• 4205 Kurse
  • 117 Anbieter
  • 20607 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Metall & Maschinen | Als akademisches Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung

Industriemeister:innen sind qualifizierte Führungskräfte, die in allen technischen und industriellen Branchen zum Einsatz kommen. Dort sind sie unter anderem als Führungskraft der mittleren Ebene für die Koordination und den reibungslosen Ablauf der jeweiligen Produktion verantwortlich. Mit einem Fernstudium zum:r geprüften Industriemeister:in (IHK) kannst auch Du dich für eine höhere Position empfehlen.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Metall + Maschinen

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 57 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Metall + Maschinen bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Metall + Maschinen

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 7 Monate - 54 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 8 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv))

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat
   Kosten 2.180 € - 17.010 € (Bachelor)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Hinweis: Der Text bezieht sich auf den Fernkurs "Geprüfte:r Industriemeister:in (IHK)".

Im Rahmen des Fernstudiums werden verschiedene Schwerpunkte aus der Arbeitswelt eines Industriemeisters und einer Industriemeisterin behandelt. Zunächst stehen in der Regel Basiswissen aber auch fachspezifische Kenntnisse entsprechend der jeweiligen Fachrichtung auf dem Lehrplan:

  • Arbeitsmethodik
  • Grundlagen der Mathematik
  • Technisches Zeichnen mit CAD
  • Werkstoffkunde
  • Maschinenelemente
  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Berücksichtigung technischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse

Zusätzlich zu den Grundlagen werden im Hinblick auf die IHK-Prüfung auch die sogenannten handlungsspezifischen Qualifikationen aufgegriffen und mithilfe von Studiengangheften bearbeitet:

  • Betriebstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Montagetechnik
  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz

Neben technischem und betriebswirtschaftlichem Wissen werden geprüfte Industriemeister:innen im Alltag mit dem Handlungsbereich Führung und Personal konfrontiert. Um dich umfassend auf den Berufsalltag vorzubereiten stehen daher bei den meisten Anbietern auch die sogenannten Soft Skills auf dem Programm:

  • Personalführung
  • Qualitätsmanagement
  • Berufs- und Arbeitspädagogik

Als Industriemeister:in bist Du zum einen Mittler:in zwischen oberster Führungsebene und Belegschaft, zum anderen bist Du selbst Führungskraft und benötigst für diese Position ein umfassendes und breit angelegtes Wissen im Hinblick auf die betriebswirtschaftlichen Abläufe im Unternehmen. Hinzu kommen Aufgaben als Werkstattleiter:in mit Personalkompetenz sowie als Koordinator:in und als Ansprechpartner:in beziehungsweise Verantwortliche:r für Themen wie Unfallschutz und -verhütung.

Dabei hat sich das Berufsbild des Industriemeisters und der Industriemeisterin in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt. War seine und ihre Arbeitswelt früher vor allem durch Hierarchien geprägt, geht es heute eher um Team- und Gruppenarbeit. Trotzdem gehören nach wie vor die Koordination sowie die Sicherstellung eines reibungslosen Produktionsablaufs zu den Hauptaufgaben eines Meisters und einer Meisterin. Mit dem Fernstudium "Geprüfte:r Industriemeister:in IHK" absolvierst Du nicht nur die Vorbereitung auf die Prüfung an der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) sondern gewinnst auch neue Kompetenzen und ein umfangreiches Wissen beispielsweise zu Qualitätsstandards, Produktionsabläufen sowie zu fachlicher und disziplinarischer Personalführung.

Dauer

Der Vorbereitungslehrgang für die Abschlussprüfung bei der jeweils zuständigen IHK dauert meist rund 30 Monate und erfordert einen wöchentlichen Arbeitsaufwand von durchschnittlich bis zu 14 Stunden. Währenddessen erarbeiten sich die Teilnehmer:innen alle für die Prüfung notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Prüfung

Die Meisterprüfung bei der IHK ist dann in zwei Teile gegliedert. Zunächst werden die fachübergreifenden Qualifikationen überprüft und dann stehen die handlungsfeldpezifischen Anforderungen auf der Agenda. Zudem gehört zum 2. Prüfungsteil auch ein rund einstündiges mündliches Fachgespräch. Wenn Du die Prüfungen teilweise oder ganz nicht bestehst, hast Du die Möglichkeit, diese insgesamt zweimal zu wiederholen.

Tätigkeiten

Mit dem Erwerb des Titels "geprüfte:r Industriemeister:in (IHK)" eröffnen sich Dir verschiedene Perspektiven und die Möglichkeit in über 50 verschiedenen Branchen, beispielsweise in der Textilwirtschaft, im Bereich Bau, Metall und Chemie sowie in der Elektrotechnik, Metallbearbeitung oder Mechatronik tätig zu werden. Dort übernimmst Du Führungsaufgaben und bist für personelle, technische sowie betriebswirtschaftliche Belange des Unternehmens verantwortlich und organisierst beispielsweise die Installation neuer Maschinen.

Teilnahmevoraussetzungen

Wer sich für eine Weiterbildung zum:r geprüften Industriemeister:in (IHK) interessiert, muss neben der persönlichen Eignung natürlich auch fachliche Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören eine abgeschlossene Facharbeiterausbildung in der gewünschten Fachmeisterrichtung sowie mehrjährige Berufserfahrung.

Anerkannt wird aber auch ein Abschluss in einem anderen Ausbildungsberuf, kombiniert mit einer über zweijährigen Praxis im gewählten Berufsbild.

Weiterhin ist es auch möglich, ohne Abschluss teilzunehmen. Dann benötigen Interessierte mindestens vier Jahre fachbezogene Berufserfahrung und müssen die Zulassung beantragen. Mit dieser Voraussetzung kann die Meisterprüfung aber erst abgelegt werden, wenn im Laufe des Kurses ein weiteres Praxisjahr nachgewiesen und die Teilprüfung "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation" bestanden wurde.

Zielgruppe

Der Kurs eignet sich für Quereinsteiger:innen ebenso wie für erfahrene Praktiker:innen, die bereits mit Anlagen und Maschinen oder Fahrzeugen arbeiten. Je nach Lehrgang und Schwerpunkt können sich Interessierte in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik weiterbilden und das Rüstzeug für Aufgaben beispielsweise im Bereich Maschinenbau erwerben.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Metall + Maschinen?

Hast Du mit einem Abschluss als Industriemeister:in den Einstieg oder auch Um- oder Aufstieg im Arbeitsleben geschafft, bieten sich Dir verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. So kannst Du dich spezialisieren und Deine Kenntnisse beispielsweise in der Qualitätssicherung ausbauen. Du könntest mithilfe einer zusätzlichen Weiterbildung zum Beispiel zum:r Techniker:in abermals aufsteigen oder an einer Fachhochschule ein Universitätsstudium z. B. in Industriebetriebswirtschaft oder Maschinenbau aufnehmen.

Vorteile des Studiums

Genieße die Vorteile wie Selbstbestimmtheit, Ortsunabhängigkeit und zeitliche Flexibilität. Zudem hast Du die Möglichkeit, den Online-Campus der jeweiligen Anbieter rund um die Uhr zu nutzen, um auf Materialien und Leistungsübersichten zuzugreifen.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Metall + Maschinen?

Für ein Fernstudium Metall + Maschinen fallen Kosten von 2.180 € bis 17.010 € (Bachelor) an.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Metall + Maschinen rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 7 und 54 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Metall + Maschinen

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Metall + Maschinen

4,5
bewertet von 348 Teilnehmenden
Top-Fernstudiengang (4,9)
Maschinenbau und Management (M.Eng.)
des Anbieters Hochschule Schmalkalden
Akademischer Top-Anbieter (5)
PFH Private Hochschule Göttingen
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,7)
sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Leo, 26 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)" des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) am 05.11.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 29
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Studium an der WBH ist sehr zu empfehlen. Man muss sich bei einem Fernstudium natürlich bewusst sein, dass man eine hohe Eigenmotivation benötigt und Selbstinitiative zeigen muss. Wenn man dies mitbringt, unterstützt die WBH einem mit einer guten Betreuung bei einem erfolgreichen Abschluss. Man kann das Lerntempo selbst bestimmen und innerhalb von einem gewissen Zeitraum kann das Studium kostenlos über die Regelstudienzeit hinaus verlängert werden. So ist das Studium auch bei einer Vollzeit-Tätigkeit nebenher machbar. Die Studieninhalte sind so ausgelegt, dass viel im Selbststudium von zu Hause gut erarbeitet werden kann. Daneben gibt es z.B. mit Online-Tutorien oder Chatforen über den Online-Campus die zusätzliche Möglichkeit, sich mit Dozenten oder Kommilitonen über den gelernten Stoff auszutauschen. Ein paar Veranstaltungen finden auch als Präsenzveranstaltung vor Ort statt, sodass man Kontakte knüpfen kann. Die WBH versucht die Nachteile eines Fernstudiums so gut es geht zu umgehen. Die Betreuung durch die Professoren ist individuell etwas unterschiedlich, aber insgesamt sehr gut. Meistens bekommt man schnell eine Antwort auf die gestellten Fragen. Manche Professoren stehen auch telefonisch für Fragen zur Verfügung. Ganz besonders gut fand ich die Betreuung meiner Master-Thesis. Hierbei hat sich mein Professor viel Mühe gegeben und ich hatte mehrere Telefonate mit ihm zur Durchsprache. Auch die Durchführung der Prüfungen war gut. Es gibt mehrere Standorte innerhalb von Deutschland, an denen Prüfungen stattfinden. Somit ist für jeden einer dabei, der einigermaßen in der Nähe liegt. Die Prüfungen finden an Samstagen alle drei Monate statt. Man kann zwei Prüfungen pro Termin schreiben. Die Korrektur der Prüfungen nimmt manchmal mehrere Wochen in Anspruch und könnte etwas schneller sein. Dies betrifft insbesondere Prüfungen, die von vielen Studenten geschrieben werden. Das Studium an der WBH ist nämlich sozusagen modular aufgebaut, sodass es Fächer gibt, die in mehrern Studiengängen beinhaltet sind. Somit ist das Studium machbar, wenn man den nötigen Ehrgeiz und Willen mitbringt.

  • Patrizia, 23 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)" des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University am 26.10.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 13
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich studiere seit etwa 1,5 Jahren an der SRH Fernhochschule und habe bisher nur gute Erfahrungen machen können. Durch das Studienmaterial kann man sich gut auf die Prüfungen vorbereiten und dies zu jeder Zeit. Aus diesem Grund habe ich mich auch an der SRH eingeschrieben, da mir Flexibilität im Studium sehr wichtig ist. Man hat jeder Zeit Zugriff auf das gesamte Studienmaterial der gebuchten Module, sodass man an keine festen Vorlesungszeiten gebunden ist. Dementsprechend kann man Prüfungen, wie Hausarbeiten oder Einsendeaufgaben auch zu jeder Zeit bearbeiten und abgeben. Positiv zu bewerten ist ebenfalls, dass es mehrere Wochenenden im Jahr gibt, an denen man Klausuren ablegen kann. Ansonsten gibt es in vielen Fächern auch die Möglichkeit die Klausur online zu schreiben (dies ist ebenfalls zu jeder Zeit möglich). Bei Fragen meinerseits wurde mir immer schnell weitergeholfen. Ich konnte die Studienbetreuung und die Professoren/Professorinnen bisher immer gut erreichen. Auch die anderen Studenten aus meinem Studiengang konnten mir per WhatsApp schon öfters weiterhelfen. Aus meinen Erfahrungen kann ich die SRH Fernhochschule auf jeden Fall weiterempfehlen, wenn man sich Flexibilität im Studium wünscht und sich selber gut organisieren kann.

  • Chana, 35 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Maschinenbau (B.Eng.)" des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) am 09.12.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 18
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe eine flexible und unkomplizierte Art des Studierens gesucht, die ich neben den Beruf und Familie handhaben kann. Die Wilhelm-Büchner-Hochschule (WBH) erfüllte genau meine Ansprüche. Ich war skeptisch in Bezug auf die Anerkennung des Abschlusses. Aufgrund der Akkreditierungsinstitute, die bei anderen Hochschulen auch die Akkreditierung vergeben, wurde meine Bedenken genommen. Sehr gut: Der schnelle und kompetente Service, Beratung und Hilfe der WBH. Die Flexibilität des Studiums besonders in Bezug auf die Prüfungstermine und Prüfungsstandorte. gut: Professoren, Dozenten, Tutoren sind fachlich kompetent, freundlich und hilfsbereit. Seminare und Labore sind gut Aufgebaut und Strukturiert Studienmaterial sind gut, lesenswert und verständlich. befriedigend: Einige Seminar bzw. Laborplätze sind schnell ausgebucht - frühzeitige Anmeldung notwendig. Korrekturzeit und Notenbekanntgabe können schonmal dauern. ausreichend, mangelhaft, ungenügend: - Fazit: Wer im Leben steht und neben den Beruf studieren will ist an der WBH genau richtig. Das Studium bildet mehr zu einem Ingenieur als zu einem Wissenschaftler aus.

  • Catalin-Daniel, 26 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0 (B.Eng.)" des Anbieters IU Fernstudium am 02.11.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 39
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe mich Anfang 2021 für ein nebenberufliches Fernstudium an der IU entscheiden (Damals noch unter IUBH) und bereue diesen Schritt bis heute nicht. Ich konnte von Anfang an mit dem Fernstudium warm werden und die Module nach und nach selbstständig erfolgreich abschließen. Ich finde die Auswahl der Module optimal und abwechslungsreich und das Gelernte kann man gut in den (Berufs-)Alltag anwenden. Das Beste an meinem Studium an der IU ist, dass ich das komplette Studium von zuhause oder jeden beliebigen Ort auf der Welt aus (vorausgesetzt eine stabile Internetverbindung :P) bearbeiten kann, ohne zu einer einzigen Präsenzveranstaltung verpflichtet zu sein. So sieht für mich das Studieren der Zukunft aus, denn die Anforderungen und die erwartete Flexibilität an den Arbeitnehmern steigt zunehmend und für viele ist ein berufsbegleitendes Fernstudium die einzige Möglichkeit, sich beruflich anständig weiterzubilden. Ich kann die IU jedem weiterempfehlen, der auf der Karriereleiter steigen möchte und sich auch persönlich weiterentwickeln möchte.

  • Benjamin, 31 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Maschinenbau (B.Eng.)" des Anbieters AKAD University am 09.11.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 12
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Insgesamt gut und modern. Und die AKAD verbessert sich auch kontinuierlich. Positives: -Betreuung und Service hilft schnell und effektiv -Dozenten antworten schnell -Austausch mit anderen Studierenden funktioniert gut über externe Gruppen wie Teams usw. - Alle Materialien sind online zur Verfügung -Insgesamt ist die Digitalisierung hier fortschrittlich Negatives: -Die einzelnen Module sind teilweise sehr unausgewogenen. Insbesondere im Umfang und Schwierigkeit. Im Durchschnitt passt aber Umfang und Schwierigkeit. -Übungsmöglichkeiten für Klausuren sind leider auch nicht immer Ideal. Einige Module haben einfach zu wenig Übungsmöglichkeiten bzw. Muster Klausuren. -Leider können viele Prüfungen terminlich noch nicht frei gewählt werden. Bei den meisten Prüfungen gibt es nur feste Termine, welche immer Samstags sind. Hier würde ich mir mehr Flexibilität wünschen und das möglichst viele Prüfungen auf Sofort Online Klausuren umgestellt werden. Das würde das studieren deutlich erleichtern.