werden kann. Daneben gibt es z.B. mit Online-Tutorien oder Chatforen über den Online-Campus die zusätzliche Möglichkeit, sich mit Dozenten oder Kommilitonen über den gelernten Stoff auszutauschen. Ein paar Veranstaltungen finden auch als Präsenzveranstaltung vor Ort statt, sodass man Kontakte knüpfen kann. Die WBH versucht die Nachteile eines Fernstudiums so gut es geht zu umgehen. Die Betreuung durch die Professoren ist individuell etwas unterschiedlich, aber insgesamt sehr gut. Meistens bekommt man schnell eine Antwort auf die gestellten Fragen. Manche Professoren stehen auch telefonisch für Fragen zur Verfügung. Ganz besonders gut fand ich die Betreuung meiner Master-Thesis. Hierbei hat sich mein Professor viel Mühe gegeben und ich hatte mehrere Telefonate mit ihm zur Durchsprache. Auch die Durchführung der Prüfungen war gut. Es gibt mehrere Standorte innerhalb von Deutschland, an denen Prüfungen stattfinden. Somit ist für jeden einer dabei, der einigermaßen in der Nähe liegt. Die Prüfungen finden an Samstagen alle drei Monate statt. Man kann zwei Prüfungen pro Termin schreiben. Die Korrektur der Prüfungen nimmt manchmal mehrere Wochen in Anspruch und könnte etwas schneller sein. Dies betrifft insbesondere Prüfungen, die von vielen Studenten geschrieben werden. Das Studium an der WBH ist nämlich sozusagen modular aufgebaut, sodass es Fächer gibt, die in mehrern Studiengängen beinhaltet sind. Somit ist das Studium machbar, wenn man den nötigen Ehrgeiz und Willen mitbringt.

  • Florian, 34 Jahre, hat den Fernlehrgang: "SPS-Technik und IEC-Programmierung" des Anbieters Fernschule Weber am 11.12.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 41
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Kurs besteht aus 9 einzelnen Lehrbriefen mit gut abgegrenzten Themenbereichen. Die wichtigsten Inhalte, die als SPS-Anfänger benötigt werden, werden abgedeckt. Gut finde ich, dass auch die "alte" Software SIMATIC Manager behandelt wird, weil man in der Industrie doch immer noch damit arbeitet. Sehr gut ist, dass Themen immer wieder in unterschiedlichen Aufgaben wiederholt und damit vertieft werden. Alle gängigen Programmiersprachen werden abgedeckt, der Schwerpunkt liegt auf SCL. Nicht behandelt werden Bussysteme, Frequenzumrichter und Safety-SPSen. Der Kontakt zur Schule könnte persönlicher gestaltet sein. Die Hausaufgaben werden aber immer sehr schnell und detailliert korrigiert. Klare Empfehlung für alle, die aktiv lernen wollen. Das Lernen geschieht hier im wesentlichen durch das Bearbeiten der zahlreichen Übungsaufgaben und duch konzentriertes Lesen der vielen Informationen. Online-Inhalte oder Youtube-Videos oder ähnliches beinhaltet der Kurs nicht. Außerdem sehr gut für mich war, dass es keine zeitliche Begrenzung gibt. Dadurch kann der Kurs völlig flexibel in den Arbeitsalltag eingebaut werden. Ich habe den Kurs neben meiner Vollzeittätigkeit absolviert. Ich habe ungefähr eine halbe Stunde täglich investiert und ein Jahr gebraucht.

  • Nadine, 30 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Maschinenbau (M.Eng.)" des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) am 03.11.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 16
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die Studienhefte sind meistens klar strukturiert und gut verständlich und für die Klausurvorbereitungen ausreichend. Inhalte entsprechen den Anforderungen des jeweiligen Studiums. Die Studienmaterialien kommen in einem angegeben Zeitpunkt, man kann diese aber auch schon früher ordern, wenn man fleißig ist. Aktuell werden die Klausuren nur online angeboten, was auch ziemlich komfortabel ist, da die Anfahrt zu dem jeweiligen Prüfungszentren entfällt und man somit noch mehr den Flair „Fernstudium“ vermittelt bekommt. Eine selbstständige Terminfestlegung der Klausuren ermöglicht einen flexiblen Studienablauf. Termine werden 6x im Jahr angeboten und somit kann man strukturiert Modul für Modul zeitnah abschließen. Veranstaltungen in Präsenz waren ebenfalls gut organisiert und man hat in der kurzen Zeit alle notwendigen Inhalte vermittelt bekommen. Die Betreuung durch die Hochschule war freundlich und hilfsbereit. Die Professoren, Dozenten bzw. zugeteilten Tutoren haben immer zeitnah auf Fragen geantwortet, somit war kaum Stillstand in der Vorbereitung und man kann sein Studium erfolgreich beenden.

  • Beatrice, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)" des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University am 07.12.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 8
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Bisher bin ich sehr zufrieden mit meinem Studium an der SRH Fernhochschule. Der größte Vorteil ist die Flexibilität und die gute Betreuung während des Studiums. Mittlerweile bin ich fast am Ende und bereue den Schritt mich an einer Fernhochschule anzumelden nicht. Der enge Kontakt zu Kommilitonen fehlt mir etwas, da die meisten in ganz Deutschland verteilt sind. Eine gute Absprache hilft, um sich bei Präsenzen zu treffen. Bei einem Fernstudium muss dies jedem vor der Anmeldung klar sein, dass man nicht wöchentlich mit Kommilitonen in einem Raum sitzt und enge Freundschaften schließt. Es überwiegen die Vorteile und ich bin rundum zufrieden und würde den Schritt mit dem heutigen Wissen jederzeit wieder wagen. Seit beginn meines Studium hat sich die Hochschule enorm weiterentwickelt. Der ständige Drang sich zu verbessern und der Versuch das Studium aus Sicht der Studierenden zu sehenden, macht die Hochschule einzigartig.

  • Patrick , 43 Jahre, hat den Online-Kurs: "§34a Vorbereitungskurs" des Anbieters OTL Akademie - Online Trainer Lizenz am 05.01.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 12
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Prinzipiell fand ich den Kurs wirklich gut. Der Aufbau war gut strukturiert, der Sprecher sehr gut verständlich ( Aussprache Lautstärke). Bei der Gestik hätte mir persönlich etwas weniger Bewegung mit den Armen/Händen gefallen. Ebenfalls fand ich nicht gut das man die ganze Zeit den "Präsenter" in der Hand des Sprechers sieht. Einblenden und umschalten von Folien kann man bestimmt geschickter gestalten. Was mich etwas verwundert hat ist die Tatsache das die Fragen jeweils nach den Modulen, solange beantwortet werden bis man alle richtig hat. Positiv überraschend fand ich den Schwierigkeitsgrad mancher Fragen nach einem gefühlten "leichten" Modul. Ich finde das bereitet ganz gut auf Prüfungen vor. Mit freundlichem Gruß Patrick Zysk