Metall & Maschinen | Als akademisches Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Industriemeister sind qualifizierte Führungskräfte, die in allen technischen und industriellen Branchen zum Einsatz kommen. Dort sind sie unter anderem als Führungskraft der mittleren Ebene für die Koordination und den reibungslosen Ablauf der jeweiligen Produktion verantwortlich. Mit einem Fernstudium zum geprüften Industriemeister (IHK) können auch Sie sich für eine höhere Position empfehlen.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Metall + Maschinen
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Metall + Maschinen bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Metall + Maschinen
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 4 Monate (Master (konsekutiv)) - 54 Monate () |
Wöchentlicher Aufwand | 8 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv)) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat |
Kosten | 2.180 € - 17.010 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
- Werbung -
Hinweis: Der Text bezieht sich auf den Fernkurs "Geprüfter Industriemeister (IHK)".
Im Rahmen des Fernstudiums werden verschiedene Schwerpunkte aus der Arbeitswelt eines Industriemeisters behandelt. Zunächst stehen in der Regel Basiswissen aber auch fachspezifische Kenntnisse entsprechend der jeweiligen Fachrichtung auf dem Lehrplan:
- Arbeitsmethodik
- Grundlagen der Mathematik
- Technisches Zeichnen mit CAD
- Werkstoffkunde
- Maschinenelemente
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Berücksichtigung technischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse
Zusätzlich zu den Grundlagen werden im Hinblick auf die IHK-Prüfung auch die sogenannten handlungsspezifischen Qualifikationen aufgegriffen und mithilfe von Studiengangheften bearbeitet:
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Neben technischem und betriebswirtschaftlichem Wissen werden geprüfte Industriemeister im Alltag mit dem Handlungsbereich Führung und Personal konfrontiert. Um sie umfassend auf den Berufsalltag vorzubereiten stehen daher bei den meisten Anbietern auch die sogenannten Soft Skills auf dem Programm:
- Personalführung
- Qualitätsmanagement
- Berufs- und Arbeitspädagogik
Beschreibung des Fernstudiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung
Als Industriemeister sind Sie zum einen Mittler zwischen oberster Führungsebene und Belegschaft, zum anderen sind Sie selbst Führungskraft und benötigen für diese Position ein umfassendes und breit angelegtes Wissen im Hinblick auf die betriebswirtschaftlichen Abläufe im Unternehmen. Hinzu kommen Aufgaben als Werkstattleiter mit Personalkompetenz sowie als Koordinator und als Ansprechpartner beziehungsweise Verantwortlicher für Themen wie Unfallschutz und -verhütung.
Dabei hat sich das Berufsbild des Industriemeisters in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt. War seine Arbeitswelt früher vor allem durch Hierarchien geprägt, geht es heute eher um Team- und Gruppenarbeit. Trotzdem gehören nach wie vor die Koordination sowie die Sicherstellung eines reibungslosen Produktionsablaufs zu den Hauptaufgaben eines Meisters. Mit dem Fernstudium "Geprüfter Industriemeister IHK" absolvieren Sie nicht nur die Vorbereitung auf die Prüfung an der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) sondern gewinnen auch neue Kompetenzen und ein umfangreiches Wissen beispielsweise zu Qualitätsstandards, Produktionsabläufen sowie zu fachlicher und disziplinarischer Personalführung.
Voraussetzungen
Wer sich für eine Weiterbildung zum geprüften Industriemeister (IHK) interessiert, muss neben der persönlichen Eignung natürlich auch fachliche Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören eine abgeschlossene Facharbeiterausbildung in der gewünschten Fachmeisterrichtung sowie mehrjährige Berufserfahrung.
Anerkannt wird aber auch ein Abschluss in einem anderen Ausbildungsberuf, kombiniert mit einer über zweijährigen Praxis im gewählten Berufsbild.
Weiterhin ist es auch möglich, ohne Abschluss teilzunehmen. Dann benötigen Interessierte mindestens vier Jahre fachbezogene Berufserfahrung und müssen die Zulassung beantragen. Mit dieser Voraussetzung kann die Meisterprüfung aber erst abgelegt werden, wenn im Laufe des Kurses ein weiteres Praxisjahr nachgewiesen und die Teilprüfung "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation" bestanden wurde.
Die Anforderungen, die an diesen berufliche Tätigkeit gestellt werden, erfordern bestimmte charakterliche Fähigkeiten. Da Sie vermutlich über Berufserfahrung verfügen, sollten Sie folgende Fertigkeiten kennen und versuchen, diese nach Möglichkeit weiter auszubauen:
Dauer
Der Vorbereitungslehrgang für die Abschlussprüfung bei der jeweils zuständigen IHK dauert meist rund 30 Monate und erfordert einen wöchentlichen Arbeitsaufwand von durchschnittlich bis zu 14 Stunden. Währenddessen erarbeiten sich die Teilnehmer alle für die Prüfung notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Prüfung
Die Meisterprüfung bei der IHK ist dann in zwei Teile gegliedert. Zunächst werden die fachübergreifenden Qualifikationen überprüft und dann stehen die handlungsfeldpezifischen Anforderungen auf der Agenda. Zudem gehört zum 2. Prüfungsteil auch ein rund einstündiges mündliches Fachgespräch. Wenn Sie die Prüfungen teilweise oder ganz nicht bestehen, haben Sie die Möglichkeit, diese insgesamt zweimal zu wiederholen.
Zielgruppe
Der Kurs eignet sich für Quereinsteiger ebenso wie für erfahrene Praktiker, die bereits mit Anlagen und Maschinen oder Fahrzeugen arbeiten. Je nach Lehrgang und Schwerpunkt können sich Interessierte in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik weiterbilden und das Rüstzeug für Aufgaben beispielsweise im Bereich Maschinenbau erwerben.
Tätigkeiten
Mit dem Erwerb des Titels "geprüfter Industriemeister (IHK)" eröffnen sich Ihnen verschiedene Perspektiven und die Möglichkeit in über 50 verschiedenen Branchen, beispielsweise in der Textilwirtschaft, im Bereich Bau, Metall und Chemie sowie in der Elektrotechnik, Metallbearbeitung oder Mechatronik tätig zu werden. Dort übernehmen Sie Führungsaufgaben und sind für personelle, technische sowie betriebswirtschaftliche Belange des Unternehmens verantwortlich und organisieren beispielsweise die Installation neuer Maschinen.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Metall + Maschinen?
Haben Sie mit einem Abschluss als Industriemeister den Einstieg oder auch Um- oder Aufstieg im Arbeitsleben geschafft, bieten sich Ihnen verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. So können Sie sich spezialisieren und Ihre Kenntnisse beispielsweise in der Qualitätssicherung ausbauen. Sie könnten mithilfe einer zusätzlichen Weiterbildung zum Beispiel zum Techniker abermals aufsteigen oder an einer Fachhochschule ein Universitätsstudium z. B. in Industriebetriebswirtschaft oder Maschinenbau aufnehmen.
Pro und Contra Fernstudium Metall und Maschinen
Pro | Genießen Sie die Vorteile wie Selbstbestimmtheit, Ortsunabhängigkeit und zeitliche Flexibilität. Zudem haben Sie die Möglichkeit, den Online-Campus der jeweiligen Anbieter rund um die Uhr zu nutzen, um auf Materialien und Leistungsübersichten zuzugreifen. |
Contra | Jedes Fernstudium bietet Vor- und Nachteile. Zu letzteren gehört der Aspekt, dass Sie viel Eigenmotivation und Selbstdisziplin aufbringen müssen. Außerdem lernen Sie weitestgehend allein und zu möglichen Präsenzphasen sowie zu den Abschlussprüfungen müssen Sie teilweise weite Anfahrtswege und Übernachtungskosten auf sich nehmen. |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Metall + Maschinen?
Für ein Fernstudium Metall + Maschinen fallen Kosten von 2.180 € bis 17.010 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 4 und 54 Monaten.