Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Technik und Handwerk

Der Mangel an Fachkräften und der demografische Wandel werden oft als Gründe angeführt, warum Weiterbildung für Mitarbeiter:innen unerlässlich ist. Anstatt die ideale Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt zu suchen, werden die eigenen Mitarbeiter:innen gefördert und übernehmen neue fachliche Herausforderungen. Wie erfolgreich ein Unternehmen am Markt ist, hängt entscheidend davon ab, wie schnell und gut Kundenwünsche und –service umgesetzt werden. Um konkurrenzfähig zu bleiben, ist eine stets eine detaillierte Analyse unerlässlich. Die Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter:innen sollten im optimalen Fall den Marktanforderungen von heute – und auch schon von morgen entsprechen.

Fernstudium Technik und Handwerk – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 54 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden (Vorbereitung IHK-Abschluss) - 40 Stunden (Bachelor)
  • Abschluss Bachelor, Berufsabschluss, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Schulabschluss, Teilnahme, Vorbereitung HWK-Abschluss, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 177,31 € (Teilnahme) - 17.010 € (Bachelor)
Master

Fernstudium Technik und Handwerk – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 36 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 6.642 € - 13.200 €
MBA

Fernstudium Technik und Handwerk – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 30 Monate
  • Abschluss MBA
  • Kosten 8.400 €
Bachelor

Fernstudium Technik und Handwerk – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 7 Monate - 54 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 6 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 7.098 € - 17.010 €
Weiterbildung

Fernstudium Technik und Handwerk – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden - 20 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss
  • Kosten 198,73 € - 11.502 €

Darüber hinaus macht es aus Mitarbeiter:innensicht aber ebenfalls Sinn, sich stetig weiter zu entwickeln. Können Mitarbeiter:innen ihr Knowhow und ihre Innovationsfähigkeit verbessern, stärkt das die Bindung zum Unternehmen. Durch Zugang zu neuen Informationen, Verfahren und Routinen können Produkte weiter entwickelt werden. Dies trägt in erheblichem Maße zur Kundenbindung bei – und damit auch zum Unternehmenserfolg. Der oder die Mitarbeiter:in sieht das Unternehmen durch die eigenen Fähigkeiten wachsen. Eine Weiterbildung stärkt das Bewusstsein für die tägliche Arbeit und unterstützt Mitarbeiter:innen dabei, mit den wachsenden Anordnungen besser umgehen zu können.

Techniker:innen und Akademiker:innen auf gleichem Niveau

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat in einer Studie (Quelle: www.iwkoeln.de/studien) nachgewiesen, dass Meister:innen oder Techniker:innen überwiegend auf der gleichen Stufe wie Bachelorabsolvent:innen angesiedelt sind. D.h. auch mit einer Weiterbildung kann man Einkommensbereiche vorstoßen, die eigentlich nur Akademiker:innen vorbehalten waren. In viele Unternehmen sind die Unterschiede in der Vergütung nach ca. fünf Jahren nicht mehr vorhanden. In einzelnen Bereichen sind die Absolvent:innen mit Meister oder Techniker sogar höher angesiedelt. Das liegt daran, dass immer mehr Unternehmen die hohe praktische Kompetenz und das Knowhow zu schätzen wissen. Interessant ist zudem, dass die Studie belegt, dass Mitarbeiter:innen auf dieser Stufe der Qualifikation ähnlich zufrieden sind wie die Hochschulabsolvent:innen, obwohl die Karriereperspektiven sich deutlich unterscheiden.

Was sind die drei Wege zum:r Techniker:in?

Wer eine Weiterbildung zum Techniker plant, der hat im Allgemeinen drei Möglichkeiten zur Auswahl.

  1. Zum einen gibt es den klassischen Weg über eine Weiterbildung in Vollzeit. Die Zeit bis zum Abschluss ist sehr kurz, allerdings ist dieser Weg nicht mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar, weshalb es eigentlich nur für Personen interessant ist, die gerade eine Ausbildung abgeschlossen haben, arbeitssuchend sind oder eine Umschulung anvisieren.
     
  2. In Teilzeit finden die Kurse meist am Wochenende oder als Abendveranstaltungen statt. Meistens werden diese Seminare von Fachhochschulen angeboten. Die Zeiten sind mit einer Vollzeitstelle vereinbar, wenngleich die Arbeitsbelastung natürlich deutlich ansteigt. Finanzielle Einbußen sind hier nicht zu erwarten.
     
  3. Das Fernstudium ist die dritte Möglichkeit der Weiterbildung. Ähnlich wie die Teilzeit-Weiterbildung kann man auch hier weiterhin seiner beruflichen Tätigkeit nachgehen. Allerdings ist man deutlich flexibler, was die zeitliche Planung anbelangt. Das Studium wird hauptsächlich online und als Selbststudium durchgeführt. Auf dem Onlinecampus kann man mit Dozent:innen und anderen Teilnehmer:innen in Kontakt treten. Gerade was das Lernen und die Prüfungsvorbereitungen angeht, ist viel Selbstinitiative gefragt.

Welche Weiterbildungen gibt es im Handwerk?

Mit über 500 Bildungszentren in Deutschland ist das Handwerk einer der größten Anbieter, wenn es um technische und kaufmännische Weiterbildungen geht. Der klassische Weg über die Ausbildung bis zum:r Meister:in ist längst durch alternative Möglichkeiten ergänzt worden.

Gewerbliche Weiterbildungen richten sich häufig auf ein neues Tätigkeitsgebiet im Bereich des Handwerks. Darunter fallen erneuerbare Energien und die Automatisierungstechnologie. Spezielle Handwerkstechniken, wie Restauration, sind ebenfalls möglich. Darüber hinaus kann man sich auch berufsübergreifend weiter qualifizieren, etwa im kaufmännischen Bereich oder in der IT – sofern dies Bezüge zur aktuellen Tätigkeit enthält.

Das Handwerk unterscheidet in seinem Weiterbildungsangebot drei Ebenen:

  • Geselleneben (DQR-Qualifikationsniveau 5), schließt direkt an die Ausbildungsinhalte an und bereitet auf erste Führungsfunktionen sowie spezielle Aufgaben vor
  • Meisterebene(DQR-Qualifikationsniveau 6) baut auf der Geselleneben auf und vertieft eventuelle Führungsaufgaben sowie das Übernehmen von verantwortungsvollen Positionen im Unternehmen.
  • Meister-Plus-Ebene(DQR-Qualifikationsniveau 7) behandelt die Kompetenz zur Bearbeitung von komplexen und neuen Aufgabenstellungen und Problemfällen. Sie beinhaltet auch die eigenverantwortliche Steuerung von Prozessen in einem wissenschaftlichen Gebiet und wird nur noch von Niveau 8 übertroffen, bei der es um die Gewinnung neuer Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichem Wege geht.

Wie sind die Prüfungen in einem Fernkurs im Handwerk aufgebaut?

Die Prüfungen sind in besonderer Weise qualitativ gesichert und genießen ein hohes Ansehen auf dem Stellenmarkt. Da es sich um öffentlich-rechtliche Prüfungen handelt, sind sie gesetzlich geregte und beruhen auf den Bundesrechtsverordnungen oder auf den Kammerregelungen nach §42 HwO. In einer bundeseinheitlichen Prüfung sind Anforderungen, Inhalte und Bezeichnung des Abschlusses rechtlich geregelt. In vielen Fällen werden komplexe Projektarbeiten durchgeführt. Das dreiköpfige Prüfungsgremium nimmt die Prüfung ab. Falls kein zuständiges Bundesministerium eine Ordnung erlassen hat, können die Handwerkskammern über die Gremien eigene Regelungen festlegen. In den meisten Fällen unterscheiden sich diese Prüfungen nicht deutlich von denen nach Bundesrecht.

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Technik und Handwerk geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Technik und Handwerk interessierst:

  • Geschick
  • Kreativität
  • Lernbereitschaft
  • Technisches Verständnis

Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Technik und Handwerk?

Das Fernstudium ermöglicht die berufsbegleitende Qualifizierung in speziellen branchen- und berufsbezogenen Tätigkeitsbereichen. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhältst Du als Teilnehmer:in ein für Dein Fachgebiet anerkanntes Zertifikat. Das Fernstudium besitzt eine anwendungsorientierte Schwerpunktsetzung. Konkrete Praxisprobleme werden behandelt und ggf. mit anderen Teilnehmer:innen ausgetauscht.

Lehrbriefe und Selbstlernmaterial gibt einen Überblick über das Themengebiet. Zukunftsweisende Methodik und Didaktik unter Einbeziehung neuer Medien sichert den Lernerfolg und fördert Deine berufliche Handlungskompetenz und Dein Knowhow. Die Zeiteinteilung geschieht in den meisten Fällen völlig individuell und orientiert sich an Deinen persönlichen Lebensumständen. In optionalen Präsenzveranstaltungen können konkrete Fragen oder Problemstellen gemeinsam bearbeitet werden.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Technik und Handwerk

Für ein Technik und Handwerk fallen Kosten von 177,31 € (Teilnahme) bis 17.010 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Technik und Handwerk rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 54 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 22,7 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Technik und Handwerk

Insgesamt wurde das Fernstudium „Technik und Handwerk“ durchschnittlich mit 4,4 von 5 Sternen von 1234 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Digitaltechnik – Grundlagen der Digitalelektronik und Mikrocontrollertechnik des Anbieters Fernschule Weber mit einer Bewertung von 5 Sternen von 1.234 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Fernschule Weber mit insgesamt 595 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule OfG / Online-Schule für Gestaltung mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule Fernschule Weber mit insgesamt 244 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,4 / 1.234 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Jan (25 J.) am 05.12.2021
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Nach meinem Bachelor im Bereich der Betriebswirtschaftslehre war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, einen berufsbegleitenden Master im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen zu absolvieren. Generell ist es sehr schwierig, mit einem betriebswirtschaftlichen Hintergrund in einem Masterstudiengang im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen angenommen zu werden. Die Wilhelm Büchner Hochschule ist hierbei eine der wenigen Hochschulen, die dies ermöglicht und das sogar nebenberuflich! Dabei bietet sie genau das, was ich gesucht habe: Einen Masterstudiengang im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen für Personen mit einem rein betriebswirtschaftlichen Hintergrund. Als Fernhochschule bietet die WBH die Möglichkeit, das Studium sehr flexibel zu gestalten. Je nach beruflicher Auslastung war es möglich, das Tempo des Studienfortschritts entsprechend anzupassen. Die Studienmaterialien sind dabei super aufbereitet und vermitteln die Studieninhalte so, dass man sich diese auch ohne Vorlesung aneignen kann. Zudem hat man jeder Zeit die Möglichkeit, die entsprechenden fachlichen Tutoren bzw. Dozenten zu kontaktieren und ihnen Fragen zu stellen. Zusätzliche Tutorien bieten die Möglichkeit, sich noch besser auf die Prüfungen vorzubereiten. Der Mix der Prüfungsleistungen aus Klausuren und Hausarbeiten war für meinen Geschmack ebenso sehr ausgewogen. Die Präsenzprüfungen können fast in jeder größeren Stadt absolviert werden und müssen nicht unbedingt direkt an der Hochschule geschrieben werden. Sehr gut hat mir die Wahlmöglichkeit verschiedener Module gefallen, womit man individuelle Schwerpunkte im Studium legen konnte. Zu Beginn der Corona Pandemie hat die WBH sehr schnell reagiert und das Prüfungsformat der Präsenzprüfung auf Open Book Online Prüfungen umgestellt. Somit konnte man das Studium ohne größere Zeitverzögerungen fortsetzen, ohne die Qualität der Prüfungsleistung zu mindern. Sowohl die fachliche als auch die organisatorische Betreuung waren wirklich top und man hat sich in diesem Fernstudiengang trotz sehr weniger Präsenztage immer gut aufgehoben gefühlt und immer einen kompetenten Ansprechpartner erreicht. Daher kann ich diesen Studiengang an der Wilhelm Büchner Hochschule definitiv empfehlen und würde ihn definitiv auch wieder absolvieren.
Bewertet von Sina (32 J.) am 24.11.2021
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Im März 2021 habe ich erfolgreich mein Masterstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt absolviert. Das Studium habe ich zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung genutzt und berufsbegleitend durchgeführt. Zur Absolvierung der einzelnen Module bekam ich Lernhefte zugesandt, die ich in meinem eigenen Tempo durchgearbeitet habe. Es gab zum einen die Möglichkeit bei einzelnen Fächern diese mittels einer B—Prüfung, also eine Hausarbeit die in einer bestimmten Zeit abgeschlossen werden musste, zu absolvieren oder per klassischer Klausur. Für Klausuren bin ich zur Hochschule nach, damals noch Pfungstadt, gefahren und habe je Fach jeweils ein Vorbeireitungskurs besucht und am nächsten Tag die Klausur geschrieben. Die Klausuren wurden jeweils in dreier Blocks angeboten, insgesamt war ich dann 4-5 Tage vor Ort für jeweils 3 Klausuren. Das Konzept hat sehr gut geklappt und hat mich gut durch die Klausurenphase begleitet. Wer für die Klausuren nicht nach Darmstadt fahren möchte, hat zudem die Möglichkeit die Vorbereitung online durchzuführen und die Klausur in einem externen Standort durchzuführen. Ich fand die Präsenz vor Ort jedoch angenehmer und habe lieber dieses Modell gewählt. Auf Grund der Flexibilität kann jeder entscheiden welche Variante er lieber mag. Für die jeweiligen Fächer, Hausarbeiten, die Projektarbeit, Vertiefungsarbeiten und die Masterarbeit hatte ich immer nette, hilfsbereite Tutoren und Professoren die schnellstmöglich meine Fragen beantwortet haben. Zusammengefasst hat mir das Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule sehr gut gefallen und ich würde es jederzeit wieder so ablegen. Sicher ist es anstrengend ein Studium berufsbegleitend durchzuführen, jedoch ist es möglich und man kann das Studium in seinem eigenen Tempo abschließen. Am Ende ist es auf jeden Fall ein Erfolg für sich und mit der Absolventenfeier (bei mir leider auf Grund der aktuellen Corona Lage nur online möglich gewesen, aber dennoch schön) ein schöner und runder Abschluss. Wer sich entschließt ein Fernstudium durchzuführen, dem kann ich die Wilhelm Büchner Hochschule definitiv weiterempfehlen.
Bewertet von Sascha (42 J.) am 07.07.2019
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das der Gesundheitsmarkt DER Jobmotor der nächsten Jahrzehnte ist, ist denke ich mal bekannt. Im Studium werden sowohl Gesundheitsökonomische Aspekte als auch Gesundheitstechnologische Aspekte Zukunftsweisend und Praxisnah vermittelt. Diese sind u.a.: E-Health und E-Logistics, E-Health Management, Facility Management, Prozessmanagement und Informationssicherheit, Prozess- und Qualitätsmanagement, IKMT Masterplanung, AAL ( Altagsunterstützende Assistenz Lösungen, Controling, Consulting, Risikomanagement, Medizingerätetechnik und vieles mehr. Der Studiengang verbindet somit die Felder Gesundheitsökonomie und Gesundheitstechnologie miteinander. Dieser Studiengang wird bisher nur an der Apollon Angeboten und ist somit bisher Einzigartig in Deutschland. Wer Technisches Interesse besitzt und der Ökonomie nicht abgeneigt ist, findet hier einen Studiengang mit besten Berufsaussichten. Die Betreuung durch die Tutoren ist sehr gut. Zeitnahe Rückmeldungen bei Fragen. Individuelle Hilfestellungen seitens der Hochschule bei Problemen. Maximale Flexibilität im Studiengang, da alle Klausuren jeden Monat einmal Angeboten werden. Meine Tätigkeit im Krankenhaus konnte ich als Praktikum anerkennen lassen. Das Studium habe ich in der Teilzeit Variante gewählt, da ich durch Schichtdienst und Wochenenddienst nicht die Zeit für ein Vollzeitstudium aufbringen kann. Es ist möglich in seinem eigenen Tempo zu studieren. Ist man langsamer, kann man Kostenfrei bis zu 50% der Studiendauer verlängern. Sollte man mehr Zeit übrig haben kann man auch in weniger als der Regelstudienzeit fertig werden. Je nachdem ob einem ein Thema liegt oder man schon Vorkenntnisse hat. Ich bin bisher sehr, mit dem Studiengang im Gesundheitstechnologie-Management an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, zufrieden und werde auf jeden Fall noch einen Master-Studiengang an der Apollon dran hängen. Der Studienservice ist sehr gut. Sehr Kompetente und Hilfsbereite Mitarbeiter die jederzeit ein Offenes Ohr für die Probleme der Studenten haben und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ich fühle mich Rundum zufrieden und gut aufgehoben an der Apollon.
Bewertet von Jennifer (29 J.) am 04.03.2016
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Hallo, kurz zu mir, Ich bin 29 Jahre alt und alleinerziehende Mama eines 5 Jahre alten Jungen aus der Nähe von Ludwigsburg, arbeite 30 Stunden die Woche und studiere nebenher. Ich habe lange nach einem Fernstudium im Lebensmittelbereich gesucht, da mir ein "normales" Studium zeitlich und finanziell nicht möglich ist, und als Ich die SRH Fernhochschule Riedlingen mit dem Bachelorstudiengang Lebensmittelmanagement und technologie entdeckt habe, habe Ich mich wenig später dazu entschieden mich anzumelden/zu bewerben. Das Konzept ist einfach genial. Wenn man sich für ein neues Modul anmeldet, sind die Unterlagen in Kürze schon da. Die Studienbriefe sind übersichtlich und sehr gut gegliedert. Was mir besonders gefällt, ist dass am Anfang von einem Kapitel dargestellt wird, was man nach dem lesen wissen sollte und dass am Ende Übungsfragen auf einen warten. Die Lösungen hierzu sind dann im Anhang zu finden, wie auch einige Schlagwörter aus dem gesamten Studienbrief, die zusätzlich erklärt werden. Sollten dennoch offene Fragen zum Studium allgemein vorliegen, zu den Modulen oder zu den einzelnen Studienbriefen ist es schnell und einfach möglich, telefonisch oder per Email (was Ich persönlich bevorzuge) kontakt mit der Hochschule aufzunehmen. Die Antwort erhält man dann immer sehr zeitnah und der Kontakt war bis dato immer sehr freundlich und zuvorkommend. Jeder der viel Unterwegs ist, Vollzeit beschäftigt oder zu Hause mit den Kindern ist etc. hat hier die Möglichkeit zeitlich flexibel zu Studieren. Für all diejenigen die nicht alleine Lernen möchten, gibt es online die Möglichkeit mit den anderen Studierenden in Kontakt zu treten. Zudem gibt es Präsenz- und Onlineveranstaltungen an denen man vor der Prüfung teilnehmen kann. Auch wenn Ich nicht gewinnen sollte ;) Bin Ich froh die SRH Fernhochschule Riedlingen gefunden zu haben und studiere weiterhin mit Begeisterung. So und jetzt wünsche Ich meinem Kind und mir viel Glück bei dem Gewinnspiel :) Liebe Grüße Jenny
Bewertet von Ivan (31 J.) am 05.12.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Mein Fernstudium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen (WIng) Bachelor war eine spannende und bereichernde Erfahrung. Von Anfang an habe ich die Flexibilität dieses Studienmodells sehr geschätzt, da ich mein Studium problemlos mit meinem Berufsleben und anderen Verpflichtungen vereinbaren konnte. Es war eine echte Herausforderung, alles selbstständig zu organisieren, aber genau das hat mir auch geholfen, meine Zeit gut einzuteilen und meine Selbstdisziplin zu stärken. Die Studieninhalte sind wirklich vielfältig und bieten eine perfekte Mischung aus Technik und Wirtschaft. Ich konnte mein technisches Wissen, beispielsweise in Bereichen wie Maschinenbau und Informatik, erweitern und gleichzeitig viel über Betriebswirtschaftslehre und Management lernen. Diese Kombination ist meiner Meinung nach ideal, wenn man später in einem Beruf arbeiten möchte, der sowohl technisches Verständnis als auch betriebswirtschaftliche Kompetenz erfordert. Besonders positiv fand ich die praxisorientierten Aufgaben und Projekte, die mir geholfen haben, das theoretisch Gelernte in der realen Welt anzuwenden. Auch wenn das Lernen größtenteils online stattfindet, ist die Betreuung durch Dozenten und Kommilitonen super – es gibt immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder sich auszutauschen, was mir sehr geholfen hat. Ein weiterer Vorteil ist die Selbstbestimmung, die man im Fernstudium hat. Ich konnte meine Lernzeiten flexibel gestalten und so in meinem eigenen Tempo vorankommen. Das hat mir viel Freiheit gegeben, aber auch gezeigt, wie wichtig es ist, sich selbst gut zu organisieren. Insgesamt war mein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen eine wertvolle Erfahrung, die mich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weitergebracht hat. Wenn man Disziplin und Motivation mitbringt, ist dieses Fernstudium eine tolle Möglichkeit, sich weiterzubilden und gleichzeitig flexibel zu bleiben.