Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Jura / Recht

Mit diesem Fernstudium lernst Du das juristische, aber auch das wirtschaftswissenschaftliche Handwerkszeug, das Du als Rechtsexpert:in benötigst. Die praktisch orientierten Weiterbildungsangebote ermöglichen Dir den direkten Start in eine anspruchsvolle Karriere.

Studiengangstipp

- Werbung -

Direkt ganz nach oben – mit einem Studium im Bereich Jura/Recht: Sichere Dir jetzt einen akademischen Abschluss im Fach Wirtschaftsrecht an der IU!

Kaum ein anderes Fach hat so viel Karrierepotential wie das Fach Wirtschaftsrecht. Grund dafür ist die perfekte Kombination zwei beliebter Studiengänge: Jura und Wirtschaftswissenschaften. In angesagten Unternehmen hast Du so die Möglichkeit, eine wichtige Rolle einzunehmen und Dich gleichzeitig unverzichtbar zu machen. Bereit? Dann los!
Mit dem Code SPRING25 einschreiben und 1.444€ Studienrabatt + gratis iPad sichern!
4672 Bewertungen (4,4)
FSD-Score:
4,6359
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Fernstudium Jura / Recht – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 48 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 2 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv))
  • Abschluss Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 113,05 € (Teilnahme) - 15.530 € (Bachelor)
Master

Fernstudium Jura / Recht – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 6.422 € - 14.700 €
MBA

Fernstudium Jura / Recht – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 30 Monate
  • Abschluss MBA
  • Kosten 10.400 €
Bachelor

Fernstudium Jura / Recht – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 18 Monate - 48 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 9.324 € - 15.530 €
Weiterbildung

Fernstudium Jura / Recht – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 2 Stunden - 20 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss, Zertifikatskurs, Online-Abendstudium
  • Kosten 169,58 € - 5.814 €

Hinweis: Es gibt in Deutschland keinen zugelassenen Fernstudiengang, der Sie als Volljurist:innen, also als Anwalt, Anwältin oder Richter:in, ausbildet. Du kannst aber einen akkreditierten Studiengang belegen, der nicht mit dem Staatsexamen endet. Die Abschlüsse Bachelor of Laws (LL.B.) und Master of Laws (LL.M.) sind daher auch im Fernstudium möglich.

Mit einem Abschluss als Bachelor oder Master of Laws kannst Du in der freien Wirtschaft, in Verbänden oder in der öffentlichen Verwaltung tätig werden. Durch das intensive Grundlagenstudium lernst Du alle Facetten der Jurisprudenz und Rechtswissenschaften kennen. Die Vermittlung der klassischen Kerngebiete wie Bürgerliches Recht, Strafrecht etc. ist bei den meisten Anbietern geprägt durch einen praktischen Bezug.

Hauptsächlich werden Dir Grundlagen basierend auf das Deutsche Recht und das Europäische Recht vermittelt. Die Studienleistungen werden bei den Bachelor- und Master-Angeboten nach dem Europäischen Leistungspunktesystem (ECTS) verrechnet.

Wie lange dauert das Fernstudium im Bereich Jura / Recht?

Einen Bachelorabschluss erreichst Du nach ca. 3 bis 3,5 Jahren. Der Master of Laws ist inhaltlich weniger dicht und benötigt im Schnitt ca. 1,5 Jahre. Für Weiterbildungen gelten unterschiedliche Zeiträume. Kurze Seminare dauern in der Regel nur wenige Wochen. Im Schnitt sind Weiterbildungen auf ein ganzes Jahr angelegt, einige wenige Ausnahmen dauern über zwei Jahre.

Wieviel kostet das Fernstudium im Bereich Jura / Recht?

Wenn man von einer Regelstudienzeit von 36 Monaten ausgeht und die durchschnittlichen Gebühren von ca. 350 EUR monatlich veranschlagt, ist man bei einem Gesamtbetrag von 12 600 EUR für den Bachelor of Laws. Der Master kann, je nach Dauer, etwa die Hälfte kosten. Weiterbildungen in dem Bereich sind sehr unterschiedlichen und reichen auch bis zu mehreren tausend Euro Kosten.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Jura / Recht?

Im Zentrum stehen die klassischen Rechtsbereiche, wie sie auch in einem regulären Vollzeit-Jurastudium vorkommen:

  • (Eventuell) Propädeutikum
  • Bürgerliches Recht
  • Arbeitsrecht
  • Strafrecht
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht
  • Unternehmensrecht
  • Umweltrecht
  • Ausländisches Recht
  • Zivilprozessrecht
  • Schuldrecht

Du hast im Studium die Möglichkeit, dich gemäß Deinem Interesse und Deinen Talenten zu spezialisieren. Wenn Du dich etwa für Ausländisches Recht spezialisieren willst, hast Du die Möglichkeit, während des Studiums einen Auslandsaufenthalt einzuplanen. Vorausgesetzt, Du kannst dies terminlich vereinbaren.

Wirtschaftliche Grundlagen sind ebenfalls erlässlich. Daher belegst Du auch in einem Fernstudium Recht folgende Fächer:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaft

Ebenfalls angeboten werden oft weitere Spezialisierungen. Da sind zum einen die Soft Skills, also das Ausbessern kommunikativer Fähigkeiten, die besonders als Jurist:in unerlässlich sind. Aber auch Bereiche, die über das juristische Studium hinausgehen. Das sind in vielen Fällen Fächer, die sich an wirtschaftliche Zusammenhänge orientierten:

  • Marketing
  • Personalmanagement
  • Projektmanagement
  • Unternehmensführung
  • Rhetorik
  • Verhandlungsgeschick
  • Vertragsgestaltung

Bei einigen Anbietern kann man darüber hinaus auch seine Sprachkenntnisse vertiefen. So ist es in manchen Fällen möglich, das International English Certificate der University of Cambridge zu erwerben. Das ist eventuell nicht nur dann sinnvoll, wenn man als Wirtschaftsjurist:in in einem internationalen Unternehmen arbeiten möchte.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Um zu einem Fernstudium zugelassen zu werden, benötigst Du in der Regel die (Fach-)Hochschulreife. Für den Bachelor of Laws reicht bei einigen Anbietern, vor allem denen nach Hamburgischen Hochschulgesetz, auch eine mindestens zweijährig Ausbildung mit anschließender dreijähriger Berufserfahrung. Als fachspezifische Qualifikation gilt auch der Abschluss zum:r Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Kaufmann oder Kauffrau, Meister:in oder ein IHK-Abschluss im wirtschaftlichen Bereich. Nähere Informationen erhälst Du bei dem oder der entsprechenden Anbieter:in.

Für den Master of Laws benötigst Du in allen Fällen den Bachelor (eine Abkürzung über Berufserfahrung ist hier bisher nicht möglich).

Für Weiterbildungen im Bereich Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht etc. sind ein Schulabschluss und erste Kenntnisse ausreichend.

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Jura / Recht geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Jura / Recht interessierst:

  • Analytisches Denken / Logisches Denken
  • Gewissenhaftigkeit
  • Selbstdisziplin

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Jura / Recht

Durch Deine Profilierung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht verschaffst Du dir ein unvergleichliches Profil auf dem Arbeitsmarkt und einen unschätzbaren Vorteil gegenüber anderen Rechtsexpert:innen. Selbst solche Schwerpunkte wie Marketing und Personalmanagement bleiben Dir nicht verschlossen. Mit dieser Flexibilität öffnest Du dir und Deiner Karriere viele Türen.

Selbstverständlich bist Du am Ende Deines Fernstudiums Jurist:in. Doch gerade bei auf Innovationen ausgerichtete Unternehmen hast Du einen entscheidenden Vorsprung gegenüber Volljurist:innen: Du hast Dir ein Gespür für den Markt erarbeitet, kannst betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen und dabei gleichzeitig die Gesetzeslage im Blick haben.

Die Verdienstmöglichkeiten als Rechtswissenschaftler:in sind äußerst lukrativ. Das Einstiegsgehalt liegt (laut Gehaltsvergleich.com) bei ca. 3100 EUR brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und steigender Verantwortung kann sich die Bezahlung weiter nach oben entwickeln. Im Schnitt verdienst Du mit 10 Jahren Berufserfahrung über 5000 EUR brutto. Dabei kommt es natürlich sehr auf die Branche an, in der Du tätig bist, etwa Steuerberatung, Versicherung oder Bankwesen. Das monatliche Durchschnittsgehalt in NRW betrug 2015 ca. 4000 EUR brutto.

Wie sehen Berufsbild und Tätigkeiten nach einem Fernstudium Jura/Recht aus?

Mit einem Abschluss Bachelor oder Master of Laws bist Du qualifiziert, um juristische Entscheidungen und ökonomische Gegebenheiten miteinander zu vereinbaren. In der Rechtsberatung stehst Du bei rechtlichen Fragen zu Seite und arbeitest in der Regel als Dienstleister:in für verschiedene Unternehmen oder Kund:innen. Im Wirtschaftsrecht bist Du als Wirtschaftsjurist:in tätig und kannst sogar in Verfahren ohne Anwaltzwang vor Gericht Ihre Mandant:innen vertreten.

  • Rechtsberatung
    • Vertragsberatung
    • Kundenbetreuung
  • Wirtschaftsrecht
    • Kredite
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen

Als typisch rechtliche Fälle gelten: 

  • Insolvenzverfahren
  • Aktienhandel
  • Scheidungsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Kündigungsrecht
  • Vertragsrecht

Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Jura / Recht?

Mit einem Fernstudium hast Du volle Kontrolle über Deine Lernzeiten. Du kannst dir das akademische Wissen nebenberuflich bestens aneignen und musst nur wenige Präsenzseminare besuchen. Mit der Möglichkeit, alles online zu erledigen, sind Dir beste Voraussetzungen geschaffen. Als Jurist:in stehen Dir danach im Bereich Wirtschaft und Recht viele Karrieremöglichkeiten offen.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Jura / Recht

Für ein Jura / Recht fallen Kosten von 113,05 € (Teilnahme) bis 15.530 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Jura / Recht rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 48 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 10,2 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Jura / Recht

Insgesamt wurde das Fernstudium „Jura / Recht“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 742 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Gepr. Bürosachbearbeiter/in mit Software (SGD) des Anbieters SGD - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt mit einer Bewertung von 5 Sternen von 742 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Hochschule Schmalkalden mit einer Bewertung von 4,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule SGD - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt mit insgesamt 612 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule SGD - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt mit insgesamt 58 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,5 / 742 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Fernstudiengang LL.M. Wirtschaftsrecht
Bewertet von Johannes (31 J.) am 12.03.2025
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
<p>Ich studiere seit 11/2024 über die Wirtschaftsakademie Wien und möchte hiermit meine Erfahrungen teilen. Zuallererst ist die Flexibilität zu erwähnen. Es ist großartig, sich komplett frei einteilen zu können – vor allem, wenn man Vollzeit arbeitet. Dass man Prüfungen zu jeder Tages- und Nachtzeit absolvieren kann, habe ich zuvor noch nie erlebt. So gelingt es wirklich gut, das Studium in den Alltag zu integrieren. Wirklich eine große USP. Der Online Campus ist meines Erachtens etwas zu überbordend aufgebaut. Man benötigt oft zu viele Klicks, um dort zu landen, wo man hinwill und findet einige Informationen dort, wo man sie eigentlich nicht vermutet. Allgemein gültige Informationen sollten irgendwie zentraler vorhanden sein. Bezüglich der Zitierrichtlinien, Verzeichnisse und Formvorschriften bin ich nach wie vor noch nicht ganz sicher, ob ich alles richtig mache. Dazu sind leider sehr viele verschiedene Informationen vorhanden, sodass man gar nicht mehr wirklich differenzieren kann, welche Regeln wann gelten. Hier würde ich mir klarere Informationen in einer einzigen Datei je „Abschluss“ wünschen (da die Vorschriften zwischen Einzelkursen, MBA-Studiengängen und LL.M.-Studiengängen variieren). Zum wissenschaftlichen Arbeiten liegt der Fokus mE auf nicht-juristischen Studiengängen. Ob ich mich im juristischen Studium auch daran halten soll, oder ob die Vorgaben dort abweichen, ist mir auch nicht ganz klar. Zu den Fächern: Klar, jedes Fach ist anders, jede*r Lektor*in ist anders. Und doch muss man sagen, dass die einzelnen Kurse qualitativ stark voneinander abweichen. Man merkt das sofort, wenn die Kursunterlagen Videos enthalten, die nicht durch den*die Lektor*in erstellt wurden, ist meistens auch weniger Engagement dahinter. Als zwei überaus positive Fächer möchte ich in diesem Zusammenhang die Fächer „Beratungskompetenz“ und „Immobilienrecht (Miet- und Wohnrecht“) erwähnen. Die beiden Lektorinnen interagieren stark mit den Student*innen und geben zeitnah Rückmeldungen zu den Forenbeiträgen. Was mich auch schon zu den Prüfungsmodalitäten bringt: Die Onlinetests mit den Multiple-Choice-Fragen sind keinesfalls zu unterschätzen, hierbei ist es notwendig, dass man sich selbst gut im Griff hat und gut lernt. Ich war mir anfangs sicher, diese Tests sind genau meins. Im Nachhinein bin ich aber sehr froh, dass meine verbleibenden Fächer Seminararbeiten erfordern. Der Nervositätsgrad ist bei den Multiple-Choice-Tests um einiges höher und bei den Seminararbeiten kann man immer noch ein wenig kreativ sein. Die Seminararbeiten sind wirklich cool. Man kann sich mit anderen Studierenden fachlich austauschen und bekommt Feedback auf die Beiträge, die man im Forum postet. Ebenso festigt man dadurch das wissenschaftliche Schreiben und ist letztlich – so empfinde ich zumindest – was das Zitieren betrifft, sehr gut auf die Masterarbeit vorbereitet. Jetzt stehe ich kurz davor, mit meiner Masterarbeit zu beginnen und fühle mich mehr oder weniger gut darauf vorbereitet. Was mir aber jetzt schon etwas Nervosität beschert, ist die Defensio. Mal schauen, wie das wird. Abschließend möchte ich noch das Team der AMC Wirtschaftsakademie erwähnen. Dort hat man immer ein offenes Ohr und bekommt Hilfe bei Unklarheiten. Man fühlt sich wirklich gut aufgehoben und erreicht (während der Telefonzeiten) immer jemanden oder erhält einen Rückruf. Das ist ungemein erleichternd.</p>, filtered_html_ckeditor
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Insgesamt bin ich mit meinem Fernstudium am DISC zufrieden. Es bietet eine strukturierte Lernumgebung, in der der Lehrstoff mithilfe von Skripten und begleitenden Einsendeaufgaben vermittelt wird. Die Einsendeaufgaben werden sorgfältig korrigiert, und die Bewertungen sind meist ausführlich. Dies ermöglicht es den Studierenden, ihre Fehler nachzuvollziehen und aus ihnen zu lernen, was den Lerneffekt enorm steigert. Jedoch gibt es auch Raum für Verbesserungen. Nicht alle Bewertungen sind so ausführlich wie gewünscht, was dazu führen kann, dass Studierende nicht immer verstehen, warum sie nicht die volle Punktzahl erhalten haben. Ein detailliertes Feedback zu den Einsendeaufgaben ist entscheidend, um den Lernprozess zu optimieren und sicherzustellen, dass die Studierenden ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Insgesamt könnte eine konsequente und umfassende Rückmeldung zu den Einsendeaufgaben die Qualität des Fernstudiums am DISC weiter verbessern und den Lernerfolg der Studierenden fördern. Besonders hervorzuheben sind die Online-Vorlesungen und die dazugehörigen Skripte für die Klausuren in Vertragsrecht und Arbeitsrecht im ersten und dritten Semester. Diese haben mir eine ausgezeichnete Vorbereitung auf die Klausuren ermöglicht. Die Struktur und Qualität der Online-Vorlesungen haben es mir erleichtert, die Themen zu verstehen und mich gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten. Die Skripte waren umfassend und gut strukturiert, sodass ich mich effektiv auf die Klausuren vorbereiten konnte. Die Möglichkeit, die Klausuren online abzulegen, war ebenfalls äußerst praktisch, da dies eine Anreise ersparte. Insgesamt trugen die Online-Vorlesungen und die bereitgestellten Skripte maßgeblich zu meinem Erfolg in den Klausuren bei und haben meine Lernerfahrung positiv beeinflusst. Ein Aspekt, der meiner Meinung nach verbessert werden könnte, betrifft die Vorbereitung auf die Masterarbeit. Ich hätte gerne die Möglichkeit gehabt, ein Gliederungsgespräch zu führen, um meine Ideen zu strukturieren und Feedback zu erhalten. Leider bietet das DISC im Studiengang Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis diese Möglichkeit nicht an. Ich verstehe, dass die Masterarbeit eine eigenständige Leistung darstellen soll. Dennoch glaube ich, dass ein Gliederungsgespräch den Studierenden helfen könnte, ihre Gedanken zu ordnen, potenzielle Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und sicherzustellen, dass sie auf dem richtigen Weg sind. Es würde den Prozess nicht nur transparenter machen, sondern auch die Qualität der Abschlussarbeit insgesamt verbessern und stellt m. E. dennoch eine eigenständige Arbeit dar. In Anbetracht der selbstgesteuerten Natur des Fernstudiums wäre die Einführung eines Gliederungsgesprächs zur Masterarbeit eine sinnvolle Ergänzung, die den Studierenden eine zusätzliche Unterstützung bietet und den Erfolg ihrer Abschlussarbeit fördert. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner Erfahrung beim Fernstudium am DISC und würde es definitiv wieder wählen. Besonders hervorzuheben ist das ausgezeichnete Programmmanagement von Frau Dr. Fauth, die stets erreichbar ist und sich umgehend um Fragen und Anliegen kümmert. Ihre Präsenz und Unterstützung trugen wesentlich zu meinem positiven Gesamteindruck bei.
Bewertet von Annika (23 J.) am 02.12.2019
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Zunächst hatte ich Angst vor dem Wechsel vom Präsenzstudium (B.Sc. an einer staatlichen Uni) zum Fernstudium (M.Sc.), doch es hat sich absolut gelohnt! Ich merke, dass es mir viel mehr liegt meine Zeit selbst einzuteilen, meine Motivation hat sich enorm gesteigert hat und ich beginne mich mit dem Material viel kritischer auseinanderzusetzen als ich es sonst in irgendwelchen Vorlesungen getan habe (die man manchmal auch nur vor sich her plätschern ließ...). Die Fernlehrbriefe sind sehr leserfreundlich geschrieben, an Abbildungen und Tabellen wird nicht gespart. Dass man in manchen Modulen Einsendeaufgaben statt Klausuren schreibt, ist wirklich hervorragend! Denn: man vertieft den Stoff viel mehr, wenn man selbst darüberschreibt, anstatt vor Klausuren "Bulimie-Lernen" zu betreiben. Man bekommt sogar ein persönliches Feedback zu den schriftlichen Ausarbeitungen. Klausuren kann man meist zu vier möglichen Terminen im Jahr schreiben, eben so wie es einem am besten passt. Auch die nötigen Präsenztermine, die an zum Teil online, zum Teil vor Ort wahrnehmen muss, sind flexibel planbar und Abmeldungen sind möglich. Vermutlich zeigt sich hier auch der Unterschied zwischen einer privaten und einer staatlichen Uni: die Materialien sind viel besser, das Personal ist viel freundlicher. Der M.Sc. Studiengang Psychologie ist berufsbegleitend eigentlich auf 6 Semester ausgelegt, ist mit Motivationsschreiben aber auch auf 4 Semester zu verkürzen. Ich studiere in der 4-Semster-Variante und kann sagen, dass es wirklich machbar ist. Natürlich aber immer abhängig von jeweiligen Arbeitspensum. Da die Zeit flexibel einteilbar ist, kann man auch mal eine Woche Urlaub machen, ohne irgendetwas zu verpassen. Hier ist Disziplin der Schlüssel zum Erfolg. Die Module müssen nicht parallel oder in einer bestimmten Reihenfolge abgearbeitet werden, sondern eben so wie man möchte. Wer nicht gut parallel arbeiten kann, macht einfach ein Modul nach dem anderen. Egal wie viel man geschafft hat, man wechselt immer automatisch ins nächst höhere Semester. Hauptsache am Ende des Studiums ist alles geschafft. Die monatlichen Studiengebühren sind schon recht hoch, aber durchaus finanzierbar, wenn man nebenbei arbeiten geht. Ich kann nur sagen: Es ist das Geld auf jeden Fall wert!
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Alexander (27 J.) am 03.11.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das IU Fernstudium bietet eine hervorragende Bildungsmöglichkeit für Studenten aller Art. Ein entscheidender Vorteil liegt in der optimalen Gestaltung des Unterrichts und des Konzepts, da alle Lehrveranstaltungen und Lernmaterialien online zugänglich sind. Diese Flexibilität ermöglichte es mir, meine Studienzeiten an meine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Da ich bereits Vollzeitbeschäftigter bin, ermöglicht mir das Fernstudium einen eigenen Lernrhythmus zu finden und mich gleichzeitig fachlich weiterzubilden. Darüber hinaus sind die Inhalte und Materialien rund um die Uhr und an jedem Ort abrufbar. Ich konnte bequem von zu Hause aus oder unterwegs auf die Lernplattform zugreifen, was eine außergewöhnliche Flexibilität und Bequemlichkeit bietet. Die digitalen Ressourcen, einschließlich interaktiver Kurse, Vorlesungsmaterialien und Diskussionsforen, ermöglichte es mir, mein Wissen zu vertiefen und mich intensiv mit dem Lehrstoff auseinanderzusetzen und dadurch die Prüfungen locker zu schaffen. Eine weitere herausragende Eigenschaft des IU Fernstudiums ist die einfache Betreuung und Organisation. Ich konnte mir sicher sein, dass ich innerhalb von 24 Stunden eine Antwort auf meine Fragen erhalten habe, wenn ich eine E-Mail an den betreuenden Dozenten oder das Prüfungsamt gesendet habe. Diese schnelle Reaktionszeit gewährleistet, dass keine Unklarheiten bestehen bleiben und jederzeit eine zuverlässige Unterstützung verfügbar ist. Die Flexibilität, die Zugänglichkeit der Materialien, die interaktiven Lernmöglichkeiten und die effiziente Betreuung machen das IU Fernstudium für mich zu einer herausragenden Wahl für Studierende, die nach einem anpassungsfähigen und zugleich qualitativ hochwertigen Bildungsprogramm suchen. Die Kombination aus erstklassiger akademischer Lehre und einer benutzerfreundlichen Online-Plattform macht das IU Fernstudium zu einer Top-Option für mich persönlich, damit ich meine akademischen Ziele verfolgen kann, ohne dabei auf Flexibilität und Unterstützung verzichten zu müssen.
Fernlehrgang Rechtswirt/in (FSH)
Bewertet von Mirko (33 J.) am 28.10.2019
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich absolvierte das Fernstudium Rechtswirt (FSH) im Anschluss zu meinem Bachelor in BWL um die rechtlichen Schwerpunkte zu vertiefen. Hintergrund ist meine aktuelle berufliche Tätigkeit in der Legal Security Abteilung eines großen Software Anbieters.   Die Qualität der Lehrmodule ist sehr konsistent aber auch anspruchsvoll. Die Studieninhalte werden gut strukturiert und verständlich mit vielen Beispielen aufbereitet. Die Unterlagen sind aktuell und teilweise bekommt man bei Änderungen der Rechtslage nachträgliche Ergänzungshinweise.   Die Übungsklausuren habe ich alle eingesandt, gut gefallen haben mir die Anmerkungen zu den Cases und dass eben erklärt wurde, warum ich einen Fehler gemacht hatte, wie die richtige Lösung aussah und was ich beim nächsten Mal insbesondere beim Prüfungsaufbau verbessern könnte. Die Bearbeitungszeit war mir allerdings manchmal etwas knapp, um alle Inhalte bis zu den Klausuren zu bearbeiten.   Die Tutoren für Rückfragen waren am Telefon durchgängig nett und konnten mir meistens direkt weiterhelfen. E-Mail-Nachfragen waren auch jederzeit möglich und wurden in der Regel innerhalb von zwei bis drei Tagen beantwortet. Jedoch empfinde ich das persönliche Gespräch auch 2019 noch als angenehmer, für mich ein wichtiger Punkt und ich bin sehr zufrieden damit gewesen.   Die Abschlussprüfung wurde im Mai 2019 in Saarbrücken im Studiengebäude der FSH absolviert. Die Organisation von Seiten der FSH war ok. Die Prüfungsaufgaben waren inhaltlich und zeitlich problemlos zu lösen. Die Aufsicht war allerdings mit drei Prüfern im Raum etwas streng. Mein Prüfungsergebnis lag allerdings erfreulicherweise noch über dem Durchschnitt der Ergebnisse aus den Übungsklausuren   Insgesamt ein sehr umfassendes und empfehlenswertes Fernstudium für Recht. Der zeitliche Bedarf –insbesondere bei berufsbegleitender Teilnahme- sollte allerdings nicht unterschätzt werden.